Carrera DIGITAL 132 Audi A5 DTM

Carrera DIGITAL 132 Audi A5 DTM

M.Ekström, No.3" und "T.Scheider, No.4
Testbericht von CoMod Carrera124 zu den Carrera DIGITAL 132  Audi A5 DTM "M.Ekström, No.3" und "T.Scheider, No.4" (Art. Nr. 30657 & 30658)

Technische Daten:
Gewicht (Komplettfahrzeug mit Magnete): 109 Gramm
Gewicht (Karosserie): 30 Gramm
Länge inkl. Spoiler: 157 mm
Radstand: 86 mm
Spurbreite (Vorderachse): 61 mm
Spurbreite (Hinterachse): 61 mm

Vorbildfahrzeug:
Mit dem Audi A5 DTM ist das 2012er DTM Starterfeld bei Carrera komplett. Ebenso wie BMW und Mercedes, trat auch Audi mit einem neuen Fahrzeug an, dem A5 DTM. Und obwohl Eduardo Mortara im Saisonverlauf zwei Siege für Audi herausfahren konnte, spielte sich der Titelkampf ausschließlich zwischen Mercedes und BMW ab. Beim Fahrerkader vertraute Audi größtenteils auf die bewährten Kräfte.

Die Modelle:
Das dunkelblaue Red-Bull-Design von Mattias Ekströms Dienstwagen ist mittlerweile ein Klassiker im Carrera-Sortiment: schon die Audi A4 DTM Fahrzeuge der Jahrgänge 2004 und 2008 wurden in diesem Look produziert. Beim aktuellen Modell wurde der Lack mit einem leichten Glitzer-Effekt versehen, und auch die Bedruckung lässt keine Wünsche offen.

Das nach Timo Scheiders Vorbildfahrzeug gestaltete Modell gefällt durch seine attraktive weiß-gelbe Zweifarbenlackierung. Eine gute Unterscheidbarkeit der Fahrzeuge auf der Rennbahn ist somit gewährleistet.

Die Abmessungen und Proportionen der Modelle bewegen sich im Rahmen dessen, was von den beiden anderen Fahrzeugen BMW und Mercedes bereits bekannt ist. Beim Gewicht herrscht zwischen Audi und BMW nahezu Gleichstand, so dass nur der Mercedes hier etwas schlechtere Karten hat.

Fahrtest:
Hier fällt es mir ehrlich gesagt ziemlich schwer, etwas anderes zu schreiben als bei den bisher erschienenen DTM Fahrzeugen BMW und Mercedes. Zu ähnlich sind sich alle 3 Fahrzeugtypen bzgl. Ihrer Konzeption und Gestaltung. Der Audi zeigt ein nahezu identisches Fahrverhalten wie der BMW M3 DTM, lediglich der Mercedes fällt aufgrund seines höheren Gewichts leicht ab. Insgesamt würde ich alle 3 Fahrzeugtypen als gleichwertig betrachten, Unterschiede im Fahrverhalten sind eher den üblichen Produktionstoleranzen bei Motoren und Magneten geschuldet, und weniger in der Fahrzeugkonstruktion zu suchen.

Fazit:
Die beiden Audi A5 DTM stehen optisch und technisch den anderen beiden DTM Fahrzeugtypen nicht nach. Beim Gewicht hätten alle 6 Fahrzeuge noch Optimierungspotential, insbesondere die beiden Mercedes. Nichtsdestotrotz kann man sich nun ein ausgewogenes und attraktives DTM Starterfeld zusammenstellen. Ich hoffe auf weitere Designvarianten im Sortiment für das Jahr 2014.