Carrera Digital 124 BMW M1 Procar "Procar 1979 - Hockenheim 1979"
Art.Nr. 23902
Das Auto war im Besitz von Niki Lauda, er verzichtete auf das im zustehende Werksfahrzeug und setzte sein eigenes weiß-signalrotes Fahrzeug in der ProCar-Saison 1979 ein, die er souverän gewann.
In der Procar-Serie – die im Rahmen der damaligen Formel-1-Events stattfand – waren die 5 schnellsten Formel-1-Fahrer startberechtigt. Sie erhielten Werksfahrzeuge und fuhren gegen maximal 19 andere Fahrer auf baugleichen Fahrzeugen.
Angeblich soll Lauda ein „besseres Auto“ zur Verfügung gehabt haben, dies wurde von ihm aber verneint und er verwies auf gute Reifensätze. Nicht nur im Modellrennsport also ein maßgebliches Kriterium.
Der BMW M1 war in der Realität das was er auch auf der Carrerabahn ist, er schnelles und schönes Fahrzeug, welches aber eigentlich nur in einer eigenen Klasse gefahren wird.
Das neue Design im Carrera-Portfolio empfinde ich persönlich als sehr gut umgesetzt … klar die Marlboro-Sticker fehlen – wie auch im Original bei einigen Rennen – aber die dürften bei einigen Carrerafahren schon in den Schubladen liegen und auf ihren Einsatz warten. Tabakwerbung ist nicht nur auf Spielzeugen verboten, sondern im Gegenteil nur noch in sehr begrenzten Feldern überhaupt noch erlaubt.
Das Modell ist vom Fahrverhalten her bekannt – ich kann die Leistung auf der kleinen Testbahn in den vorgegebenen Stufen für mich gut regulieren. Fertigungsmängel bei Decals, Lack etc. konnte ich nicht erkennen.
Ich freue mich über diesen modernen Klassiker und hoffe auf weitere M1 im großen Maßstab.
CoMod JoergW
Art.Nr. 23902
Das Auto war im Besitz von Niki Lauda, er verzichtete auf das im zustehende Werksfahrzeug und setzte sein eigenes weiß-signalrotes Fahrzeug in der ProCar-Saison 1979 ein, die er souverän gewann.
In der Procar-Serie – die im Rahmen der damaligen Formel-1-Events stattfand – waren die 5 schnellsten Formel-1-Fahrer startberechtigt. Sie erhielten Werksfahrzeuge und fuhren gegen maximal 19 andere Fahrer auf baugleichen Fahrzeugen.
Angeblich soll Lauda ein „besseres Auto“ zur Verfügung gehabt haben, dies wurde von ihm aber verneint und er verwies auf gute Reifensätze. Nicht nur im Modellrennsport also ein maßgebliches Kriterium.
Der BMW M1 war in der Realität das was er auch auf der Carrerabahn ist, er schnelles und schönes Fahrzeug, welches aber eigentlich nur in einer eigenen Klasse gefahren wird.
Das neue Design im Carrera-Portfolio empfinde ich persönlich als sehr gut umgesetzt … klar die Marlboro-Sticker fehlen – wie auch im Original bei einigen Rennen – aber die dürften bei einigen Carrerafahren schon in den Schubladen liegen und auf ihren Einsatz warten. Tabakwerbung ist nicht nur auf Spielzeugen verboten, sondern im Gegenteil nur noch in sehr begrenzten Feldern überhaupt noch erlaubt.
Das Modell ist vom Fahrverhalten her bekannt – ich kann die Leistung auf der kleinen Testbahn in den vorgegebenen Stufen für mich gut regulieren. Fertigungsmängel bei Decals, Lack etc. konnte ich nicht erkennen.
Ich freue mich über diesen modernen Klassiker und hoffe auf weitere M1 im großen Maßstab.
CoMod JoergW