Carrera Evo/D132 Mercedes-Benz SLR McLaren GT

Carrera Evo/D132 Mercedes-Benz SLR McLaren GT

Endlich ist er da: der brachialste Mercedes seit Jahrzehnten!
Testbericht von CoMod martinmm zum Carrera Evo/D132 Mercedes-Benz SLR McLaren GT
(27298 u. 30484,30485)

Selbst hier im Mercedes-Land sieht man ihn selten oder eher nie in freier Wildbahn. Mir war es bisher nur vergönnt ihn auf der Teststrecke in Untertürkheim in Aktion zu sehen.

Optik/Verarbeitung
Als einzigen Mangel konnte ich beim Testfahrzeug einen etwas zu großen Spalt an der linken Seite des angesetzten Hecks ausmachen. Ansonsten waren auch bei sehr akribischer Spurensuche keine Verarbeitungsfehler zu entdecken. Die Felgen sind vierfarbig ausgeführt und die seitlichen Kiemen sowie die Lüftungschlitze auf der
Fronthaube durchbrochen, was das Fahrzeug sehr lebendig erscheinen lässt. Die LEDs der Frontbeleuchtung sind quer eingebaut und geben das Licht indirekt an die beiden Doppelscheinwerfer weiter, was trotzdem zu einer ausreichenden Lichtausbeute führt. Durch den langen vorderen Überhang hält sich ein seitliches Durchblitzen des Lichtstrahles unter den Radausschnitten in Grenzen. Die Karosserie könnte einen Tick tiefer auf den Rädern sitzen. In der Spurbreite ist die Karosserie voll ausgenutzt.

Technik
Der McLaren verfügt über das aktuelle Chassis mit den auf dem Chassis angebrachten Magneten. Der Leitkiel ist dank des langen Vorderbaus vor der durchgehend ausgeführten Vorderachse angebracht. Die Achsen/Räder laufen allesamt sehr zufriedenstellend leicht und rund. Für die Techniker: Das Gesamtgewicht (ohne Haftmagnete) beträgt 98g. Spurbreite hinten sind 63,5mm, vorne 59,5mm und Radstand 83mm. Hinterachse zu Leitkieldrehpunkt 104mm.

Fahrverhalten
Getestet habe ich wie folgt: Magnete raus. Mit 13 Volt auf meiner Teststrecke läuft der McLaren wie am Schnürchen. Die Reifen haben einen wirklich sehr guten Grip. Eine staubfreie Bahn vorausgesetzt. Bei zu optimistischer Kurveneinfahrt neigt das Heck zum Ausbrechen. Dank einer guten Leitkielabstimmung und des großen Drehwinkels ist das allerdings keine Gefahr für vorzeitiges Deslotten. Mit etwas Gefühl am Regler lassen sich mit dem Mercedes wirklich sehr schnelle Rundenzeiten und viel Fahrspaß erzielen. Und das ohne jegliche Veränderungen am Fahrzeug.

Fazit
Der Carrera SLR McLaren hält fahrtechnisch was er optisch verspricht! Noch besser fände ich den allerdings in 1:24 :-)


CoMod martinmm 

---------------------------------------- 

Testbericht von CoMod Mike... zum Carrera Evo/D132 Mercedes-Benz SLR McLaren GT
(27298 u. 30484,30485)

SLR 722 GT: was ist das eigentlich für ein Wagen, oder besser gesagt, Rennwagen!!! Schaut man auf die Seiten des SLR-Club.com wird es klarer: die Idee stammt von den Clubmitgliedern selbst. Warum nicht den SLR zum "richtigen" Rennwagen umbauen und gegeneinander fahren!? Gesagt getan. Wer einen SLR hat und oder das nötige Kleingeld, kann sich von der renomierten britischen Rennsportwagenmanufaktur RML rund 400 Teile am Serien-SLR modifizieren lassen! Das ganze leider ohne Strassenzulassung, aber inkl. einer eigenen Club-Trophy mit Rennen in ganz Europa, Betreuung und kompletter Rennausstattung. Zu was man Geld alles gebrauchen kann... ;-)

Von den 21 gebauten SLR 722 GT ist neben den silbernen Versionen auch eine sehr auffällig orange Lackierung dabei, welche von Carrera für die D132er produziert wurde! Ich sehe den Serien-SLR hier an meiner Arbeitsstätte zwar fast täglich, aber ich kann mich an ihm einfach nicht satt sehen. Die GT Variante mit überdimensioniertem Heckspoiler setzt dem ganzen nochmal die Krone auf und zeigt eigentlich erst dadurch, welche brachiale Gewalt in dem Wagen schlummert!

Auf unserer SG-Stern Holzbahn ohne Magnetlitze zeigte der SLR sich aber eher von der sanften Seite. Was überhaupt nicht negativ ist. Schon ootb zeigte er ein angenehmes Driftverhalten. Einzig der gute Gripp der weichen Reifen stört hier auf Holz etwas. Das übliche Schleifen der Hinterreifen verbesserte die Laufruhe natürlich wieder. Auf der Carreraschiene dürfte man vermutlich ohne großen Aufwand gute Rundenzeiten erreichen! Der SLR zeigte bis jetzt, im Vergleich zu den anderen Neuheiten dieses Jahr, eine der besten Fahreigenschafften und würde optisch sehr gut in eine GT Rennserie passen! Die sehr schön umgesetzte Optik des Wagens wird im Profil allerdings etwas durch den Reifendurchmesser gestört, der etwas viel Luft im Radhaus hinterlässt. Aber das sieht man ja nur kurz in der Startaufstellung! Später im Drift fällt das nicht mehr auf ;-)

Übrigens...TRG Motorsports hat zusammen mit RML dieses Jahr einen SLR 722 GT für ein Speed GT Rennen in USA vorbereitet. Ich hoffe, dass das kein Einzelfall bleibt und man den Wagen noch öfters sehen wird. Vielleicht auch in dieser schönen dunkelblauen Racevariante auf der heimischen Carrerabahn!

CoMod Mike...