Fahrzeugberichte

Carrera DIGITAL 132 Idee + Spiel Sondermodell 2015

Carrera DIGITAL 132 Idee + Spiel Sondermodell 2015

Carrera DIGITAL 132 Idee + Spiel Sondermodell 2015

Carrera DIGITAL 132 Idee + Spiel Sondermodell 2015
Artikelnummer: 20030728
EAN: 4007486307285

Bezeichnung: VW Käfer "Group 5" Race 3
Auflage: 1500 Stück
Verfügbarkeit: Ende September/Anfang Oktober 2015

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132 BMW Z4 GT3

Carrera DIGITAL 132 BMW Z4 GT3

Carrera DIGITAL 132 BMW Z4 GT3

Carrera DIGITAL 132 BMW Z4 GT3
Testbericht von CoMod Chris zu den beiden Carrera DIGITAL 132 BMW Z4 GT3 "Schubert Motorsport, No.12", 24h Dubai 2013 und BMW Z4 GT3 "Walkenhorst Motorsport, No.125", VLN 2013 (Art. Nr. 20030699 & 20030700)


Technische Daten:
Gewicht (Komplettfahrzeug mit Magnete): 101 Gramm
Gewicht (Karosserie): 30 Gramm
Länge inkl. Spoiler: 139 mm
Radstand: 79 mm
Spurbreite (Vorderachse): 60 mm
Spurbreite (Hinterachse): 61 mm

Der BMW Z4 GT3
Die GT-Fahrzeuge erfreuen sich in den letzten Jahren konstant hoher Beliebtheit bei vielen Carrera Piloten, nicht zuletzt durch die TV-Präsenz der ADAC GT Masters. Die GT3-Version des BMW Z4 wurde dabei häufig als Wunsch genannt, sie tritt die Nachfolge des BMW Z4 M Coupe an, welches von 2007 bis 2011 im Sortiment zu finden war.

Optik / Karosserie:
Für die ersten beiden Versionen hat man sich zwei ebenso auffällige wie bunte Vorbildfahrzeuge ausgesucht. Zum einen das Fahrzeug welches Schubert Motorsport im 24 Stunden von Dubai 2013 einsetzte, zum anderen das 2013er VLN-Einsatzfahrzeug von Walkenhorst Motorsport.
Karosserie und Proportionen erscheinen gut getroffen, der bullige Auftritt des Vorbildfahrzeugs findet sich auch im Modell wieder. Ein optischer Leckerbissen sind die fein gestalteten Felgen und besonders die Bremsscheiben. Der Fahrereinsatz fällt weder positiv noch negativ auf, er entspricht dem bekannten Standard.
Die Karosserie des grünen Schubert-Modells ist nicht einfach nur lackiert, sondern gewissermaßen „bunt verchromt“. Der Effekt ist beeindruckend, allerdings ist auch die Walkenhorst-Version kein optisches Mauerblümchen.

Technik / Fahrwerk:
Das Fahrwerk wurde nicht vom BMW Z4 M Coupe übernommen, sondern neu konstruiert. Somit entspricht es der aktuellen Bauweise. Und obwohl der Platz im Vorderwagen knapp ist, konnte eine durchgehende Vorderachse realisiert werden. Ebenfalls erwähnenswert ist, dass die Beleuchtung rundherum ausschließlich aus SMD-LEDs besteht.

Fahrverhalten:
Bereits die erste Ausfahrt wurde ohne den Heckmagnet durchgeführt. Der Mittelmagnet alleine sorgt immer noch für eine relativ hohe Haftkraft, so dass ein ausbrechendes Heck provoziert werden muss. Dabei ist der Grenzbereich überraschend groß. Die Rundenzeiten sind ähnlich zu den anderen GT-Modellen, rein subjektiv fährt sich der Z4 GT3 dabei jedoch am gutmütigsten. Gegenüber dem sehr kritisch zu fahrenden Vorgängermodell Z4 M Coupe ist das Fahrverhalten ein sehr großer Fortschritt.

Fazit:
Optisch gibt es nichts auszusetzen, und das Fahrverhalten geht ebenfalls völlig in Ordnung. Bei beiden Kriterien ist das neue Modell seinem Vorgänger deutlich überlegen. Für Fans der GT-Serie(n) also eine gelungene Ergänzung zum vorhandenen Fuhrpark.

Liebe Grüße,
CoMod Chris

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 124 Merdedes-Benz SLS AMG GT3

Carrera DIGITAL 124 Merdedes-Benz SLS AMG GT3

Carrera DIGITAL 124 Merdedes-Benz SLS AMG GT3

Carrera DIGITAL 124 Merdedes-Benz SLS AMG GT3
Carrera DIGITAL 124 Merdedes-Benz SLS AMG GT3 "Erebus Motorsports, No36A" Winner Bathurst 2013


Art. Nr.: 20023795
Im Sortiment: 2014

Verfügbar ab: Ende September/Anfang Oktober 2014

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132 Porsche 918 Spyder + "Martini Racing, No. 23

Carrera DIGITAL 132 Porsche 918 Spyder + "Martini Racing, No. 23

Carrera DIGITAL 132 Porsche 918 Spyder + "Martini Racing, No. 23

Carrera DIGITAL 132 Porsche 918 Spyder + "Martini Racing, No. 23
Testbericht von CoMod Chris & Jörg vom Carrera DIGITAL 132 Porsche 918 Spyder + "Martini Racing, No. 23"

Art. Nr. 30697 und 30698
Im Sortiment: 2014
Verfügbar ab: Ende August/Anfang September 2014

Technische Daten:
Gewicht (Komplettfahrzeug mit Magnete): 100 Gramm
Gewicht (Karosserie): 27 Gramm
Länge inkl. Spoiler: 139 mm
Radstand: 85 mm
Spurbreite (Vorderachse): 56 mm
Spurbreite (Hinterachse): 58 mm
Sonstiges: Fahrzeug besitzt durchgehende Vorderachse

Übersicht über die Farb- und Ländervarianten:
Letztes Jahr erschien bereits die offene Version in den Jubiläums-Grundpackungen „Time Race“ bzw. „Celebracers“. Die Einzelfahrzeuge kommen dagegen mit geschlossenem Dach, einmal im schwarz-roten „Salzburg Racing Design“ und einmal in der bekannten Martini-Lackierung auf weißem Grund. Das kürzlich angekündigte Idee & Spiel Sondermodell wird ebenfalls ein 918 Spyder im Martini-Design sein, allerdings mit schwarzer Grundfarbe.

Technik:
Keine Überraschungen, das bekannte und bewährte G2-Fahrwerk mit der E200-Motorisierung kommt zum Einsatz. Und obwohl der Platz im Vorderwagen knapp bemessen ist, konnte eine durchgehende Vorderachse realisiert werden. Mit einem Gesamtgewicht von exakt 100 Gramm ist das Modell kein Leichtgewicht geworden, aber es bewegt sich noch im akzeptablen Bereich. Die Beleuchtung ist mit SMD-LEDs ausgeführt, hinten vorzüglich, vorne stört leider deutlich sichtbares Streulicht welches aus den Radkästen seitlich herausscheint.

Optik:
Hier habe ich ein lachendes und ein weinendes Auge. Das klassische Martini-Racing-Design steht dem Modell ausgezeichnet, und die schwarzen Anbauteile kommen angesichts der weißen Grundfarbe gut zur Geltung. Auch im Interieur finden sich ein paar farbliche Akzente. Das schwarz-rote Modell wirkt insgesamt deutlich unscheinbarer, gleichwohl gibt es bei der Designauswahl wenig Alternativen.
Unzufrieden bin ich mit dem generellen Erscheinungsbild. Originalfahrzeuge begegnen mir relativ regelmäßig, und diese wirken deutlich flacher und bulliger als es das Modell darzustellen vermag.

Fahrtest:
Damit kommen wir zur Schokoladenseite des Fahrzeugs. Mit voller Magnetbestückung haftet der Wagen extrem stark auf der Fahrbahn. Selbst nach entfernen des Heckmagneten hält der mittlere Magnet immer noch kraftvoll in der Spur, gestattet jedoch eine gewissen Grenzbereich in den Kurven. Die Kippneigung ist nur sehr gering ausgeprägt, so dass sich auf engen Kursen schnelle Rundenzeiten und insgesamt eine noch ausreichend gutmütige Kurvencharakteristik einstellen. Auffallend ist das ruhige und relativ leise Fahrgeräusch beim Testfahrzeug. Der offene 918 Spyder aus der letztjährigen Grundpackung nervt hier mit einer deutlich lauteren und dröhnenden Geräuschkulisse. Ich weiß nicht ob das mit dem zusätzlich vorhandenen Dach erklärt werden kann, vielleicht ist es einfach nur normale Streuung.

*****************************

 6,57 Minuten … Rekord auf der Norschleife für serienmäßige Fahrzeuge. Der neue Porsche 918 Spyder mit Hybridantrieb hat einen V8-Motor mit 4,6-Liter Hubraum und 795 bzw. 887 PS ( Serienmodell/Rennversion jeweils Verbrennungs-+Elektromotor), was für eine Beschleunigung von knapp 3 Sekunden 0-100 km/h und eine Top-Speed
von 325-340 km/h ausreicht. Er ist in der Grundausstattung für 768.000 Euro zu haben …. kein Schnäppchen, aber jede Menge Power für´s Geld … allerdings limitiert auf 918 Stück.

Optik:
Der weiße Porsche im Martini-Livree ist auf der Bahn natürlich sehr gut erkennbar. Der edle
matt-schwarze 918 hat glücklicherweise rote Streifen und eine weiße Startnummer … also auch kein Dunkelmann.

Carrera hat sich bei der Umsetzung der Originale verliebt gezeigt … Kennzeichen stimmen,
Bremssättel sind farbig, Bremsscheibe ist angedeutet gelocht etc. Die Fahrerfigur ist mir persönlich etwas zu klischeehaft, aber das ist vielleicht auch einfach Geschmackssache. Auf den Originalfotos, die ich im Netz gefunden habe, hat der Martini einen weißen Spoiler passend zum Martini-Design und schwarze Felgen mit roter Zentralmutter. Im Modell schwarzer Spoiler und silberne Felgen …. okay manches klärt sich: es ist das Weissach (Tuning) – Paket im Carbon-Look.

Insgesamt wirken die Fahrzeuge auf mich nicht so aggressiv und flundermäßig wie die Bilder der Realfahrzeuge -kann aber auch am geschlossenen Dach liegen, die meisten 1:1-Fotos zeigen ihn offen und die Perspektiven der Fotos mögen auch täuschen … live habe ich bislang noch keinen zu Gesicht bekommen.

Technik:
Eigentlich alles bekannte Komponenten, auch wenn das Fahrzeug darauf neu ist.
Frontlicht ist weiß, hell genug, scheint nach unten und beleuchtet die Fahrbahn. Rücklichter sind hell, Bremslicht ist klar erkennbar. Die Reifen haben Grip, aber die Profilierung setzt Grenzen. Die Reifen sind vorbildgerecht recht dünn, schleifen ist also nur mit äußerster Vorsicht zu machen. Am Heck befinden sich dünne, hochstehende Flaps. Diese sind Teil des Chassis, also vorsichtig.

Verarbeitung:
Im Bereich der Lackierung sind kleine -und damit meine ich kleine- Unsauberkeiten
, beispielsweise bei den geschwungenen Linien des Martini-Dekors, erkennbar. Die Linien sind in ihrer Dicke schwankend, dünner und dicker. Alle weiteren Komponenten wie Decals und auch die technischen Bauteile sind fehlerfrei und sauber montiert. Räder und Achsen drehen leicht und laufen rund, keine Probleme.

Fahrverhalten:
Das Fahrzeug ist mit knapp unter 100 Gramm noch okay. Ich empfinde das
Fahrverhalten mit und ohne Magnet als durchaus ausgewogen und angenehm, spritzig nur ohne oder mit einem Magnet. Hier kommen dann aber die Reifen recht schnell an die Haftungsgrenzen … vielleicht ist ein wenig Gewicht im Chassis die Lösung.

Fazit:
Das Fahrzeug passt in die Reihe der Super-Sportwagen und wird seine Käufer finden.
P.S. Die Startnummer ist übrigens die Nummer des jeweiligen Prototypen.

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 124 Ferrari 458 Italia GT3 "AF Corse No.51

Carrera DIGITAL 124 Ferrari 458 Italia GT3 "AF Corse No.51

Carrera DIGITAL 124 Ferrari 458 Italia GT3 "AF Corse No.51

Carrera DIGITAL 124 Ferrari 458 Italia GT3 "AF Corse No.51
Testbericht zum Carrera DIGITAL 124 Ferrari 458 Italia GT3 "AF Corse No.51"

Art. Nr. 20023804
Im Sortiment: 2014
Verfügbar ab: Ende August/Anfang September 2014

Endlich mal wieder ein Ferrari im großen Maßstab, der auch wie ein klassischer Ferrari aussieht.

Der in der GT3-Klasse homologierte Ferrari fährt in diversen europäischen Rennserien und trifft dort wie auch auf der Carrerabahn auf Porsche 911 GT3, Mercedes SLS GT3, Aston-Martin, Audi R8 und noch ein paar, wie den BMW Z4 GT3 der leider noch nicht als Modell in 1:24 erschienen ist, Sparringspartner.

Ein V8-Motor mit ca. 4,5 l Hubraum und ca. 525 PS machen den Ferrari durchaus konkurrenzfähig.

Optik: Rot ist natürlich die klassische Ferrari-Farbe, aber mit den hellblauen Dekorelementen und der gelben Sichtblende in der Windschutzscheibe wirkt das Fahrzeug vom Design her richtig abwechslungsreich. Im Feld der modernen GT-Fahrzeuge in 1:24 macht sich der Ferrari sehr gut. Die Frontansicht mit den schmalen, länglichen Scheinwerfern und der markanten Vertiefung in der Fronthaube wirkt insbesondere in der Frontansicht aggressiv, wie es sich für einen Rennwagen gehört.

Die nach oben hin bestehende „Verlängerung“ der Scheinwerfer, ich vermute mal eine Art
Designelement mit Nachterkennungscharakter, ist optisch gesehen ein Highlight. Der nicht ganz so große Spoiler in schlichtem Schwarz und der Abstand zwischen Reifen und
Radkästen vervollständigt das positive Bild. Lackierung und Decals sind einwandfrei, selbst die Vertiefung in der Fronthaube … 1a. Der Fahrerhelm und das Heckmotorimitat sind detailliert und wirklichkeitsnah ausgeführt.

Technik: Eigentlich alles bekannte Komponenten, auch wenn das Fahrzeug darauf neu ist.
Frontlicht ist weiß, hell genug und nicht nach innen scheinend. Die großen, roten wirkenden
Rücklichter spiegeln sich etwas im Lack bzw. scheinen auch ganz leicht durch. Optisch aber okay. Die Reifen haben sehr guten Grip. Der Ferrari hat an der Front eine recht dünne Lippe, die am Chassis sitzt. Ein Tipp von Ralph124: aufgeschitzte schwarze Kabelisolierungen draufstecken. Der ein oder andere Bruch beim auffahren
dürfte vermieden werden. Am Heck hat das Chassis recht und links 2 Flaps im 90 Grad Winkel zum Fahrzeug. Auch wenn sie dünner sind als das Chassis, und bei einem Bruch wahrscheinlich kein Riss bis in das Chassis geht, sollte der reine Racer zumindest eine Überlegung in Richtung Dremel machen.

Verarbeitung: ich habe keine Mängel festgestellt Fahrverhalten: Optisch, wie auch von Radstand und Spurbreite passt das Fahrzeug zum SLS und R8. Magnete raus, fett von der Achse entfernt, ein Tröpfchen Öl …. und ab ins Rennen.

Fazit: Der Ferrari kann auch ohne geschliffene Reifen durchaus mithalten, eingefahrene AudiR8 und Mercedes SLS sind nicht wirklich schneller … und das obwohl der rote Renner recht schwer geworden ist. Wir haben also ein effektives und konkurrenzfähiges Fahrzeug im GT-Pool …. Chapeau.

Klasse Fahrzeug, ich hoffe auf weitere „bunte“ Varianten. Schaut mal bei Google-
Bildersuche ;-)

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132 BMW M3 DTM  "A.Farfus, No.7", 2013

Carrera DIGITAL 132 BMW M3 DTM "A.Farfus, No.7", 2013

Carrera DIGITAL 132 BMW M3 DTM "A.Farfus, No.7", 2013

Carrera DIGITAL 132 BMW M3 DTM  "A.Farfus, No.7", 2013
Carrera DIGITAL 132 BMW M3 DTM "A.Farfus, No.7", 2013

Art. Nr. 20030673
Verfügbar ab: KW 32/33

Spätestens seit seinem Einstieg in die ETCC bzw. WTCC in den Jahren 2004 und 2005 wurde Augusto Farfus einer breiteren Öffentlichkeit bekannt. Zunächst im Alfa-Team unterwegs, fiel er bisweilen durch ungestüme Fahrweise auf. 2007 wechselte er zu BMW und blieb dieser Marke bis heute treu. Unvergessen sind seine WTCC-Auftritte, bei der sein Rennfahrzeug mit einem überdimensionalen „Gustl“ Schriftzug beklebt war – der Spitzname, der ihm liebevoll von seiner bayerischen Boxencrew verliehen wurde.

Folgerichtig war er 2012 beim Wiedereinstieg von BMW in der DTM mit dabei, wobei er zum Ende der ersten Saison seinen Sieg in der für ihn noch neuen Serie erringen konnte. Seine gute Form konnte er in der 2013er Saison bewahren und schloss diese als Vizemeister ab.
Exakt dieses Fahrzeug wurden von Carrera als Vorbild für das vorliegende Modell auserkoren. Eine gute Wahl, denn neben den bereits bekannten weißen und schwarzen Versionen bringt die grün-blaue Version Farbe ins Spiel. Auch gegenüber den DTM-Modellen von Audi und Mercedes herrscht keine Verwechslungsgefahr.

Beim Fahrverhalten gibt es keine Überraschungen, die DTM-Fahrzeuge gehören diesbezüglich mit zum Besten was das Carrera-Sortiment bereithält. Der BMW liegt satt auf der Rennbahn, bleibt gutmütig in den Kurven und produziert trotzdem flotte Rundenzeiten.

Fazit: erneut eine gute Erweiterung des mittlerweile 9 Fahrzeuge umfassenden DTM-Programms.

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 124 Porsche 917K

Carrera DIGITAL 124 Porsche 917K

Carrera DIGITAL 124 Porsche 917K

Carrera DIGITAL 124 Porsche 917K
Carrera DIGITAL 124 Porsche 917K "Martini&Rossi Racing Team, No.3" (Art. Nr. 23797)

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132 Audi A5 DTM "M.Molina, No.20", 2013

Carrera DIGITAL 132 Audi A5 DTM "M.Molina, No.20", 2013

Carrera DIGITAL 132 Audi A5 DTM "M.Molina, No.20", 2013

Carrera DIGITAL 132 Audi A5 DTM "M.Molina, No.20", 2013
Carrera DIGITAL 132 Audi A5 DTM "M.Molina, No.20", 2013

Art. Nr.: 30674
verfügbar ab sofort

Seit seinem Einstieg in die DTM hat sich Miguel Molina zu einer festen Größe entwickelt. Dabei startete er bislang ausschließlich auf Fahrzeugen der Marke Audi, zunächst im A4 DTM und 2012 dann im A5 DTM.

Im Jahr 2013 besann man sich bei Audi darauf, dass man mit dem RS5 ja eigentlich auch ein Sportmodell im Portfolio hatte, ähnlich wie bei BMW der M3 die sportlichste Version der 3er-Reihe darstellt. Folgerichtig wurde der Audi A5 DTM in Audi RS5 DTM umbenannt. Exakt diesen Schriftzug trägt auch das Modell, und zwar großformatig in weißer Schrift auf rotem Lack. Zusammen mit den in weiß gehaltenen Anbauteilen ergibt sich ein reduziertes, aber ansehnliches Design. Und wie bei den bisherigen DTM-Fahrzeugen der aktuellen Generation, hat Carrera auf ein farblich abwechslungsreiches Starterfeld geachtet, was in der Vergangenheit nicht immer der Fall war.

Zum Fahrverhalten kann ich euch ehrlich gesagt nichts neues erzählen. Wer bereits eine der anderen Designvarianten des Audi gefahren ist, weiß dass Carrera hier ziemlich viel richtig gemacht hat. Das Modell ist zwar kein Leichtgewicht geworden, lässt sich jedoch flott und harmonisch bewegen. Bei der Magnetkonfiguration herrscht dabei absolute Wahlfreiheit - sowohl mit voller Bestückung als auch ohne Haftverstärker ist der Einsatz möglich. Im letzteren Fall ist es sinnvoll, auf Reifen von Drittherstellern zurückzugreifen.

Fazit: ein gelungenes Modell, das uns in weiteren Designvarianten
hoffentlich noch längere Zeit erhalten bleibt.

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132/Evo LaFerrari

Carrera DIGITAL 132/Evo LaFerrari

Carrera DIGITAL 132/Evo LaFerrari

Carrera DIGITAL 132/Evo LaFerrari
Testbericht zu den Carrera DIGITAL 132 und Evolution LaFerrari von CoMod Chris
Art. Nr.: 30681 / 27458 (gelb) und 30665 / 27446 (rot)

Technische Daten:
Gewicht (Komplettfahrzeug mit Magnete): 107 Gramm
Gewicht (Karosserie): 33 Gramm
Länge inkl. Spoiler: 149 mm
Radstand: 83 mm
Spurbreite (Vorderachse): 61 mm
Spurbreite (Hinterachse): 61 mm
Sonstiges: durchgehende Vorderachse

Zum Fahrzeug:
Mit etwas Verspätung rollt die letzte Neuheit des Jahres 2013 auf die Teststrecke, der LaFerrari in der klassischen roten Farbgebung. Jeder, der bereits den Porsche 918 Spyder aus einer der Jubiläums-Packungen besitzt, erhält nun ein thematisch passendes Gegnerfahrzeug. Denn ebenso wie der Porsche, verfügbar auch der Ferrari beim Vorbildfahrzeug über einen Hybridantrieb.

Technik bzw. Fahrwerk:
Hier zeigt sich die mittlerweile klassische Carrera Konstruktionsweise mit einem als Inliner verbauten E200-Motor. Im Frontbereich ist ausreichend Platz für eine durchgehende Vorderachse. Bei der Frontbeleuchtung kommen SMD-Bausteine zum Einsatz, während für die Heckbeleuchtung klassische LEDs mitsamt den bekannten schwarzen Abschirmungen verwendet werden. Hervorzuheben sind die wirklich gelungenen Felgen und insbesondere die die detaillierten Bremsscheiben und Bremssättel. Das Gewicht fällt mit 73 Gramm für meinen Geschmack etwas zu hoch aus.

Optik bzw. Karosserie:
Bei einem roten Straßen-Ferrari gibt es naturgemäß nur wenig Bedruckung, die bis über den Motor reichende, schwarz abgesetzte Dachpartie setzt aber einen reizvollen Kontrast. Stark bruchgefährdet sind die weit nach außen reichenden Rückspiegel, wie bei Carrera üblich wird ein weiteres Paar direkt als Ersatzteil mitgeliefert. Licht und Schatten gibt es beim Fahrereinsatz: Cockpit und Motorattrappe sind mehrfarbig und sehr ansehnlich gestaltet, die etwas sehr künstlich wirkende Fahrerfigur verdirbt aber den ansonsten guten Gesamteindruck.

Fahrtest:
Zum Fahrverhalten mit vollständiger Magnetbestückung gibt es wie so häufig nur wenig zu sagen: die Magnete ziehen das Modell satt zur die Fahrbahn hin, so dass es schon beim Anfahren zwangsläufig heftig zur Sache geht. Einen Grenzbereich in den Kurven gibt es nicht, „hop oder top“ ist hier die Devise. Hat man jedoch erstmal seinen Rhythmus gefunden, so gelingen durchaus flotte Rundenzeiten ohne Abflüge.
Ohne den Heckmagnet sinken die Rundenzeiten, dafür ist das Fahrzeug in Kurven deutlich besser kontrollierbar. Allerdings stößt der Reifengrip in dieser Konstellation schon teilweise an seine Grenzen.

Komplett magnetlos rutscht der Ferrari dann nur noch haltlos herum. Wer diese Betriebsart bevorzugt, wird mindestens in andere Reifen investieren müssen.

Liebe Grüße,
Chris

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132 AMG Mercedes C-Coupe DTM Euronics “Gary Paffett”

Carrera DIGITAL 132 AMG Mercedes C-Coupe DTM Euronics “Gary Paffett”

Carrera DIGITAL 132 AMG Mercedes C-Coupe DTM Euronics “Gary Paffett”

Carrera DIGITAL 132 AMG Mercedes C-Coupe DTM Euronics “Gary Paffett”
Testbericht von CoMod Chris zum Carrera DIGITAL 132 AMG Mercedes C-Coupe DTM Euronics “Gary Paffett” (Art. Nr. 30675)

Die DTM-Saison 2013 war die zweite seit dem Neubeginn 2012, und Gary Paffett beendete sie auf Platz 6 in der Gesamtrangliste. Sein Dienstwagen im Euronics-Design startet nun auch auf der Digital 132 Bahn. Die blau-gelbe Farbgebung steht dem Wagen ausgezeichnet, sie ergänzt die 6 bisherigen DTM-Fahrzeuge der Saison 2012 ohne Verwechslungsgefahr zu erzeugen. Im Evolution-Sortiment wird es dieses Fahrzeug leider nicht geben, so dass auch Analog-Fahrer zur Digitalversion greifen müssen.

Nach wie vor ist der Mercedes kein Leichtgewicht, liegt jedoch satt auf der Piste und ist ziemlich narrensicher zu fahren, unabhängig von der gewählten Magnetkonfiguration. Die Performance ist vergleichbar zu den beiden anderen DTM Fahrzeugtypen, so dass einem ausgewogenen Rennen nichts im Wege steht.

Liebe Grüße,
Chris

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132 Citroën DS3 WRC "Citroën Total Abu Dhabi, No.1

Carrera DIGITAL 132 Citroën DS3 WRC "Citroën Total Abu Dhabi, No.1

Carrera DIGITAL 132 Citroën DS3 WRC "Citroën Total Abu Dhabi, No.1

Carrera DIGITAL 132 Citroën DS3 WRC "Citroën Total Abu Dhabi, No.1
Testbericht von CoMod Carrera124 zum Carrera DIGITAL 132 Citroën DS3 WRC "Citroën Total Abu Dhabi, No.1" (Art. Nr. 30684)

Als Rallye-Fan hat man es nicht leicht: früher wurden Fahrzeuge auf die Startrampe gerollt, die beim Betrachter Gänsehaut erzeugten: monströse Prototypen, rassige Sportwagen, oder zumindest respektable Limousinen und Coupes die gegenüber ihren serienmäßigen Brüdern kräftig modifiziert waren. Zugegeben, schon in den 60ern stahlen auch ein paar vorwitzige Mini Cooper der etablierten Konkurrenz die Show, was der Vielfalt aber keinen Abbruch tat.

Diese Zeiten sind vorbei, seit Jahren sind in der WRC ausschließlich Kleinwagen unterwegs. Auf einer normalen Straße möchte man diesen Giftzwergen zwar nicht unbedingt begegnen, aber die Faszination hält sich doch in Grenzen.
Das scheint sich auch aufs Slotracing zu übertragen: in Spanien ist das Rallye-Thema auf der Rennbahn etabliert und beliebt, hierzulande nur eine Randerscheinung. Dabei hat sich Carrera mit dem Citroen DS3 WRC wirklich Mühe gegeben. Die Proportionen wirken aus allen Winkeln stimmig, die Bedruckung ist aufwendig und sieht exzellent aus. Ebenso sind die Felgen sehr überzeugend und realistisch geraten.

Was zeigt der Fahrtest? Kurz, schmal und hoch – das kann normalerweise nur ein „Seitenkipper“ sein. Erstaunlicherweise aber nicht – ohne Heckmagnet stellt sich ein sehr angenehmes Grip-Drift-Verhältnis ein. Insgesamt ist das Fahrverhalten etwas „wuselig“, aber auf engen Kursen mit hohem K1-Anteil lässt sich der kleine Citroen vorbildgetreu durch die Ecken pfeffern. Das macht definitiv Spaß, auch bei der Bestzeiten-Hatz ohne Gegner.

Fazit: als Spaß- und Heiz-Auto für den Nachwuchs oder Gastfahrer bestens geeignet, das schont die „richtigen“ Rennboliden aus den anderen Klassen.

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132 Dodge Charger 500

Carrera DIGITAL 132 Dodge Charger 500

Carrera DIGITAL 132 Dodge Charger 500

Carrera DIGITAL 132 Dodge Charger 500
Carrera DIGITAL 132 Dodge Charger 500 Andy Hampton, No.58, Daytona 1969

Art. Nr.: 30686
Sortiment: US only
Verfügbarkeit im Club Shop: Ende Juli 2014

Testbericht von CoMod Alex: „ARCA Racing Series”

Als die Dodge Charger 500 und die Plymouth Superbirds im Jahr 2003 auf den Markt kamen waren das durchgehend Autos in Rennfahrzeuglackierung. Startnummern, Sponsorenaufkleber, Rennstreifen. Rennfahrzeuge eben.

Genau sowas stelle ich mir für meine Carrera-Bahn vor: Rennfahrzeuge! Keine Sportwagen in Normallackierung, sowas suche ich auf dem Parkplatz wenn mir danach ist.
In den Folgejahren kamen dann einige Versionen der genannten Wagen ohne Renngimmicks auf den Markt, alle für den amerikanischen Markt. Mir waren diese Fahrzeuge schlicht zu langweilig, obwohl ich ein großer Fan der großen Amis bin:
Die Autos haben ein hervorragendes Fahrverhalten! Langer Radstand, breite Spur, sehr gute Driftmöglichkeiten, flotter Abzug. Klar, im Vergleich zu einem modernen DTM fallen die klar ab (das taten sie übrigens schon vor 10 Jahren gegen die damaligen DTMs), aber die Autos haben einfach Charme und machen tierisch Laune auf der Bahn.

Die Musclecars sind jetzt seit 10 Jahren im Programm und für den amerikanischen Markt von Carrera kommt jedes Jahr mindestens ein Wagen ins Programm. Seit ein paar Jahren auch endlich wieder in anständige Kriegsbemalung. ;-)

Damit kommen wir zum aktuellen Charger 500 für den Markt über dem großen Teich:
Ihr habt euch sicherlich schon gefragt was es mit der Überschrift auf sich hat. Nun, diesmal handelt es sich nicht um ein Rennteam, wie der Name vielleicht vermuten läßt. Mit dem Begriff NASCAR kann jeder Rennsportfan ohne groß nachzudenken was anfangen. Die größte Stock Car Serie der Welt. Bei uns in Europa fast unbekannt ist die „ARCA RACING SERIES“, ebenfalls eine Stock Car Rennserie, die etwa 2 Stufen unter der NASCAR SPRINT CAR SERIES angeordnet ist, DER Toprennserie der NASCAR. Und eine Stufe unterhalb der NASCAR NATIONWIDE SERIES, der „Aufstiegsrennklasse“ in die SPRINT CAR SERIES. Die ARCA-Rennserie gibt es bereits seit 1954, oft wurden bei den ARCA-Rennen NASCAR-Fahrzeuge aus der Vorsaison verwendet. Für viele Privatfahrer war und ist sie der Einstieg in Stock Car Rennen.

Die aktuelle ArtNr. 30686 von Carrera ist also kein Phantasiedesign, der 500er in Schwarz-Gelb mit der Nummer 58 fuhr im Original  die 300 Meilen in Daytona im Jahr 1969. Fahrer war Andy Hampton, der einzige Fahrer der ARCA der die 300 Meilen von Daytona 2x gewonnen hat (1968 und 1972). Mit der Nummer 58 wurde er 1969 übrigens Dritter.

Liebe Grüße,
CoMod Alex

PS: selbstverständlich werden neben dem Ende Juli 2014 verfügbaren US Modell auch die weiteren Neuheiten aus dem USA Sortiment im Club-Shop erhältlich sein. Nähere Informationen folgen.

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132 Porsche 918 Spyder

Carrera DIGITAL 132 Porsche 918 Spyder

Carrera DIGITAL 132 Porsche 918 Spyder

Carrera DIGITAL 132 Porsche 918 Spyder
Carrera DIGITAL 132 Porsche 918 Spyder "Martini Racing, No.23"

Art. Nr. 30698
vorl. Verfügbarkeit: Ende August/Anfang September 2014

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera D132 Chevrolet  Corvette C6R "No.8", GT Open 2013

Carrera D132 Chevrolet Corvette C6R "No.8", GT Open 2013

Carrera D132 Chevrolet Corvette C6R "No.8", GT Open 2013

Carrera D132 Chevrolet  Corvette C6R "No.8", GT Open 2013
Carrera DIGITAL 124, DIGITAL 132 und Evolution Chevrolet  Corvette C6R "No.8", GT Open 2013

Art. Nummern: 23796, 30679, 27456
Sortiment: DE, ROW, US
vorr. Verfügbarkeit: Anfang Q3 

„Ein alter Bekannter, den man lange nicht mehr in der Neuheitenliste gesehen hat.
Tja, was soll man über die Corvette im Original großartiges schreiben was nicht schon geschrieben wurde? Also zitiere ich einfach mal wortwörtlich von der Seite der verrückten Jungs von badboy vettes:

It's simple. Racing is central to Corvette. Without racing and all that it brings - competition, technology, and teamwork - the Corvette would have been just a footnote.

Racing is what transformed the fledging Corvette into a true Sports Car. Racing continues to keep the Corvette from becoming the flabby boulevard cruiser so many sports cars become - or always were.

We don't care about cup holders or heated seats. We care that Corvette Racing is out to beat its competition and win. Every time. We care that the DNA in every street 'vette out there is linked to this credo.

How cool is it that against world class competition of Astons and Ferraris and at tracks like Le Mans, the 'vette kicks major ass? It's the ultimate sports car overachiever - and inspiration for us all.

The Corvette is a lot more than just racing. It's always had that combination of incredible style and bad boy swagger that other sports cars only wish they had.

Und zum Modell an sich gibt’s eigentlich nur so viel zu sagen: Selbst 7 Jahre nach ihrem Erscheinen kann die alte Dame immer noch verdammt gut auf dem Track mithalten. Nicht umsonst war und ist das Auto bei diversen Rennserien gern und oft gesehen.

„v8racing –team“

Da soll noch einer sagen die Holländer sind Verkehrshindernisse. Das mag ja möglicherweise für den Wohnwagenbewehrten Teil des sympatischen Völkchens zutreffen, aber definitiv nicht für die Jungs des v8racingteam. Die sind nämlich seit Jahren alles andere als langsam unterwegs. Fuhr man früher noch in der „National Dutch Supercar Challenge“, sind die Jungs seit 212 in der GT Open Championship unterwegs. Und das höchst erfolgreich!

Nach dem Gewinn des Super GT Titels  in 2013  hatten die Jungs um Teamleiter Rick Abresch im aktuellen Jahr 3 Corvettes in der im Einsatz. Der Einsatz hat sich ausgezahlt, auch in 2014 brachten die 6 Fahrer den Super GT Titel in der Teamwertung nach Hause.
Die dabei eingesetzten Fahrzeuge waren 2 Corvette C6R GT1 (Z06) und eine C6R GT2 (ZR1).

Weitere Infos findet ihr auf der Homepage des Teams: http://www.v8racingteam.com/

Das Modell von CARRERA ist die C6R GT1. Das Fahrzeug gibt es dieses Jahr im großen wie im kleinen Maßstab, bestens getroffen sind sie beide.
Die „kleine“ Corvette in 132 kam bereits im Jahr 2006 ins Programm, damals noch als Pro-X-Fahrzeug. Die Vette kann auch nach all den Jahren immer noch auf der Bahn überzeugen. In voller Kampfmontur (sprich: mit allen Magneten) zieht das Teil sehr schnell um die Kurven. Man solle aber aufpassen, der Grenzbereich ist relativ eng gesteckt wenn man die Kehren und Kurven (viel) zu flott angeht. Das muß man aber provozieren, normalerweise ist der Wagen dank der breiten Hinterachse und des niedrigen Schwerpunkts der Karosse nicht aus der Bahn zu werfen.

Wie gesagt: Die Corvette gehört noch lange nicht zum alten Eisen!

Liebe Grüße,
CoMod Lotus

Chevrolet Corvette, C6R, all related Emblems, and vehicle body designs are General Motors Trademarks used under license to Stadlbauer Marketing+Vertrieb GmbH

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132 Ferrari F138 F.Alonso Nr.3

Carrera DIGITAL 132 Ferrari F138 F.Alonso Nr.3

Carrera DIGITAL 132 Ferrari F138 F.Alonso Nr.3

Carrera DIGITAL 132 Ferrari F138 F.Alonso Nr.3
Testbericht von CoMod Alex zum Carrera DIGITAL 132 Ferrari F138 F.Alonso Nr.3 (Art. Nr. 30695)
Warum? Weil ab der Saison 2014 ja V6-Turbomotoren in der Formel 1 zum Einsatz kommen. Daher hat der F138 auch die 8 in Kombination mit der Jahreszahl in der Typenbezeichnung, damit wollte Ferrari im letzten V8-Jahr ein Zeichen setzen.
Der F138 mit Fernando Alonso am Steuer fuhr in der gesamten Saison 2012 2 Siege ein. Alonso, der als der beste Fahrer der Formel 1 gilt, hat leider seit Jahren das Problem, dass er im falschen Auto sitzt. Gegen die RedBull der letzten 4 Jahre war einfach kein Kraut gewachsen. Wie schnell sich die Lage allerdings ändern kann sieht man ja jetzt in der aktuellen Saison, bisher hat Sebastian Vettel noch keinen einzigen Stich gemacht, Mercedes dominiert alles.

Der 2013er Ferrari war zumindest erfolgreicher unterwegs. Optisch ist der Wagen auch besser wie der von 2012. Ferrari verbaut die Eitelkeitsblende an seinen Wagen, der Nasenhocker war irgendwie auch eine Zumutung. Das Carrera-Modell hat auf jeden Fall dadurch gewonnen, im Gegensatz zum Red Bull. Der F138 wirkt schlanker. Die Bedruckung des Wagens mit den Sponsorenlogos ist gewohnt filigran, man achte beispielsweise auf die WEICHAN POWER-Logos an den Seiten.

Wie ich bereits zum Red Bull RB9 geschrieben habe: Mit Magnet im Serienzustand fahren sich die Autos recht angenehm, ohne Magnet würde ich den roten Flitzer nicht auf die Schienen stellen. Vom Radstand, Gewicht und den Maßen her ist der Wagen fast identisch zum Red Bull, daher liegen hier zumindest auf unseren Rennbahnen vegleichbare Fahrzeuge vor und vielleicht fährt ja hier der Ferrari den ein oder anderen Sieg ein!

Liebe Grüße,
CoMod Alex

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132 Infiniti Red Bull Racing Nr.1

Carrera DIGITAL 132 Infiniti Red Bull Racing Nr.1

Carrera DIGITAL 132 Infiniti Red Bull Racing Nr.1

Carrera DIGITAL 132 Infiniti Red Bull Racing Nr.1
Testbericht von CoMod Alex zum Carrera DIGITAL 132 Infiniti Red Bull Racing Nr.1 (Art. Nr. 30693)

Den Namen kennt fast jeder eingefleischte Formel 1-Fan. Sebastian Vettel, inzwischen viermaliger Weltmeister mit dem Red-Bull-Team, hat die sympathische „Marotte“ seinen Autos Frauenspitznamen zu geben. Und da der Heppenheimer wohl eine Schwäche für das gut gelaunte Fräuleinwunder aus Bergisch Gladbach hat, wurde das Weltmeisterfahrzeug aus der Saison 2013 nach ihr benannt.

Über die technischen Daten des Wagens lasse ich mich nur kurz aus, die sind den Fans ebenfalls hinlänglich bekannt: V8-Motor von Renault (RS27 - 2013) mit 2,4 Liter Hubraum, Leistung rund 550 kW (≈750 PS). Bremssystem von Brembo, die Felgen stellt OZ Racing bereit und die Reifen kommen von Einheitslieferant Pirelli. Länge 5,24 m, Breite 1,80 m, Höhe 1,00 m, Gewicht 642 kg.

Die sportliche Bilanz des Red Bulls mit der Nummer 1 kann sich sehen lassen:
13 Siege in der Saison 2013, damit schloß Sebastian Vettel zum Rekordhalter Michael Schumacher auf. Der zweite Red Bull im Feld konnte in der Saison kein einziges Rennen gewinnen, wurde aber immerhin Dritter in der Fahrerwertung.

Kommen wir zum Modell:
Über das Fahrverhalten verliere ich nicht viele Worte. Ohne Magnet sind die F1 meiner Meinung nach kaum zu fahren, das richtige Ausbleien der Fahrzeuge ist fast ein Ding der Unmöglichkeit. Mit Magnet im Serienzustand fahren sich die Autos recht angenehm, wobei mir auffällt dass die jetzigen F1 mit dem langen Radstand nicht ganz so flott um die Kurven gehen wie die älteren Formelrenner aus früheren Jahren. Da aber auch das aktuelle Konkurrenzmodell zum RB9, der Ferrari F138 dieselbe Breite, fast dasselbe Gewicht und denselben Radstand hat, ist in diesem Fall Chancengleichheit wieder gewahrt.
Auf jeden Fall ist die hungrige Heidi ein Garant für spannende Rennen auf dem heimischen Kurs!

Wer übrigens mehr auf Vettels Teamkollegen Mark Webber steht: Der Wagen mit der Nummer 2 ist nur im exclusiven SPIELBERG-Set mit der ArtNr. 30617 erhältlich.

Liebe Grüße,
CoMod Alex

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132 Ferrari 458 GT2  “Krohn Racing, Nr.57”

Carrera DIGITAL 132 Ferrari 458 GT2 “Krohn Racing, Nr.57”

Carrera DIGITAL 132 Ferrari 458 GT2 “Krohn Racing, Nr.57”

Carrera DIGITAL 132 Ferrari 458 GT2  “Krohn Racing, Nr.57”
Testbericht von CoMod Alex zum Carrera DIGITAL 132 Ferrari 458 GT2  “Krohn Racing, Nr.57” (Art. Nr. 30678)

Als bekennender Nicht-Ferrari-Fan freue ich mich endlich mal, einen Clubbericht über einen Ferrari schreiben zu dürfen.  Warum ich Ferrari nicht mag? Ich sage nur ein Wort: ROT !!!

Immer sind die italienischen Edelrenner rot. Immer rot. Immer derselbe Farbton.
Mal mit, mal ohne Rennstreifen. Aber immer rot.  Gut, manchmal sind sie auch gelb. Aber in der Regel rot. Warum eigentlich? Weil das die italienische Nationalfarbe im Rennsport war/ist? Ich finde das todlangweilig. Stellt euch vor jeder Porsche wäre silber. Eine schreckliche Vorstellung.

Umso mehr freue ich mich über das aktuelle Carrera-Modell des 458 GT2 mit der ArtNr. 30678. Grün! Und zwar ein Grün, dass die Proportionen des Ferraris wunderbar zur Geltung kommen läßt. Und der 458 ist ein schönes Fahrzeug, anders wie manch andere Fahrzeuge aus der Edelschmiede in Maranello, die etwas „schwülstig“ daherkommen.

Der grüne Schlitzrenner fährt sich auf meiner Heimbahn wie auf Schienen. Dank der breiten Spur zieht er sauber durch die Kurven, verzeiht allerdings dank der sehr geringen Grenzbereichs zu scharf angefahrene enge Kurven ganz schlecht. Also nicht übermütig werden, der Wagen verführt einen dazu. An der Beschleunigung gibt es nichts auszusetzen, Reifengripp ist auch genügend vorhanden. Wer ohne Magnete fahren und das Fahrwerk ausbleien will findet genügend Platz für seine Ambitionen.

Noch ein paar Worte zu KRON RACING, da das Team wohl den wenigsten von uns geläufig ist: Das Team existiert seit dem Jahr 2006, den Ferrari 458 setzen die Jungs aus Braselton, Georgia seit 2012 ein. Vorher kamen ein Ferrari F430 und ein Proto-Auto Lola zum Einsatz. Gegründet wurde das Rennteam von Tracy Krohn (der im Wiki.Eintrag schon als autoverückt bezeichnet wird). Im Alter von 29 Jahren gründete er mit 12.000 $ in der Tasche die Firma W&T Offshore. Diese schürft nach Öl, fördert es und handelt damit. Tracy Krohn ist derzeit lt Forbes-Liste auf Platz 278 der reichsten Amerikaner, scheinbar wirft die Firma also ein paar Dollar ab so dass er sich seinen Rennstall leisten kann.

Wer mehr zum Rennstall wissen will sei auf deren Homepage verwiesen:
http://www.krohnracing.net/

Liebe Grüße,
CoMod Alex

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132 VW Super Saloon C "No.68

Carrera DIGITAL 132 VW Super Saloon C "No.68

Carrera DIGITAL 132 VW Super Saloon C "No.68

Carrera DIGITAL 132 VW Super Saloon C "No.68
Carrera DIGITAL 132 VW Käfer "Group 5" Race 1 und VW Käfer "Group 5" Race 2
(Art. Nr. 30702 und 30703)

Käfer goes racing...nein, nicht Herbie oder DuDu … eher ein Käfer mit Mumps -also vorne dicke Backen- und hinten mit einem Heck, das arg nach einem 935er aussieht.
Auch wenn es vielleicht kein reales Vorbild für die beiden nun vorliegenden Gruppe5-Käfer gibt, so ist doch im Jahre 1977 ein Käfer mit einem V8-Motor und recht ähnlicher Optik beim Donington Park Rennen gefahren. … einfach mal bei Google „ Käfer“ + „Racing“ eingeben … es gab da schon recht skurrile Typen.

Optik:
Beide Modelle machen rein optisch gesehen eine echt gute Figur und hätten so auch in der Realität gefahren sein können. Der eigentlich sehr schlanke Käfer wurde vorne wie hinten optisch ansprechend verbreitert und auf Spur gebracht.

Die Farbzusammenstellungen des Röschleins und des Scarabäus entsprechend schon der Optik der 70er-Jahre und können sicherlich noch mit weiteren Varianten in grün, gelb, weiß, orange etc. ergänzt werden … so könnte die nächsten 1-2 Jahre ein sehr ansprechendes Fahrerfeld entstehen.

Das Fahrerinlet, der Überrollbügel, die Motor- und Auspuffanlage sind detailliert ausgeführt. Der kleine Spiegel im Original-Käferlook wird im Rennbetrieb sicherlich nicht sehr lange überleben.

Technik:
Die Fahrzeuge haben vorne eine Einzelradaufhängung, welche den Rädern einen guten Freilauf ermöglicht. Die hinteren Achsen drehen gut und sind gerade mit zentrierten Felgen. Im Chassis ist recht wenig Platz, ohne Magnete wird es sicherlich nicht einfach ein Trimm mit Gewichten hinzubekommen.

Verarbeitung:
Alles einwandfrei. Lackierung ohne Fehl und Tadel. Decals sauber aufgebracht und gut lesbar. Alle Teile haben eine gute Paßform, keine Probleme beim auseinanderschrauben und zusammenbauen.

Fahrverhalten:
Die Reifen haben guten Grip, vorne könnte man über verkleben und versiegeln nachdenken. Auch wenn die Fahrzeuge relativ hoch sind, macht die Breite dies wieder wett, sie lassen sich gut über die Bahn treiben. Leichte Ausbrüche des Hecks hat man schnlell wieder unter Kontrolle. Nichts was den Spaß trübt.

Fazit:
Nach CarForce und HotRods endlich mal wieder was wo sich Carrera so richtig austoben kann … ich hoffe sie tun es.

Liebe Grüße,
CoMod Jörg

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132Ford Capri RS 3100 Race 4

Carrera DIGITAL 132Ford Capri RS 3100 Race 4

Carrera DIGITAL 132Ford Capri RS 3100 Race 4

Carrera DIGITAL 132Ford Capri RS 3100 Race 4
Carrrera DIGITAL 132 Ford Capri RS 3100 Race 4
(Art.Nr. 30683)

Mittlerweile seit 5 Jahren im Programm, ist der Ford Capri RS 3100 fast schon als Dauerbrenner zu bezeichnen. Mangels Alternativen an Originaldesigns erscheint eine weitere Phantasievariante, die jedoch deutlich gefälliger daherkommt als die doch etwas prolligen Tuner-Versionen. Knalliges Gelb, dazu eine mattschwarze Fronthaube sowie orange-rote Zierstreifen – so hätte der Wagen auch in den 70ern über die Rennstrecke rollen können und hätte bestens ins Bild gepasst. Der „Motor77“ Schriftzug auf der Haube zeigt jedoch eindeutig, dass es sich um ein modernes Design handeln muss, erscheint die gleichnamige Zeitschrift doch erst seit 2013 unter diesem Namen.

Technisch bleibt alles wie gehabt, der Capri besitzt das gleiche Fahrwerk wie all seine bisher erschienenen Brüder. Mit den einzeln aufgehängten Vorderrädern werde ich mich wohl nie mehr anfreunden können, wie so oft drehen sie auch bei diesem Testexemplar recht schwergängig und bremsen dadurch den Vorwärtsdrang etwas. Das Fahrverhalten fühlt sich daher etwas abgehackt an, davon abgesehen sorgt der E200-Motor für eine gute Höchstgeschwindigkeit und auch in Kurven ist der Grenzbereich weit. Zumindest dann, wenn ich mein bevorzugtes Setup wähle: Heckmagnet raus, Mittelmagnet bleibt drin.
Um ein durchscheinen der Beleuchtung zu verhindern, ist die Karosserie innen im Front- und Heckbereich großzügig schwarz lackiert, was sich als wirksame Maßnahme erweist.

Fazit: ein vorhandener Formensatz wurde sinnvoll genutzt, man merkt erst auf den zweiten Blick dass es sich um ein modernes Retro-Design handelt.

CoMod Chris

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132 Porsche GT3 RSR

Carrera DIGITAL 132 Porsche GT3 RSR

Carrera DIGITAL 132 Porsche GT3 RSR

Carrera DIGITAL 132 Porsche GT3 RSR
Carrera DIGITAL 132 Porsche GT3 RSR "Haribo Racing"
Art. Nr. 30680

Zum Porsche 911 GT3 braucht man nicht mehr wirklich viel zu sagen, da ist eigentlich alles bekannt. Aber zumindest könnte der ein oder andere Carreraristi nicht wissen was Haribo bedeutet. Es ist eine simple Abkürzung und bedeutet Hans Riegel Bonn.

Mehr Infos zum Racing-Team gibt es hier: www.haribo-racing-team.de

Optik: Schwarz ist zwar eigentlich keine „gute Carrerabahn-Farbe“, aber mit den roten Haribo-Schriftzügen und dem Goldbären ist dies mehr als entschuldigt. Die Reifen sind ohne Sponsorbedruckung ausgeführt, mich persönlich stört es nicht … es ist heutzutage einfach alles eine Frage der Kosten … und jeder hält die Hand auf.

Technik: Hier kommt wieder die alte Technik mit den engen Leitkieldrehbereich zum Einsatz, der fahrerische Nachteil zu anderen GT-Fahrzeugen mag da sein, aber rennentscheidend sind sicherlich andere Sachen.

Verarbeitung: Lackierung/Bedruckung ohne Fehl und Tadel. Die durchgängige Vorderachse dreht etwas träge und bedarf ein wenig Öl. Reifen haben guten Grip, kann direkt so gefahren werden. Bei dem Fahrzuge kann ich nicht mal was gegen die Antenne sagen …. er hat keine ;-)

Fahrverhalten: wie gehabt, die Porsche sind agil, aber wegen der Verhältnisses Breite/Höhe auch etwas empfindlich.

Fazit: In 1:24 würde das Fahrzeug sicherlich auch eine gute Figur machen … einen entsprechenden Thread im Club gibt’s ja schon … und wir sind ja schön öfter erhört worden ;-)

CoMod JörgW

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132 Aston Martin V12 Vantage GT3

Carrera DIGITAL 132 Aston Martin V12 Vantage GT3

Carrera DIGITAL 132 Aston Martin V12 Vantage GT3

Carrera DIGITAL 132 Aston Martin V12 Vantage GT3
Carrera DIGITAL 132 Aston Martin V12 Vantage GT3 "AMR Bilstein, No.97", Silverstone 2013
Art. Nr. 30676

Der Nachfolger des seit 2006 im Rennsport eingesetzten Aston Martin DBR(S)9 (bei Carrera ja kein Unbekannter) kam 2012 mit einem V12-Motor und 6 Liter Hubraum, der ca. 600 PS und 700 Nm leistet, als Konkurrent der Porsche 911, Audi R8 und Mercedes SLS in die Arena der GT3-Boliden. Für wirkliche Fans steht natürlich auch eine leicht abgespeckte Straßenversion zur Verfügung.

Das vorliegende Modell im bekannten gelb-blauen Bilstein-Design entstammt einer technischen Kooperation des Fahrzeugherstellers Aston-Martin und dem Fahrwerkspezialisten Bilstein. Einsätze in der deutschen VLN-Serie, insbesondere mit Fokus auf das 24-h-Nürbburgring, fielen für den V12-Vantage für einen re-Start gar nicht mal schlecht aus. 2013 konnte man immerhin einen 10. Gesamtplatz bei dem 24-h-Rennen verbuchen. Das vorliegende Carrera-1:32-Modell ist in der britischen Blacpain-Endurance-Serie gefahren worden, bei der sich Aston Martin in Richtung eines Werksteams engagiert. Neue Einsätze bei den 24-h-Rennen von Spa und am Nürburgring sind geplant.

Optik: Gelb-Blau ist auf der Carrerabahn klasse zu erkennen. Im Feld der GT-Fahrzeuge macht sich der neue Aston Martin gut. Die Frontansicht mit den schlitzaugenförmigen Scheinwerfern und dem riesigen Heckspoiler gefällt mir. Von der seitlichen Sicht ist der Platz zwischen Reifen und Radkasten noch etwas zu groß.

Technik: Eigentlich alles bekannte Komponenten, auch wenn das Fahrzeug darauf neu ist.
Frontlicht ist weiß, hell genug und kaum nach innen scheinend. Die blau wirkenden Rücklichter sind rot. Insbesondere das Bremslicht ist gut erkennbar. Die Reifen haben guten Grip. Die Reifen sind vorbildgerecht recht dünn, schleifen ist mit Vorsicht zu machen. Vielleicht wird es für das Fahrzeug auch passende Orthmänner o.ä. geben, verdient hätte es das Fahrzeug.

Verarbeitung: Im Bereich der Lackierung sind kleine -und damit meine ich kleine- Unsauberkeiten und eine ärgerliche Fehlstelle an der linken C-Säule feststellbar. Alle weiteren Komponenten wie Decals und auch die technischen Bauteile sind fehlerfrei und sauber montiert. Was ich gerne geändert hätte, ist die Antenne. Wenn sie flexiblem Material wäre, könnte man sie beim Rennen bedenkenlos dran lassen, so ist die leicht nach hinten stehende Antenne sehr gefährdet.

Fahrverhalten: Das Fahrzeug ist mit 102 Gramm ein wenig schwer, hat aber ein gutes Verhältnis von Radstand, Länge und Breite und kann in der GT-Serie von Carrera durchaus konkurrenzfähig mitfahren. Im Chassis ist Platz für das Tuning mittels Gewichten vorhanden. Ich empfinde das Fahrverhalten mit und ohne Magnet als durchaus ausgewogen, angenehm und spritzig.

Fazit: Endlich mal wieder ein 'neuer' Hersteller im GT3-Zirkus auf der Carrerabahn. Ich denke es könnten noch weitere Varianten, wie zum Beispiel das Fahrzeuge des Fischer Racing Teams, kommen. In 1:24 würde das Fahrzeug sicherlich auch eine gute Figur machen, aber ob das was werden kann ??? Wenn man sich die Starterlisten so anschaut …. ist gibt schon noch einige weitere Hersteller, die bislang nicht in 1:32 ihre Runden drehen.

CoMod Jörg

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 124 Ferrari Berlinetta

Carrera DIGITAL 124 Ferrari Berlinetta

Carrera DIGITAL 124 Ferrari Berlinetta

Carrera DIGITAL 124 Ferrari Berlinetta
Carrera DIGITAL 124 Ferrari Berlinetta "No.4", Brands Hatch 1970
Art. Nr. 23798 

Die dritte sehr interessante Farbvariante des Ferrari 512S Berlinetta.

Sie stellt das Fahrzeug des Gelo-Racing-Teams dar welches 1970 bei den '1000 Kilometern von Brands Hatch' an den Start ging – besser gehen sollte. Fahrer waren der Teaminhaber Georg Loos (D) und Jonathan Williams aus Großbritannien. Aufgrund nicht verfügbarer Reifen zum Startzeitpunkt blieb das Fahrzeug in der Box und nahm am Rennen nicht teil.

Auf den ersten drei Positionen fuhren Porsche 917K ins Ziel – ein weiteres Rennen bei dem dieses Fahrzeug die 5-Liter Klasse der damaligen Zeit dominierte. Der erste Ferrari 512S belegte Platz 8. Beim 1:24 Modell von Carrera sind natürlich alle Reifen montiert. Die optische und technische Verarbeitung beim vorliegenden Muster sind einwandfrei. Lediglich der Vorderachse könnte man ein Tröpfchen Öl spendieren und das zu stramm eingestellte Getriebespiel etwas lockern.

Die eindeutigen Farbvarianten des 512S Berlinetta mit dieser Karosserieform sind damit schon ziemlichausgeschöpft – sieht man mal von variierenden Startnummern ab. Einzig ein Fahrzeug der Scuderia Filipinetti mit leicht variierender Bedruckung konnte ich noch finden – aber allesamt in dominierender roter Grundfarbe.

CoMod Martin

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera Clubmodell 2014

Carrera Clubmodell 2014

Carrera Clubmodell 2014

Carrera Clubmodell 2014
Carrera Clubmodell 2014
Art. Nr. 23802

Verfügbar in limiterter Auflage exklusiv im Carrera Club Online-Shop ab Q4/2014.

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 124 Porsche GT3 RSR

Carrera DIGITAL 124 Porsche GT3 RSR

Carrera DIGITAL 124 Porsche GT3 RSR

Carrera DIGITAL 124 Porsche GT3 RSR
Carrera DIGITAL 124 Porsche GT3 RSR "Manthey Racing, No.18", 24h Nürburgring 2011 (Art. Nr. 23794)

...da isser endlich, der Porsche GT3 RSR „Manthey Racing, 24-h-Nürburgring 2011“!

Die 1:32-Version ist ja schon lange auf dem Markt, daher warteten viele VLN-Fans unter
den Carreraristi auf den Manthey-Porsche im exklusiven Maßstab 1:24. Das ausgewählte Modell ist beim 24-h-Rennen im Jahre 2011 gelaufen. Im Vorjahr war es für das siegverwöhnte Manthey-Team nicht ganz so gut gelaufen … daher die Startnummer 18,
aber in 2011 gab es nach 24 harten Rennstunden wieder einen Sieg. …. nur so am Rande
erwähnt, den dritten Platz belegte der ebenfalls von Carrera erschienen Audi R8 LMS im
gelb-blauen Bilstein-Dress.

Das Fahrverhalten ist ja bekannt … ich mag die 911-Porsche insbesondere dann, wenn die Reifen sauber geschliffen und die Kanten gebrochen sind. Sehr gut läuft der Porsche auch auf Orthmännern, wenn man es denn will. Ich persönlich bevorzuge lieber mehr Drift und bleibe bei den Carrerareifen. Ich fahre die 1:24er eigentlich immer ohne Magneten, auf Grund des recht hohen Gesamtgewichts ist der Einsatz von Trimmblei nur selten  erforderlich. Einfach raus aus der Box, Reifen schlaifen, Magnete raus … ready for fun.

Nun zur Optik:
Der Lack ist 1a, ich habe das Auto zwar nicht live gesehen, aber die Farben und Decals sind verglichen mit den Originalfotos sehr stimmig ausgeführt. Fahrerinlet, Innenraum und Beschlagteile sind ohne Beanstandung -wie es eigentlich derzeit bei Carrera zum Standard geworden ist-. Die Vorderreifen drehen lange nach und laufen sauber in der Führung.Hinterund Vorderachse sind gut zentriert und haben wenig Spiel, gerade richtig.
Wenn ich Modellbauer wäre, würde ich dem Fahrzeug einen dezenten dirt-look verpassen,
gerade so wie nach einem Langstreckenrennen ;-)

…. ach ja … als nächstes wünsche ich mir den Haribo-Porsche ;-)

Liebe Grüße,
CoMod Jörg

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 124 Audi R8 LMS

Carrera DIGITAL 124 Audi R8 LMS

Carrera DIGITAL 124 Audi R8 LMS

Carrera DIGITAL 124 Audi R8 LMS
Carrera DIGITAL 124 Audi R8 LMS "Team Phoenix, No.2A", Bathurst 2012
Art. Nr. 23793

Das vorliegende Modell ist beim 12-h-Rennen von Bathurst / Australien im Jahre 2012
gelaufen. Audi holte mit dem Phoenix-Team zwar den Sieg …. allerdings mit den schwarzen
Wagen (kennen wir ja auch schon im Carrera-Sortiment). Das weiße Pendant schied nach
Unfall in Runde 157 aus.

Optik:
Der Lack ist 1a, die Bedruckung ist sehr fein ausgeführt. Die kleinsten Schriften bleiben
lesbar, das Spinnennetz zieht sich detailliert über die Karosserie. Interieur ist detailreich und
vorbildgetreu ausgeführt. Die Vorderreifen drehen lange nach und laufen sauber in der
Führung.Hinter- und Vorderachse sind gut zentriert und haben wenig Spiel, gerade richtig.Die
Reifen haben von Hause aus schon guten Grip …. schleifen war diesmal eigentlich nicht
nötig. Die Vorderräder stehen gut in den Radhäusern, die Hinterräder haben noch was Luft
nach oben.

Fahrverhalten ist ja eigentlich bekannt von den modernen GT-Fahrzeugen sind mir die Audis, neben den Aston Martins, rein fahrerisch gesehen die liebsten. Die Räder sind gut zentriert, das Fahrzeug läuft ruhig und unauffällig.

CoMod JörgW

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 124 Porsche GT3 RSR

Carrera DIGITAL 124 Porsche GT3 RSR

Carrera DIGITAL 124 Porsche GT3 RSR

Carrera DIGITAL 124 Porsche GT3 RSR
Carrera DIGITAL 124 Porsche GT3 RSR "Manthey Racing, No.18", 24h Nürburgring 2011 (Art. Nr. 23794)

...da isser endlich, der Porsche GT3 RSR „Manthey Racing, 24-h-Nürburgring 2011“!

Die 1:32-Version ist ja schon lange auf dem Markt, daher warteten viele VLN-Fans unter
den Carreraristi auf den Manthey-Porsche im exklusiven Maßstab 1:24. Das ausgewählte Modell ist beim 24-h-Rennen im Jahre 2011 gelaufen. Im Vorjahr war es für das siegverwöhnte Manthey-Team nicht ganz so gut gelaufen … daher die Startnummer 18,
aber in 2011 gab es nach 24 harten Rennstunden wieder einen Sieg. …. nur so am Rande
erwähnt, den dritten Platz belegte der ebenfalls von Carrera erschienen Audi R8 LMS im
gelb-blauen Bilstein-Dress.

Das Fahrverhalten ist ja bekannt … ich mag die 911-Porsche insbesondere dann, wenn die Reifen sauber geschliffen und die Kanten gebrochen sind. Sehr gut läuft der Porsche auch auf Orthmännern, wenn man es denn will. Ich persönlich bevorzuge lieber mehr Drift und bleibe bei den Carrerareifen. Ich fahre die 1:24er eigentlich immer ohne Magneten, auf Grund des recht hohen Gesamtgewichts ist der Einsatz von Trimmblei nur selten  erforderlich. Einfach raus aus der Box, Reifen schlaifen, Magnete raus … ready for fun.

Nun zur Optik:
Der Lack ist 1a, ich habe das Auto zwar nicht live gesehen, aber die Farben und Decals sind verglichen mit den Originalfotos sehr stimmig ausgeführt. Fahrerinlet, Innenraum und Beschlagteile sind ohne Beanstandung -wie es eigentlich derzeit bei Carrera zum Standard geworden ist-. Die Vorderreifen drehen lange nach und laufen sauber in der Führung.Hinterund Vorderachse sind gut zentriert und haben wenig Spiel, gerade richtig.
Wenn ich Modellbauer wäre, würde ich dem Fahrzeug einen dezenten dirt-look verpassen,
gerade so wie nach einem Langstreckenrennen ;-)

…. ach ja … als nächstes wünsche ich mir den Haribo-Porsche ;-)

Liebe Grüße,
CoMod Jörg

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 124 Audi R8 LMS "Carrera Safety Car

Carrera DIGITAL 124 Audi R8 LMS "Carrera Safety Car

Carrera DIGITAL 124 Audi R8 LMS "Carrera Safety Car

Carrera DIGITAL 124 Audi R8 LMS "Carrera Safety Car
Testbericht von CoMod Alex aka Lotus zum Carrera DIGITAL 124 Audi R8 LMS "Carrera Safety Car" (Art. Nr. 23799)

Tja, eine Menge Carrera-Club-Mitglieder werden bei der Überschrift zu diesem Testbericht jetzt zu schmunzeln anfangen, manche mehr, manche weniger. ;-)
Wir  CoMods sind es gewohnt, dass die Fahrzeuge von CARRERA Emotionen hervorrufen. Teils sehr unterschiedliche. Unsere Aufgabe ist es dann unter anderem auch, diese Emotionen der Clubber in den Griff zu bekommen, wenn manche zu sehr „aus sich herausgehen“.

Was das Ganze aber schwierig macht ist wenn man zu 100% der Meinung der Clubber ist, sich selber aber nicht aufregen darf.
Das Audi R8 Safetycar war ein lange gehegter Wunsch der 124er-Fraktion. Umso größer war dann die Freude, als der Wagen in der Neuheitenliste 2014 auftauchte. Das erste Mal haben wir ein Muster des Safety Cars im Dezember 2013 in Salzburg gesehen. Damals noch mit schwarzen Scheiben, wie auch ursprünglich für die Produktion geplant. Das führte schon im Showroom von CARRERA in Puch zu erregten Diskussionen mit Design, Technik und Marketing (O-Ton eines CoMods: „Geht ja mal gar nicht!“).

Als dann bei der Spielwarenmesse erste Bilder des Fahrzeugs gezeigt wurden, war die Reaktion der Clubmitglieder absehbar: Es brach ein Sturm der Entrüstung los! Maßstab 1:24 mit schwarzen Scheiben? Kein Fahrereinsatz? Sieht ja aus wie ein Spielzeug. Solche und ähnliche Kommentare gehörten noch zu den harmloseren Bemerkungen die sich die Verantwortlichen schon auf der Messe anhören mußten.
Nach endlosen Diskussionen, die sich schlußendlich auch die Entscheidungsträger zu Herzen nahmen, wurde beschlossen das Fahrzeug vorbildgerecht mit Klarglasscheiben zu produzieren. Technisch bedeutet dies, dass diverse Kabelzuführungen für den Blinklichtaufsatz im Dach bedeutend aufwendiger verlegt werden, wobei hier natürlich gewisse Zugeständnisse gemacht werden müssen. Letztendlich siegte hier der Wille der Clubmitglieder. Klingt jetzt zwar etwas pathetisch, ist aber so.

So, noch ein paar Worte zum Fahrzeug:
Über das Design verliere ich jetzt nur wenige Worte, da auch dieses im Club zu Diskussionen geführt hat. Nur so viel dazu: Manche Dinge sind einfach lizenzrechtlich nicht machbar, leider. Mir persönlich gefällt er, das Design ist „zeitgenössisch“ umgesetzt. Und im LMS-Starterfeld ist der Wagen eine angenehme Abwechslung, allein durch das Blinklicht. :D

Das Fahrverhalten des R8 an sich ist ja bekannt, der LMS-Renner in der Basisversion gehört zu Recht mit zu den beliebtesten und bestlaufenden Fahrzeugen im 124er-Sortiment. Der Audi hat einen hervorragenden Abzug und ein astreines Kurvenverhalten. Nicht umsonst wird der Wagen auch gerne in Clubrennserien eingesetzt.

War der Spinnen-R8 des Team Phoenix optisch eine Augenweide, ist es das SafetyCar in technischer Hinsicht. Ich wünsche euch viel Spaß mit dem Auto!

Liebe Grüße,
CoMod Alex

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera D132/Evo Porsche 904 Carrera GTS "No.51

Carrera D132/Evo Porsche 904 Carrera GTS "No.51

Carrera D132/Evo Porsche 904 Carrera GTS "No.51

Carrera D132/Evo Porsche 904 Carrera GTS "No.51
Carrera DIGITAL 132 Porsche 904 Carrera GTS "No.51" (Art. Nr. 30682/27459)

Technische Daten:

Gewicht (Komplettfahrzeug mit Magnete): 83 Gramm
Gewicht (Karosserie): 21 Gramm
Länge inkl. Spoiler: 130 mm
Radstand: 72 mm
Spurbreite (Vorderachse): 47 mm
Spurbreite (Hinterachse): 47 mm
Sonstiges: Einzelradaufhängung vorne


Übersicht über die Farbvarianten:
Nach der roten und der silbernen Variante aus den beiden Jubiläums-Grundpackungen ist der Porsche 904 Carrera GTS nun auch als Einzelfahrzeug erhältlich, und zwar in klassisch-dezenter himmelblauer Farbgebung.

Technik:
Die zierlichen Abmessungen des Fahrzeugs haben ein entsprechend kleines und dicht mit Technik gefülltes Fahrwerk zur Folge. Die Vorderachse ist als Einzelradaufhängung aufgeführt, als Triebwerk kommt der bekannte E200-Motor zum Einsatz. Bei der Beleuchtung kommen herkömmliche LEDs zum Einsatz, zumindest bei der Frontbeleuchtung hätte ich stattdessen lieber die flachen SMD-LEDs gesehen. Mit nur 83 Gramm ist das Fahrzeug ein Leichtgewicht.

Aufmerksamkeit ist geboten, wenn die Karosserie vom Fahrwerk abgeschraubt wird. Die vorderen Karosserieschrauben sind kürzer als die hinteren, ein Merkmal das auch einige Uni-Klassiker aus den 1960er Jahren besitzen. Verwechselt man die Schrauben beim Zusammenbau, besteht die Gefahr dass man unbeabsichtigt die Karosserie durchlöchert.

Optik:
Hier bleiben kaum Wünsche offen, der kleine Porsche macht aus jeder Perspektive eine gute Figur. Hervorzuheben sind die wirklich schön gestalteten Scheinwerfer sowie die Rückleuchten. Weiterhin tragen die gelungenen Felgen zum guten optischen Eindruck bei. Bruchgefährdet ist das zierliche Auspuffrohr. Die Sponsor-Bedruckung ist zeitgenössisch-dezent.

Fahrtest:
Aufgrund des vergleichsweise geringen Gewichts legt der Wagen los wie die Feuerwehr, so dass die Fahrleistungen zunächst eher mit einem modernen Formel 1 Fahrzeug vergleichbar sind als mit einem klassischen Oldtimer. Trotz schmaler Spur gibt es keine nennenswerte Kippneigung, die beiden Fahrwerksmagnete halten den Porsche 904 sicher in der Spur. Schnelle Rundenzeiten lassen sich erzielen, allerdings sind dafür hohe Konzentration und gute Reflexe notwendig.

Ohne den Heckmagnet gewinnt man – wie immer – etwas mehr nutzbaren Grenzbereich, allerdings ist weiterhin ein sensibler Daumen gefragt. Unabhängig von der gewählten Magnetkonfiguration ist es zumindest beim Digitalmodell sinnvoll, die Maximalgeschwindigkeit über BB/CU etwas zu reduzieren, um ein etwas harmonischeres Handling zu erreichen.

CoMod Chris

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 124 Porsche GT3 RSR

Carrera DIGITAL 124 Porsche GT3 RSR

Carrera DIGITAL 124 Porsche GT3 RSR

Carrera DIGITAL 124 Porsche GT3 RSR
Carrera DIGITAL 124 Porsche GT3 RSR "Manthey Racing, No.18", 24h Nürburgring 2011 (Art. Nr. 23794)

...da isser endlich, der Porsche GT3 RSR „Manthey Racing, 24-h-Nürburgring 2011“!

Die 1:32-Version ist ja schon lange auf dem Markt, daher warteten viele VLN-Fans unter
den Carreraristi auf den Manthey-Porsche im exklusiven Maßstab 1:24. Das ausgewählte Modell ist beim 24-h-Rennen im Jahre 2011 gelaufen. Im Vorjahr war es für das siegverwöhnte Manthey-Team nicht ganz so gut gelaufen … daher die Startnummer 18,
aber in 2011 gab es nach 24 harten Rennstunden wieder einen Sieg. …. nur so am Rande
erwähnt, den dritten Platz belegte der ebenfalls von Carrera erschienen Audi R8 LMS im
gelb-blauen Bilstein-Dress.

Das Fahrverhalten ist ja bekannt … ich mag die 911-Porsche insbesondere dann, wenn die Reifen sauber geschliffen und die Kanten gebrochen sind. Sehr gut läuft der Porsche auch auf Orthmännern, wenn man es denn will. Ich persönlich bevorzuge lieber mehr Drift und bleibe bei den Carrerareifen. Ich fahre die 1:24er eigentlich immer ohne Magneten, auf Grund des recht hohen Gesamtgewichts ist der Einsatz von Trimmblei nur selten  erforderlich. Einfach raus aus der Box, Reifen schlaifen, Magnete raus … ready for fun.

Nun zur Optik:
Der Lack ist 1a, ich habe das Auto zwar nicht live gesehen, aber die Farben und Decals sind verglichen mit den Originalfotos sehr stimmig ausgeführt. Fahrerinlet, Innenraum und Beschlagteile sind ohne Beanstandung -wie es eigentlich derzeit bei Carrera zum Standard geworden ist-. Die Vorderreifen drehen lange nach und laufen sauber in der Führung.Hinterund Vorderachse sind gut zentriert und haben wenig Spiel, gerade richtig.
Wenn ich Modellbauer wäre, würde ich dem Fahrzeug einen dezenten dirt-look verpassen,
gerade so wie nach einem Langstreckenrennen ;-)

…. ach ja … als nächstes wünsche ich mir den Haribo-Porsche ;-)

Liebe Grüße,
CoMod Jörg

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 124 Mercedes-Benz SLS AMG GT3

Carrera DIGITAL 124 Mercedes-Benz SLS AMG GT3

Carrera DIGITAL 124 Mercedes-Benz SLS AMG GT3

Carrera DIGITAL 124 Mercedes-Benz SLS AMG GT3
Carrera DIGITAL 124 Mercedes-Benz SLS AMG GT3 "Black Falcon, No.3", 24h Dubai 2012
Art. Nr.: 23790
vorläufige Verfügbarkeit: Oktober 2013

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132 Shelby Cobra 289 "No.21

Carrera DIGITAL 132 Shelby Cobra 289 "No.21

Carrera DIGITAL 132 Shelby Cobra 289 "No.21

Carrera DIGITAL 132 Shelby Cobra 289 "No.21
Testbericht von CoMod Lotus zur Carrera DIGITAL 132 Shelby Cobra 289 "No.21" (Art. Nr. 30651)

Die (Shelby) Cobra ist wohl eines der Fahrzeuge mit dem höchsten Wiedererkennungswert.

Fast jeder von und kennt jemanden, der mal eine Cobra hatte oder eine hat. Mein Kumpel Pierre hatte eine, der Juniorchef unseres Ford-Autohauses hat eine usw usw. Natürlich ist das in den meisten Fällen keine echte Cobra, sondern eine der unzähligen echten oder unechten Nachbauten, die inzwischen aber auch schon seit über 40 Jahren produziert werden.

Interessanterweise haben aber der Großteil der Cobras, die ich im Lauf der Jahre so gesehen habe, eines gemeinsam: Sie sind blaumetallic, und davon hat ein weiterer großer Teil weiße Rennstreifen.

Warum das so ist? Keine Ahnung. Wahrscheinlich weil das Mördergerät in dieser Lackierung einfach nur geil aussieht. Oder könntet ihr euch eine Cobra in GULF, WARSTEINER, JÄGERMEISTER, MARTINI oder RED BULL-Lackierung vorstellen? Eben.

Dann kann ich mir ja gleich PRIL-Blumen und ATOMKRAFT NEIN DANKE-Aufkleber auf die Karre pappen.

Nur woher kommt diese Vorliebe für die blau-weiße Lackierung?
Möglicherweise vom Originalfahrzeug für das neuste Cobramodell von CARRERA:
Der legendären Cobra CSX 2345 des Jahres 1964/5. 1965 gewann ShelbyWerksfahrer Bob Bondurant das Roßfeld-Bergrennen in Berchtesgaden in der Klasse „Grand Tourisme-Fahrzeuge über 2000ccm“. Bei uns ist Bondurant relativ unbekannt, ist er in den USA eine Rennfahrerlegende. In den Jahren 1953-1965 war er auf den offenen und geschlossenen Ford-Cobras nahezu unschlagbar.

Die CSX 2345 gewann damals in ihrer Klasse unter verschiedenen ShelbyWerksfahrern so ziemlich alles: Brands Hatch, Targa Florio, Spa, Nürburgring, Tourist Trophy usw. Der Wagen ist heute im Besitz von Steve Volk und steht im Shelby Museum in Chaparral Court. Er wurde bis heute nicht restauriert und befindet sich immer noch im Originalzustand von 1965, als er nach dem Roßfeldrennen in die USA zurückgebracht, dann verkauft und anschließend sofort eingemottet wurde.

Hier ein Link zum Museum, einfach in der „Collection“ stöbern:
shelbyamericancollection.org

Vergleicht man die Bilder des Originals mit dem Modell von Carrera, fallen einem an der Karosserie ein paar kleine Abweichungen auf: Der vordere Lufteinlass unter der großen Schnauze, die geringfügig kleineren Luftschlitze an der Seite. Sowas läßt sich produktionsbedingt leider nicht verhindern, da man nicht für jedes Auto eine eigene Form herstellen kann. Und die Ur-Cobras unterscheiden sich alle in diversen Details. Ansonsten unterscheidet sich das Modell in nichts vom Original! Das Fahrverhalten der Cobra ist bekannt: Dank des niedrigen Schwerpunkts und Gewichts liegt der Wagen sehr gut in den Kurven, neigt allerdings zum rubbeln in den Kurven, da die Reifen sehr hohen Grip haben. Reifen anschleifen bringt Abhilfe, auf den Geraden spielt der Wagen dafür seine hohe Geschwindigkeit voll aus.

Insgesamt gesehen für mich die schönste Cobra nach der UNI-Repro!

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera Evo Porsche aus dem Jubiläumsset "Celebracers"!

Carrera Evo Porsche aus dem Jubiläumsset "Celebracers"!

Carrera Evo Porsche aus dem Jubiläumsset "Celebracers"!

Carrera Evo Porsche aus dem Jubiläumsset "Celebracers"!
Carrera Evolution Porsche 904 Carrera GTS
Art. Nr.: 27444

Carrera Evolution Porsche 918 Spyder
Art. Nr.: 27445
 

Beide Fahrzeuge sind ausschließlich im ab sofort erhältlichen Carrera Evolution Set "Celebracers" (Art. Nr. 25197) erhältlich.

<< zum Produkt >>

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 124 Bill Thomas Cheetah No.63

Carrera DIGITAL 124 Bill Thomas Cheetah No.63

Carrera DIGITAL 124 Bill Thomas Cheetah No.63

Carrera DIGITAL 124 Bill Thomas Cheetah No.63
Carrera DIGITAL 124 Bill Thomas Cheetah No.63, No.5"
Art. Nr.: 23783 
vorläufige Verfügbarkeit: Juni 2013

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132 BMW M3 DTM "B.Spengler, No.7

Carrera DIGITAL 132 BMW M3 DTM "B.Spengler, No.7

Carrera DIGITAL 132 BMW M3 DTM "B.Spengler, No.7

Carrera DIGITAL 132 BMW M3 DTM "B.Spengler, No.7
Carrera DIGITAL 132 BMW M3 DTM "B.Spengler, No.7"
Art. Nr.: 30662
vorläufige Verfügbarkeit: Herbst 2013

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132 AMG-Mercedes C-Coupe DTM "J.Green, No.5

Carrera DIGITAL 132 AMG-Mercedes C-Coupe DTM "J.Green, No.5

Carrera DIGITAL 132 AMG-Mercedes C-Coupe DTM "J.Green, No.5

Carrera DIGITAL 132 AMG-Mercedes C-Coupe DTM "J.Green, No.5
Carrera DIGITAL 132 AMG-Mercedes C-Coupe DTM "J.Green, No.5"
Art. Nr.: 30659
vorläufige Verfügbarkeit: Herbst 2013

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132 Porsche GT3 RSR "Team Falken, No.17", 2009

Carrera DIGITAL 132 Porsche GT3 RSR "Team Falken, No.17", 2009

Carrera DIGITAL 132 Porsche GT3 RSR "Team Falken, No.17", 2009

Carrera DIGITAL 132 Porsche GT3 RSR "Team Falken, No.17", 2009
Carrera DIGITAL 132 Porsche GT3 RSR "Team Falken, No.17", 2009
Art. Nr.: 30642
vorläufige Verfügbarkeit: Juli 2013

!! ACHTUNG: neue Bilddaten !!
Das Modell wurde analog zum 2010er im Maßstab 1:24 jetzt auch im Maßstab 1:32 gefertigt.

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132 Ferrari 458 Italia "Safety Car

Carrera DIGITAL 132 Ferrari 458 Italia "Safety Car

Carrera DIGITAL 132 Ferrari 458 Italia "Safety Car

Carrera DIGITAL 132 Ferrari 458 Italia "Safety Car
Carrera DIGITAL 132/ Ferrari 458 Italia "Safety Car" 
Art. Nr.: 30646
vorläufige Verfügbarkeit: Juni 2013

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132/Evolution Shelby Cobra 289 "No.21

Carrera DIGITAL 132/Evolution Shelby Cobra 289 "No.21

Carrera DIGITAL 132/Evolution Shelby Cobra 289 "No.21

Carrera DIGITAL 132/Evolution Shelby Cobra 289 "No.21
Carrera DIGITAL 132/Evolution Shelby Cobra 289 "No.21"
Art. Nr.: 30651 / 27434
vorläufige Verfügbarkeit: Juli 2013

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132/Evolution BMW M3 DTM "M.Tomczyk, No.1

Carrera DIGITAL 132/Evolution BMW M3 DTM "M.Tomczyk, No.1

Carrera DIGITAL 132/Evolution BMW M3 DTM "M.Tomczyk, No.1

Carrera DIGITAL 132/Evolution BMW M3 DTM "M.Tomczyk, No.1
Carrera DIGITAL 132/Evolution BMW M3 DTM "M.Tomczyk, No.1"
Art. Nr.: 30661 / 27442
vorläufige Verfügbarkeit: August 2013

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 124 Gaisbergrennen 2013

Carrera DIGITAL 124 Gaisbergrennen 2013

Carrera DIGITAL 124 Gaisbergrennen 2013

Carrera DIGITAL 124 Gaisbergrennen 2013
Carrera DIGITAL 124 Gaisbergrennen 2013
Porsche 917K
Art. Nr.: 23787
vorläufige Verfügbarkeit: Juni 2013 (Clubshop only!!)

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132/Evolution GreenGT H2

Carrera DIGITAL 132/Evolution GreenGT H2

Carrera DIGITAL 132/Evolution GreenGT H2

Carrera DIGITAL 132/Evolution GreenGT H2
Carrera DIGITAL 132/Evolution GreenGT H2
Art. Nr.: 30667 / 27448
vorläufige Verfügbarkeit: Oktober 2013

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Vorabbilder 2015

Vorabbilder 2015

In der neuen Rubrik der Testberichte findet ihr ab sofort und laufend die ersten Bilder zu unseren Form- und Designvarianten!

Liebe Grüße,
das Carrera Club Team

Wir werden uns bemühen auch mal Nullmuster und Graumusterbilder zur Verfügung zu stellen, aber immer wird es leider nicht möglich sein! Wir werden aber viele tolle Detailaufnahmen und weitere Bilder vorab präsentieren und hoffen ihr habt viel Freude daran!

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025