Carrera DIGITAL 132  Wrecker

Carrera DIGITAL 132 Wrecker

Eine unendliche Geschichte…
Carrera DIGITAL 132 Wrecker
Art.Nr. 30776

Eine unendliche Geschichte…

Unendlich? Na ja, nicht ganz. Aber ich kann mich eigentlich an kein Fahrzeug in den letzten Jahren erinnern, das so lange gebraucht hat, bis es tatsächlich auf den Markt gekommen ist. Angekündigt für Anfang 2017, hat es jetzt fast ein Jahr gedauert bis der Abschleppwagen tatsächlich auf den Markt kam. Wie hat Slottus im entsprechenden Thread über den Wagen mal geschrieben: „Das ganze Projekt ist mal wieder ein Paradebeispiel für Murphy's Law“. Probleme technischer Art mit der LGA usw haben das Projekt ziemlich lange verzögert.

Das Ergebnis entschädigt jedoch für alles:
Ich weiss, das klingt jetzt komisch, aber das kleine Lastwägelchen macht einen „sympatischen“ Eindruck. Schaut man sich das Führerhaus des Abschleppwagens an, kommt einem das „Gesicht“ auf Anhieb bekannt vor. Irgendwie erinnert einen der Wagen an eine Mischung aus Mercedes 319 und klassischen amerikanischen Cab Over Wreckers aus den 50er Jahren. Was wohl bei des Designers allseits bekannter Vorliebe für amerikanische Fahrzeuge auch Sinn der Aktion war. Die Lackierung ist klassisch CARRERA-rot, die Heckpartie bis auf den roten Kranausleger komplett verchromt. Sogar eine Jerrycan ist auf der Ladefläche verbaut (deutscher Kanister, kein Ami!). Für weitere Designs stehen somit natürlich alle Möglichkeiten offen. Die Felgen sind vom 67er Mustang, an den beiden Hinterachsen mit Doppelbereifung. Die Verglasung der Fahrerkabine ist aufgrund der im Inneren verbauten Elektronik notgedrungen rauchschwarz. Auf dem Dach gibt´s gelbes Blinklicht, wie es sich für einen Abschleppwagen gehört. Und Geräusche macht er auch: Der Sound des Fahrzeugs kann durch Drücken des Weichentasters am Handregler sowohl im Stand als auch während des Fahrbetriebs abgespielt werden.
Zum Schleppbetrieb: An der Pritsche ist hinten ein Bügel, der den Leitkiel für die Vorderräder des abgeschleppten Autos im heruntergeklappten Zustand aufnimmt. Alles ohne Federn oder Servos. Ausgeklappt kann man selbstverständlich auch ohne das abgeschleppte Auto fahren. Für Formel-1-Fahrzeuge mit langer Schnauze liegt zusätzlich ein zweiter Bügel bei, der am bestehenden Bügel eingeklipst wird, siehe dazu die Betriebsanleitung in der Box.
Die eigentliche Überraschung an dem Wagen ist aber folgendes, womit keiner von uns CoMods eigentlich gerechnet hat. Der Lastwagen ist richtig schnell. Er driftet gut, in Sachen Abzugsverhalten und Schnelligkeit ist er flotter wie mancher Rennwagen (und wer jetzt an die alten Renntrucks von Fly und deren Fahrverhalten denkt: Rennboote vergleicht man ja auch nicht mit Schlachtkreuzern).
Kleines Detail am Rande: der Laster passt in eine reguläre Box. Zwar knapp, aber er passt rein. Die Box kommt mit einem Kartonschuber, wie wir ihn schon von den Ferrari kennen, nur in grau.
So, genug geschrieben. Kauft euch das Auto und probiert es selbst auf eurer Bahn aus. Ihr werdet es nicht bereuen!


Liebe Grüße
CoMod Lotus