Fahrzeugberichte

Carrera DIGITAL 124 Ford GT Race Car

Carrera DIGITAL 124 Ford GT Race Car

Carrera DIGITAL 124 Ford GT Race Car

Carrera DIGITAL 124 Ford GT Race Car
Carrera Digital 124 Ford GT Race Car "No. 66"

Art.Nr. 23893

Bereits im Testbericht für die Art.Nr. 23892 habe ich darauf hingewiesen, dass das Ford GT Race Car Nr. 66 eigentlich einen anderen Namen hat (Ford GT Ecoboost 3,5L Turbo V6 „Team FORD Chip Ganassi USA“) und um was für ein Team es sich handelt (CHIP GANASSI RACING).

Die vorliegende Nummer 66 ist in 2019 für das englische GANASSI-Team gefahren. Der Wagen nahm in der vorliegenden Ausführung bzw Lackierung 2019 am 24-Stunden-Rennen in LE MANS teil. Die Fahrer waren Stefan MÜCKE, Olivier PLA und Billy JOHNSON. Der GT wurde Siebter in der LM GTE Pro-Klasse, direkt nach der vorhin genannten Nummer 69.

Der hellblaue Ford hatte eine Lackierung, die an den Ford GT40 erinnerte, den sich im Jahr 1966 die 24-Stunden-Sieger von Le Mans, Bruce McLaren und Chris Amon, teilten. Der ECOBOOST mit der Nummer 69 qualifizierte sich mit einer Zeit von 3:49,511, die Stefan Mücke im dritten Durchgang erzielte, auf Platz 37. Obwohl der Ford GT mit der Startnummer 66 zu Beginn des Rennens Schwierigkeiten hatte das richtige Tempo zu erreichen, haben sich Fahrer und Mechaniker zusammengerauft, und das Auto überquerte die Ziellinie auf dem 25. Platz in der Gesamtwertung und dem siebten Platz in der LM GTE-Pro- Klasse.

Noch ein paar Worte zum FORD GT allgemein:
Der Ford GT markierte das Ende einer Ära für Ford Performance Motorsports, als er im Dezember 2019 auf der ROAD ALTANTA-Rennstrecke in Georgia (USA) zum letzten Mal die Ziellinie überquerte. Der Rennsport ist bei FORD seit der Gründung des Unternehmens vor über 100 Jahren, als Henry Ford durch seine Siege auf der Rennstrecke Investoren anzog, ein fester Bestandteil des Unternehmens. Doch damit wird nur ein Kapitel des fortgesetzten Angriffs von Ford auf die Rekordbücher des Rennsports abgeschlossen… Es wird spannend, was FORD als nächstes vorhat. Künftig will man seine Motorsportanstrengungen unter anderem auf den Bereich Hybrid und Elektro legen.

Als Fahnenträger der internationalen Rennbemühungen von Ford in den letzten vier Jahren verdiente sich der GT 2016 seinen Platz in den Geschichtsbüchern, als er bei seinem ersten Einsatz die 24 Stunden der GT-Klasse von Le Mans in Frankreich gewann – genau 50 Jahre nachdem sein GT40-Vorfahr die Rennwelt schockierte, indem er Ferrari beim Rennen 1966 um den Gesamtsieg schlug. Die Geschichte dazu ist legendär und fand zuletzt ihren Niederschlag in dem Kinofilm „Le Mans 66 – Gegen jede Chance“ von 2020.

Seit 2016 ist der Mittelmotor-GT aus Kohlefaser - der fortschrittlichste Sportwagen, der jemals die berühmte FORD-Pflaume getragen hat - bei der IMSA Weathertech- und Langstrecken-Weltmeisterschaft rund um den Globus gefahren. Er hat 19 Rennen gewonnen und 2018 die prestigeträchtige IMSA-Herstellermeisterschaft mit nach Hause genommen. Sie hat auch dazu beigetragen, 1.350 Serien-GTs für fürstliche Summen ab 500. 000 Dollar an Liebhaber und Sammler zu verkaufen, die ein Stück Geschichte besitzen wollen.

Das Ende des Ford GT-Rennprogramms geht auch mit dem Ende des Serienwagenprogramms einher. Alle 1.350 Ford GTs werden vom Rennsportfachgeschäft Multimatic außerhalb Torontos hergestellt und sind bereits vergeben. Der letzte GT wird 2022 vom Band rollen - und in die Geschichtsbücher einfließen.

CoMod Lotus

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132 Ford GT Race Car

Carrera DIGITAL 132 Ford GT Race Car

Carrera DIGITAL 132 Ford GT Race Car

Carrera DIGITAL 132 Ford GT Race Car
Carrera Digital 132 Ford GT Race Car "No 66"

Art.Nr. 30913

Deutlicher kann man die Herkunft und Bestimmung des Autos im Namen ja kaum noch festhalten.
Das 132er-Modell im klassischen Ford-Motorcraft-Design wurde zum 50sten Jubiläum der IMSA herausgebracht. Es wurde vom Chip Ganassi Racing Team beispielsweise bei den 24-h-Daytona 2019 eingesetzt. Das Fahrzeug, in der dortigen GTLM-Klasse gewertet, belegte bei dem Rennen am Ende Platz 27 - eine nachträgliche Zeitstrafe ergab dann in der Endabrechnung Platz 28.

Die weiße Grundfarbe mit den signalroten Dekoren ist auf der Bahn gut sichtbar und lässt sich auch im Fahrbetrieb gut von anderen Fahrzeugen unterscheiden. Die Bedruckung bzw. die Decals sind sauber und vorbildgerecht umgesetzt. Mängel bei der Ausfertigung und den technischen Komponenten konnte ich nicht feststellen. Die Reifen sind, für mich aus verständlichen Gründen, mit „Carrera“ bedruckt - wen das stört, der könnte sie ja umdrehen und hat dann neutralschwarze Reifen.

Der mächtige Heckdiffusor ist natürlich nur sehr bedingt Steilkurventauglich, aber wer nutzt denn eigentlich eine Steilkurve 1 auf seiner Bahn? Ansonsten sind die Fahreigenschaften klasse, das Fahrzeug lässt sich zügig bewegen. Einem Slotcar-Rennen mit anderen GT-Fahrzeugen aus der D132-Serie steht nichts entgegen. Bei der Auswahl des eigenen Fahrzeugs spielen sicherlich immer optische und markenspezifische Gründe mit - für mich könnte es dann auch dieses Ford RaceCar sein.


CoMod JoergW

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132 Porsche 935 Kremer K3

Carrera DIGITAL 132 Porsche 935 Kremer K3

Carrera DIGITAL 132 Porsche 935 Kremer K3

Carrera DIGITAL 132 Porsche 935 Kremer K3
Carrera Digital 132 Porsche 935 Kremer K3 "Sebring 1980"

Art.Nr. 30928

Die heute weltbekannte Firma Apple wurde 1976 in einer kalifornischen Garage gegründet. Der Weg zum heutigen Erfolg verlief nicht immer linear, aber 1980 war man definitiv auf dem aufsteigenden Ast. Ein Computer war damals noch ein exotisches Gerät für Nerds und zunehmend auch für Spielernaturen, aber weit davon entfernt, als normaler Gebrauchsgegenstand in jedem Haushalt zu stehen. Mit dem Apple II hatte man ein leistungsstarkes Zugpferd, Konkurrenten wie der hierzulande sehr bekannte Commodore 64 kamen erst später als Mitbewerber auf den Markt.
Der Legende nach war Apple-Mitgründer Steve Jobs ein großer Fan der deutschen Designschule und fuhr privat u.a. einen Porsche 356. Als dieser Reparaturarbeiten benötigte, kam der Kontakt zum Rennfahrer Bob Garretson und dem Dick Barbour Racing Team zustande, welches ganz in der Nähe von Cupertino beheimatet war.
Im Zuge dieser Bekanntschaft fiel die Entscheidung, dass Apple bei einem Einsatzfahrzeug des Teams als Hauptsponsor auftritt.

Gesagt, getan: Das damals noch sehr farbenprächtige Logo umhüllte die weiße Karosserie, fertig war ein äußerst prägnantes Design welches heute noch bekannt ist. Der Wagen selbst fuhr indes nur wenige Rennen mit dieser Optik, in späteren Jahren wurde aber mindestens eine Replik davon angefertigt.

Carrera hat sich die Version des 12-Stunden-Rennens von Sebring 1980 als Vorbild für die neueste Version des 1:32 Modells ausgesucht. Diese unterscheidet sich in der Startnummer und einigen anderen Details (z.B. der Schriftzug auf den hinteren Radläufen) von der Version, die ein spanischer Mitbewerber bereits vor vielen Jahren als Slotcar herausgebracht hat. Der offensichtlichste Unterschied ist die Farbe der hinteren Felgen.

Technisch bleibt alles wie gehabt, das Modell ist sowohl in analoger als auch digitaler Ausführung erhältlich und wird wie gehabt vom Standardmotor E200 befeuert. Das Fahrverhalten kann über die beiden Fahrwerksmagnete gemäß den eigenen Vorlieben eingestellt werden. Der Wagen gehört insgesamt zu den flotteren und gut kontrollierbaren Modellen.

CoMod Chris

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132 Lamborghini Huracan GT3

Carrera DIGITAL 132 Lamborghini Huracan GT3

Carrera DIGITAL 132 Lamborghini Huracan GT3

Carrera DIGITAL 132 Lamborghini Huracan GT3
Carrera Digital 132 Lamborghini Huracan GT3 "Orange1 FFF Racing Team"

Art.Nr. 30914

Das FFF1 Racing Team entstand 2014 als Zusammenschluß der chinesischen Firma Fu Songyangs FFF Automobile China und des italienischen Rennfahrers Andrea Caldarelli geboren. Eine erfolgreiche Partnerschaft, siegreich seit ihrem ersten Auftritt in Asien im Jahr 2014. Einer der größten Erfolge war die Saison 2016, als LAMBORGHINI den FFF Rennstall in das offizielle Programm von Squadra Corse aufnahm, auch dank einer prestigeträchtigen Partnerschaft mit dem Schweizer Uhrenhersteller Roger Dubuis, sowohl in Europa, bei den GT Open und dem GT3 Le Mans Cup, als auch in Asien als Referenzteam der Serie.

Der vor mir stehende Wagen ist der HURACAN, wie er in der 2019er Rennsaison von FFF eingesetzt wurde. Das Fahrzeug weicht in einen gravierenden Punkt vom Original ab, nämlich der geänderten Front (Lufteinlass) und der Lufthutze in der Motorhaube. Das CARRERA-Modell stellt noch die erste Stufe des Lambo GT3 dar. Nichtsdestotrotz ist die Bedruckung des Fahrzeugs perfekt umgesetzt. Wüßte man nichts von der geänderten Karosse würde einem nicht das Geringste auffallen.

Das ORANGE1 FFF Racing Team von ACM hat bei seinem Debüt in der Blancpain GT Series 2019 eine atemberaubende und sensationelle Saison gefeiert. Die chinesische Mannschaft nahm das Risiko auf sich, in allen Meisterschaften bzw Serien anzutreten und war offiziell das erste Team, das jemals eine perfekte „Triple Crown“ in der Geschichte der Serie erzielte. Nach dem Erfolg in der World Challenge Europe im ersten Sprint Cup-Jahr krönte sich ORANGE1 FFF Racing in der Fahrer- und Mannschaftswertung in der Blancpain GT Series und im Endurance Cup zum Champion.


CoMod Lotus

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132 Porsche 911 RSR

Carrera DIGITAL 132 Porsche 911 RSR

Carrera DIGITAL 132 Porsche 911 RSR

Carrera DIGITAL 132 Porsche 911 RSR
Carrera Digital 132 Porsche 911 RSR "Porsche GT Team"

Art.Nr. 30915


Retro-Design ist in, immer noch. Es ist vielleicht nicht ganz so offensichtlich wie bei den beiden ersten Modellen in 1:24 (23885 und 23886), aber auch dieses Modell zitiert ein Vorbild aus vergangenen Jahrzehnten: weiß, rot und blau, das sind die Farben des Brumos Racing Teams. Sie stehen auch dem modernen 911 RSR ausgesprochen gut. Da es sich mittlerweile um die 5. Designvariante dieses Modell im Maßstab 1:32 handelt, könnte man mit dem 911 RSR schon ganz gut einen Markenpokal ausfahren.

Die Fahrleistungen lassen jedenfalls kaum Wünsche offen, da das Modell breit und flach daherkommt, ist auch die Straßenlage ausgezeichnet.

CoMod Chris

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132 Lamborghini Huracan GT3

Carrera DIGITAL 132 Lamborghini Huracan GT3

Carrera DIGITAL 132 Lamborghini Huracan GT3

Carrera DIGITAL 132 Lamborghini Huracan GT3
Carrera Digital 132 Lamborghini Huracan GT3 "Magnus Racing"

Art.Nr. 30918


Auch bei diesem Lambo weicht im Gegensatz zum Vorbildfahrzeug vom Original ab, nämlich hinsichtlich der geänderten Front und der Lufthutze in der Motorhaube. Das CARRERA-Modell stellt noch die frühe Stufe des Lamborghini Huracan GT3 dar. Die Bedruckung ist trotzdem super gelungen.
Anläßlich des fünfzigsten Jubiläums der Mondlandung im Juli 1969 lackierte der amerikanische MAGNUS RACING-Rennstall seinen Lamborghini Huracan GT3 EVO im Design der damaligen Trägerrakete Saturn V. Zusätzlich tauscht der Rennstall einmalig seine normale Startnummer vierundvierzig gegen die Startnummer elf ein. Dazu bekam das Team sogar die Erlaubnis, mit einer schwarzen Nummertafel starten zu dürfen. Der Wagen startete am 20. Juli 2019 mit den Fahrern John Potter und Andy Lally im Rahmen der IMSA SportsCar Championship auf der Lime Rock Park-Rennstrecke in Conneticut, USA. Der Lambo wurde 16ter…


CoMod Lotus

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132 Ford Mustang GTY No. 17

Carrera DIGITAL 132 Ford Mustang GTY No. 17

Carrera DIGITAL 132 Ford Mustang GTY No. 17

Carrera DIGITAL 132 Ford Mustang GTY No. 17
Carrera Digital 132 Ford Mustang GTY "No 17"

Art.Nr. 30939

Der amerikanische Sportwagentraum, der Mustang eine Legende auf vier Rädern.
Wie im realen Leben zählt der Mustang auch in der 132er-Slotcarausführung von Carrera nicht zu den Leichtgewichten. Je nach Ausstattung mit/ohne Magnet bringt er zwischen  112 und 115 Gramm auf die nicht geeichte Küchenwaage.
Die Nr. 17 hat nur den Karosseriespoiler, nicht den mächtigen der Nr. 54“, aber ich denke den kann man umbauen.

Auf der Unterseite der Karosserie wurden so einige Schrauben verwendet, die wiegen sicherlich ein wenig mehr als verklebter Kunststoff. Der Magnet lässt sich ohne Demontage des Motors bzw. der Hinterachsen entnehmen - allerdings sollte man vorsichtig sein. Der Kunststoffclip, der den Magneten am Platz hält ist schon recht empfindlich … wer dauerhaft magnetfrei fahren will hat kann auch grobmotorischer da rangehen. Mit einem sehr schmalen Uhrmacherwerkzeug anhebeln, seitlich rausziehen, verkanten und raus - beim Magnet im Prinzip das gleiche nochmal.

Das Modell basiert auf dem Mustang VI GT Fastback und ist eine Hommage an ein Modelle, wie sie in der Trans Am – Serie gelaufen sind.
Ein reales Vorbild habe ich für die Nr. „17“ nicht finden können. Die Design hat schon Racing-Charakter ist aber bis auf den sehr breiten Dachstreifen aber dezenter als bei der Nr. „54“. Beide Fahrzeuge machen nebeneinander und im Rennbetrieb eine gute Figur. Ich denke wir werden noch einige Pferdchen in den nächsten Jahren laufen sehen.

Carrera hat dem Mustang Reifen spendiert, die an den Kanten abgerundet sind. Lediglich an der Innenseite ist ein kleiner Gussrand, den man aber problemlos abfahren oder abschleifen kann.
Von der Lackierung und den Decals her ist das Fahrzeug gelungen und ohne Fehler. Ich persönlich würde das Dach noch etwas mit Decals oder Streifen gestalten, nur einen Hauch.
Besonders gut gefällt mir das Hecklicht - auf der Bahn an sehr gut sichtbar, obwohl den breiten, weißen Streifen sieht man auch gut.

Auch wenn es in der realen Welt keine GTY-Serie gibt, auf der Carrerabahn kann ich sie mir zukünftig gut vorstellen - und „normale“ GTs dürfen sicherlich auch mitfahren. Der Mustang fährt sich ruhig und zügig, vielleicht kein Sieger, aber das Podest hätte er sich schon irgendwie verdient.


CoMod JoergW

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 124 Ferrari 512 S Berlinetta

Carrera DIGITAL 124 Ferrari 512 S Berlinetta

Carrera DIGITAL 124 Ferrari 512 S Berlinetta

Carrera DIGITAL 124 Ferrari 512 S Berlinetta
Carrera Digital 124 Ferrari 512 S Berlinetta"Trieste-Opicina 1970"

Art.Nr. 23899

Startnummer 382

… gibt es überhaupt ein Rennen mit so vielen Teilnehmern ?

Ferraris Antwort auf den Porsche 917 erscheint im Carrera Digital124-Programm 2020 in einer neuen Ausführung. Die Grundfarbe ist rot - naja, viele Alternativen gibt es auch nicht - die Heckabdeckung ist weiß, ebenso der Startnummernkreis auf der Fronthaube. Dazu gelbe Sticker und große gelbe Startnummern, ein durchaus sehenswertes und von anderen Ferrari 512S unterscheidbares Design.
Doch zurück zum Rennen - wo ist das Fahrzeug im Original gelaufen?

Trieste-Opicina 1970 findet man als Hinweis auf der Box. Kurz mal googel- und schon habe ich eine Eisenbahnlinie gleichen Namens gefunden- es ist eine alte Standseilbahn/Zahnradbahn mit ca. 5 km Streckenlänge, die einige erhebliche Steigungen zu absolvieren hat. Ist dies vielleicht der Hinweis auf ein Bergrennen ? Bingo, es war ein Rennen, das in den Jahren 1911 bis 1971 stattgefunden hat. Es wurde auch „Monza mit Steigung“ genannt wegen der Kurven, der Steigungen und den hohen Geschwindigkeiten. Was in Monaco bis heute kein Problem darstellt, die Sperrung einer stark befahrenen Strecke für ein ganzes Wochenende, hat bei diesem Rennen neben dem Gefahrenpotential zum Ende des Rennens im Jahre 1971 geführt. Zum Trost sei erwähnt, dass es eine Oldtimer-Touristikfahrt gleichen Namens gibt, die seit 1981 mit historischen Fahrzeug durchgeführt wird. Das Vorbild des Carreramodells wurde von Giampiero Moretti gefahren, die Platzierung in diesem Bergrennen – ein eher untypisches Rennen für den Ferrari 512S - war ein voller Erfolg für Ferrari: Platz 1.

Das Modell weist weder im Lack, noch in den Decals Mängel auf. Das Fahrverhalten ist bekannt, bei den meisten Fahrern – wie auch im 1:1-Original - leicht hinter den Porsche 917ern zurückliegend, aber durchaus schnell und gut beherrschbar aber alles auch ein wenig Geschmackssache und Können des Fahrers am Drücker ;-)
Auf die modifizierte Version, der auch im Original den Porsche 917 schlagen konnte, werden die 124er-Liebhaber wohl noch lange warten müssen.


Bis denn
joergW

P.S. Es lohnt sich doch immer wieder mal in die Modelle der Vorjahre einzutauchen, die Recherchen auszudehnen und ein solch tolles Modell rauszubringen. Chapeau.

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132 Ford Mustang GTY

Carrera DIGITAL 132 Ford Mustang GTY

Carrera DIGITAL 132 Ford Mustang GTY

Carrera DIGITAL 132 Ford Mustang GTY
Carrera Digital 132 Ford Mustang GTY "No 55"

Art.Nr. 30940

Der amerikanische Sportwagentraum, der Mustang eine Legende auf vier Rädern.
Wie im realen Leben zählt der Mustang auch in der 132er-Slotcarausführung von Carrera nicht zu den Leichtgewichten. Je nach Ausstattung mit/ohne Spoiler bzw. mit/ohne Magnet bringt er zwischen  113 und 118 Gramm auf die nicht geeichte Küchenwaage.

Auf der Unterseite der Karosserie wurden so einige Schrauben verwendet, die wiegen sicherlich ein wenig mehr als verklebter Kunststoff. Der Magnet lässt sich ohne Demontage des Motors bzw. der Hinterachsen entnehmen - allerdings sollte man vorsichtig sein. Der Kunststoffclip, der den Magneten am Platz hält ist schon recht empfindlich - wer dauerhaft magnetfrei fahren will hat kann auch grobmotorischer da rangehen. Mit einem sehr schmalen Uhrmacherwerkzeug anhebeln, seitlich rausziehen, verkanten und raus … beim Magnet im Prinzip das gleiche nochmal.

Das Modell basiert auf dem Mustang VI GT Fastback
Zum 50sten Jubiläum brachte Ford 2014 eine Sonderauflage des Mustangs heraus und für die Supercars-Serie wurde ein GT im Renntrimm in eben diesem Design vorgestellt.
Für das Carrera-D132-Modell passt dies als Designinspiration zum jetzt vorliegenden Modell „55“ - 2019 war das 55ste Jubiläum - das galoppierende Pferdchen hat auch seinen Weg auf die Seite des Carreramodells gefunden. Dazu gibt´s noch einen fetten Spoiler und einen mächtigen Diffusor mit seitlichem Designakzent. Die rot akzentuierten Felgen sind ein echter Hingucker.

Carrera hat dem Mustang Reifen spendiert, die an den Kanten abgerundet sind. Lediglich an der Innenseite ist ein kleiner Gussrand, den man aber problemlos abfahren oder abschleifen kann.
Von der Lackierung und den Decals her ist das Fahrzeug gelungen und ohne Fehler. Besonders gut gefällt mir das Hecklicht - auf der Bahn an sehr gut sichtbar.

Auch wenn es in der realen Welt keine GTY-Serie gibt, auf der Carrerabahn kann ich sie mir zukünftig gut vorstellen - und „normale“ GTs dürfen sicherlich auch mitfahren. Der Mustang fährt sich ruhig und zügig, vielleicht kein Sieger, aber das Podest hätte er sich schon irgendwie verdient.

CoMod JoergW

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 124 Mercedes-AMG C63 DTM

Carrera DIGITAL 124 Mercedes-AMG C63 DTM

Carrera DIGITAL 124 Mercedes-AMG C63 DTM

Carrera DIGITAL 124 Mercedes-AMG C63 DTM
Carrera Digital 124 Mercedes-AMG C63 DTM "Mercedes-AMG DTM Team HWA - Gary Paffett"

Art.Nr. 23901

Im Sommer 2017 verkündete Mercedes, zum Ende der Saison 2018 aus der DTM auszusteigen. Während dieser Abschiedstour zog man noch einmal alle Register, und somit fuhr Gary Paffett nach 2005 seinen zweiten DTM-Meistertitel ein.

Nachdem das Modell bereits letztes Jahr im kleineren 1:32 Maßstab erschienen ist, folgt jetzt die 1:24 Version, als insgesamt 8. Designvariante dieses Modell.

Im großen Maßstab kommen Lackierung, Bedruckung und Details naturgemäß noch etwas besser zur Geltung, lasst einfach Mikes Bilder auf euch wirken.
Logischerweise hat sich weder etwas an der Chassis-Konstruktion noch am Gewicht geändert, so dass das Fahrverhalten keine Überraschungen bereithält.

Unterm Strich ist das Modell eine schöne und sinnvolle Erweiterung des 1:24 DTM Fuhrparks.

CoMod Chris

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132 Ford Capri RS 3100

Carrera DIGITAL 132 Ford Capri RS 3100

Carrera DIGITAL 132 Ford Capri RS 3100

Carrera DIGITAL 132 Ford Capri RS 3100
Carrera Digital 132 Ford Capri RS 3100 "DRM 1975"

Art.Nr. 30927

Unverhofft kommt oft – nach mehreren Jahren Pause erscheint in diesen Tagen eine weitere Designvariante des Ford Capri RS 3100. Das Originalfahrzeug wurde von Werner Schommers in der 1975er Saison der Deutschen Rennsport Meisterschaft (DRM) pilotiert. Er erreichte damit den 9. Gesamtrang und konnte dieses Ergebnis im darauf folgenden Jahr wiederholen, dann allerdings mit einem Ford Escort.

Das Design ist zwar schlicht, für meinen Geschmack aber doch attraktiv und unverwechselbar auf der Bahn. Die technische Konstruktion ist unverändert, d.h. die Vorderachse weist immer noch eine Einzelradaufhängung auf, und als Motor kommt das bekannte E200-Aggregat zum Einsatz. Damit lässt sich das Modell flott um den Kurs treiben, es erreicht aber nicht ganz die Rundenzeiten von aktuellen GT3- oder DTM-Fahrzeugen. Nichtsdestotrotz wird dieses Modell sicher den Weg zu vielen DRM-Fans finden.

CoMod Chris

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 124 BMW M1 Procar

Carrera DIGITAL 124 BMW M1 Procar

Carrera DIGITAL 124 BMW M1 Procar

Carrera DIGITAL 124 BMW M1 Procar
Carrera Digital 124 BMW M1 Procar "Procar 1979 - Hockenheim 1979"

Art.Nr. 23902


Das Auto war im Besitz von Niki Lauda, er verzichtete auf das im zustehende Werksfahrzeug und setzte sein eigenes weiß-signalrotes Fahrzeug in der ProCar-Saison 1979 ein, die er souverän gewann.
In der Procar-Serie – die im Rahmen der damaligen Formel-1-Events stattfand – waren die 5 schnellsten Formel-1-Fahrer startberechtigt. Sie erhielten Werksfahrzeuge und fuhren gegen maximal 19  andere Fahrer auf baugleichen Fahrzeugen.

Angeblich soll Lauda ein „besseres Auto“ zur Verfügung gehabt haben, dies wurde von ihm aber verneint und er verwies auf gute Reifensätze. Nicht nur im Modellrennsport also ein maßgebliches Kriterium.
Der BMW M1 war in der Realität das was er auch auf der Carrerabahn ist, er schnelles und schönes Fahrzeug, welches aber eigentlich nur in einer eigenen Klasse gefahren wird.

Das neue Design im Carrera-Portfolio empfinde ich persönlich als sehr gut umgesetzt … klar die Marlboro-Sticker fehlen – wie auch im Original bei einigen Rennen – aber die dürften bei einigen Carrerafahren schon in den Schubladen liegen und auf ihren Einsatz warten. Tabakwerbung ist nicht nur auf Spielzeugen verboten, sondern im Gegenteil nur noch in sehr begrenzten Feldern überhaupt noch erlaubt.

Das Modell ist vom Fahrverhalten her bekannt – ich kann die Leistung auf der kleinen Testbahn in den vorgegebenen Stufen für mich gut regulieren. Fertigungsmängel bei Decals, Lack etc. konnte ich nicht erkennen.

Ich freue mich über diesen modernen Klassiker und hoffe auf weitere M1 im großen Maßstab.


CoMod JoergW

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 124 Porsche 911 RSR MOBIL 1

Carrera DIGITAL 124 Porsche 911 RSR MOBIL 1

Carrera DIGITAL 124 Porsche 911 RSR MOBIL 1

Carrera DIGITAL 124 Porsche 911 RSR MOBIL 1
Carrera Digital 124 Porsche 911 RSR "MOBIL 1"

Art.Nr. 23890



Endlich ist er da!

Vor genau zehn Jahren hat Carrera den Porsche 911 GT3 RSR ins Programm genommen. Und seit dieser Zeit ist der Wagen ein Dauerbrenner im Sortiment. Das lag wahrscheinlich nicht nur am Nimbus „Porsche 911“, sondern vor allem an den hervorragenden Fahrleistungen des Fahrzeugs, die sich selbst nach zehn Jahren nicht vor moderneren Fahrzeugen verstecken mussten. Außerdem fuhr das Fahrzeug in so vielen verschiedenen Serien, dass der Wagen optisch ein wirklich schönes und abwechslungsreiches Modellprogramm über die Jahre hergab.

In den letzten Jahren mehrten sich allerdings die Stimmen aus der Slotter- Szene, die eine neuere beziehungsweise aktuelle Version des Dauerbrenners von Porsche forderten.
Nun, es ist so weit, vor mir steht der 911 RSR in der 2018er Karosserie!

Kommen wir zum Modell:


Die Art.Nr. 23890 ist der MOBIL-Porsche, der unter mit den Fahrern Pilet / Tandy / Makowiecki im Jahr 2018 Petit-Le-Mans-Sieger in der GTLM-Klasse wurde. Kurz zur Info: Die aktuell höchste GT-Klasse, die GTE Klasse von FIA und ACO, trug zwischen 2005 und 2010 die Bezeichnung GT2. Dieses Reglement hat die IMSA übernommen und bezeichnet diese Klasse als GTLM. Mit einem Vorsprung von über 11 Sekunden fuhr Porsche-Pilot Tandy nach 10 Stunden als Erster in der GTLM über die Ziellinie.
Hinsichtlich der Farbgebung und der Bedruckung steht der RSR seinem großen Original in nichts nach. Alle Decals/Werbeaufkleber/Sponsoren sitzen da wo sie sein sollen, die Farbverläufe der klassischen MOBIL-Lackierung passen.

Die Karosserie des modernen RSR unterscheidet sich von der 2010er Version doch in einigen Einzelheiten. Sie ist insgesamt ausladender und optisch breiter. Auffällig sind die sehr breiten Kotflügel an der Hinterachse und die Schwellerverbreiterungen unterhalb der Türen. Nicht zu verachten der sehr hohe und filigrane Heckspoiler. Es würde mich nicht wundern, wenn der mal ein gesuchtes Ersatzteil wird.
Der Fahrereinsatz ist bauartbedingt natürlich etwas flach, aber dank Maßstab 124 doch etwas besser ausgeformt wie in 132. Dazu gibt es einen sehr schöne Fahrerfigur mit sauber bedrucktem Helm.

Die ausgedehnten Fahrttests überlasse ich den Kollegen mit den Clubbahnen und großen Heimbahnen. Ich bin Teppichrutscher, sprich ich kann das Teil nur auf meiner immer wieder neu aufgebauten Bahn zu Hause testen.

Meines Erachtens fährt der Wagen sehr spritzig und aggressiv, wobei der Eindruck natürlich aufgrund der Optik des Fahrzeuges auch immer täuschen kann. Wahrscheinlich bin ich auch etwas voreingenommen, da ich Porsche-Fan bin.
Insgesamt gibt es an den Fahrleistungen nichts zu bemängeln, der Wagen gehört jetzt schon zu meinen neuen All-Time-Favourites.

Und damit dürfte für die nächsten Jahre ein weiterer Klassiker für das Carrera Sortiment gesichert sein!


CoMod Lotus

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 124 Muster

Carrera DIGITAL 124 Muster

Carrera Digital 124 Porsche 917K "Porsche Salzburg - Brands Hatch 1970"

Art.Nr. 23873

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 124 Ford GT Race Car

Carrera DIGITAL 124 Ford GT Race Car

Carrera DIGITAL 124 Ford GT Race Car

Carrera DIGITAL 124 Ford GT Race Car
Carrera Digital 124 Ford GT Race Car

Art.Nr. 23893


Im Katalog steht die neue Artikelnummer 23892 als Ford GT Race Car Nr. 69.
Die richtige Bezeichnung wäre GT Ford Ecoboost 3,5L Turbo V6 „Team FORD Chip Ganassi USA“.
CHIP GANASSI RACING ist ein US-amerikanisches Rennteam, das in Concord, North Carolina ansässig ist.
Gegründet wurde es von dem gleichnamigen Rennfahrer Chip GANASSI, der 1981 in die CHAMP-CAR-Serie einstieg und fünfmal am 500-Meilen-Rennen in Indianapolis teilnahm. Nachdem er seine Karriere verletzungsbedingt beenden musste, kaufte er sich 1988 in das PATRICK-Team ein, einige Jahre später gründete er sein eigenes Rennteam, mit dem er in der NASCAR, in der INDY-Racing-League und in der Champ-Car-Serie antritt.

Es gibt übrigens 2 GANASSI-Teams, einmal das Team USA und das Team UK (die Abteilung von der Insel).
Der Ford mit der Startnummer 69 gehört zum USA-Team und nahm 2019 am 24-Stunden-Rennen in LE MANS teil. Die Fahrer waren Ryan BRISCOE, Scott DIXON und Richard WESTBROOK. Die Lackierung dieses Autos wurde vom Design des Ford GT40 inspiriert, der 1966 bei den 24 Stunden von Le Mans im Hattrick der amerikanischen Marke den zweiten Platz belegte. Mir gefallen die roten Streifen zum sehr dezenten Hellblau der Lackierung.

Ryan Briscoe qualifizierte den Ford GT mit der Startnummer 69 mit einer Zeit von 3:49,546 auf Platz 38. Abgesehen von einem Dreher für Richard Westbrook in der Dunlop-Schikane verlief das Rennen reibungslos, das Auto belegte den 24. Gesamtrang und den sechsten Platz in der LM GTE Pro-Klasse. Er lag damit einen Platz vor seinem Markenkollegen des englischen Teams, der Nummer 66, die CARRERA dieses Jahr auch im Sortiment hat.


Zum Fahrverhalten des Modells verweise ich auf die Testbericht der vergangenen Versionen: Der FORD fährt wirklich gut, ist halt aber im Vergleich mit der Konkurrenz etwas zu schwer, um richtig konkurrenzfähig zu sein. Wobei die Karosse genügend Möglichkeiten bietet, etwas am Gewicht einzusparen. Und wenn er gegen andere GTs fährt spielt das sowieso keine Rolle.


CoMod Lotus

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132 Carrera Truck

Carrera DIGITAL 132 Carrera Truck

Carrera DIGITAL 132 Carrera Truck

Carrera DIGITAL 132 Carrera Truck
Carrera Digital 132 Carrera Truck "Ambulance Car"

Art.Nr. 30943


Konsequenterweise hat Carrera im 132-Digitalsystem jetzt nachgelegt. Die Strecke wird noch sicherer, denn es ist nun auch Ambulanz verfügbar. Neben den allgemeinen Sicherungsaufgaben, die sie sich mit Safty-Cars und Polizeiwagen teilen, könnte man mit den anderen 3-Achsern gemeinsam ja auch mal ein Rennen wagen.
Die Ambulanz ist in weißer Grundfarbe mit roten Schriften sehr nüchtern gestaltet, das Design ist modern und gefällig. Das Highlight ist sicherlich die beigefügte Schwesternfigur, mit dem Herz am rechten Fleck. Wer hätte da nicht gerne mal einen kleinen Crash. Die Ambulanz fährt sich wie alle 3-Achser spaßbringend, aber anspruchsvoll.
Die Sounds lassen sich über die Fahrzeug-ID (Drücker-Fahrzeugzuordnung) einstellen. Von dezentem Hupen, über deutsche und amerikanische Sondersignale bis zum Wehklagen des Verletzten im Fahrzeug … bei jedem Drück auf den Schalter – Weiche, Boxeneinfahrt oder einfach so- hört man es dezent, aber erkennbar.
Die Achsen (nur die letzte ist angetrieben ) laufen leicht, wie auch die sonstige Verarbeitung und ohne Mängel.

CoMod JoergW

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132 Dodge Charger Daytona

Carrera DIGITAL 132 Dodge Charger Daytona

Carrera DIGITAL 132 Dodge Charger Daytona

Carrera DIGITAL 132 Dodge Charger Daytona
Carrera Digital 132 Dodge Charger Daytona "No 42"

Art.Nr. 30941

Ich finde es ja immer wieder faszinierend, was für Designversionen der alten Muscle-Car-NASCARs Slottus aus der Schublade zieht. Ich persönlich glaube ja, dass er von jedem Bild, dass je von den Dodge und Plymouth irgendwo mal erschienen ist, ein Fotoalbum in seinem Büro hat und das jetzt Stück für Stück abarbeitet. Und dabei gilt die Devise: je bunter die Karre, desto besser. Wobei die Autos in dieser Zeit ja sowieso bunt waren, kein Vergleich mit dem weiß – schwarz – silbernen Einheitsbrei, der inzwischen auf unseren Straßen vorherrscht. Wenn du heut ne andere Farbe als die drei genannten auf deinem Wagen hast, kannst du dir auch gleich ne Guy-Fawkes-Maske aufsetzen. ?

Aber zurück zu dem aktuellen Wingcar mit der Artikelnummer 30941. Was haben wir da?
Endlich mal wieder einen Dodge Charger Daytona!
Ich liebe die Flügelmänner! Fahrtechnisch aufgrund der Größe der Autos fast auf 124er-Niveau, jederzeit gut beherrschbar. Und dazu noch in der wunderbaren Farbgebung violett-gelb. Und die ist extrem gut umgesetzt, das Fahrzeug entspricht zu 99 % dem Original (bis auf ein paar Werbedecals, die aber wahrscheinlich aufgrund der üblichen lizenzrechtlichen Einschränkungen verändert wurden). Violett-gelb waren die Farben, unter denen der Fahrer des Daytona mit fast allen seinen Autos auf den NASCAR Rennstrecken unterwegs war. Wenn man den Namen an der Fahrertür googelt, stößt man auf folgenden Wikipedia Eintrag:
Marty Robbins (geboren 1925 in Arizona, gestorben 1982 in der Nashville, Tennessee) war ein US-amerikanischer Countrysänger und Songwriter. In seiner 30 Jahre dauernden Karriere hat er zahlreiche Hitze sowohl in der Country- als auch in der Popszene…

Was in dem Wikipedia-Eintrag aber nur am Rande erwähnt wird, ist ein für uns Rennfans viel interessanterer Aspekt von Marty.
Der Mann liebte Rennen. Und da er aufgrund seines Erfolgs in der Musikbranche die Mittel dazu hatte, fuhr er gelegentlich NASCAR-Rennen. Er versucht jedes Jahr, die Events auf den großen Rennstrecken zu bestreiten (Talladega Superspeedway, Daytona International Speedway) und wenn es die Zeit erlaubte, auf den kleineren Reinstrecken zu fahren. Seine Autos wurden von der NASCAR-Legende Cotton Owens gebaut und gewartet.

In 35 NASCAR Rennen erreicht er immerhin sechs Top-Ten-Platzierungen. Wer mehr über ihn wissen möchte: Googelt nach „Marty Robbins“ und „Nascar“, es findet sich einiges im Netz. Auch mit was für Rennwagen er sonst noch unterwegs war.

Kleines Gimmick am Rande: in dem Spielfilm „Hell On Wheels“ (den ihr auch in unserer Film-Liste im Forum findet), spielt sich Robbins selbst.

Viel Spaß mit dem Auto!

CoMod Lotus

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132 Chevrolet Camaro 2007

Carrera DIGITAL 132 Chevrolet Camaro 2007

Carrera DIGITAL 132 Chevrolet Camaro 2007

Carrera DIGITAL 132 Chevrolet Camaro 2007
Carrera Digital 132 Chevrolet Camaro 2007 "Pace Car"

Art.Nr. 30932


Seit 1966 produziert die US-amerikanische Forma Chevrolet den Camaro, stellte aber die Produktion der 4th-Generation ab 2002 ein und nahm mit der 5th-Genaration ab 2009 die Produktion wieder auf. Seit 2015 ist die 6th-Genaration am Start, welche 2018 noch ein Facelift erhielt. Je nach Motorisierung und Feintuning wird der Camaro der Klasse der Pony Cars (Sportwagen) oder den Muscle Cars zugerechnet. Die Bezeichnung „2007“ beim Carrera Camaro bezieht sich auf das Concept-Car, welches vor Beginn der neuen Serie gebaut wurde, damals kamen im D132-Sortiment eine lilafarbene und eine orangefarbene Version auf den Markt.
Nachdem 2016 die Sheriff-Version (mit Sondersignalanlage auf dem Dach und abgedunkelten Scheiben) auf den Markt kam, erscheint in 2020 nun die PaceCar-Variante.

Das orange Warnlicht lässt sich über den Knopf am Drücker ein- und ausschalten ( Licht, Blinklicht, beides zugleich oder halt alles aus) - auf der Bahn macht das PaceCar – insbesondere natürlich im Zusammenhang mit anderen modernen oder klassischen US-Cars - eine gute Figur.

Die Fahreigenschaften - naja, es ist halt kein Rennfahrzeug – weder richtig tief, noch richtig breit – aber das soll´s ja auch nicht sein. Als PaceCar im entsprechenden Betriebsmodus macht es schon Laune und bringt eine nette Spielkomponente mit ein. Fertigungsmängel habe ich nicht gefunden, das Dekor wirkt authentisch, ich habe jedoch kein Originalvorbild finden können.

CoMod JoergW

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 124 Ford Capri Zakspeed Turbo

Carrera DIGITAL 124 Ford Capri Zakspeed Turbo

Carrera DIGITAL 124 Ford Capri Zakspeed Turbo

Carrera DIGITAL 124 Ford Capri Zakspeed Turbo
Carrera Digital 124 Ford Capri Zakspeed Turbo "Mampe"

Art.Nr. 23895

Auch wenn es vom Design und den verwendeten Farben für mich der attraktivste Turbo Capri ist konnte ich mit dem Begriff MAMPE zunächst einmal nichts anfangen. Nichts leichter als das …. heutzutage einfach mal googeln und schon hat man meist mehr Informationen als man eigentlich haben wollte. MAMPE stellt seit mehr als hundert Jahren alkoholische Getränke unterschiedlichster Art her, hat aber - außer über das Rennsportsponsoring - nie einen großen Bekanntheitsgrad außerhalb Berlins erreicht.

Halb und Halb bedeutet, dass das alkoholische Getränk aus dem Hause MAMPE neben Alkohol zur Hälfte aus 160 verschiedenen Kräutern und zur anderen Hälfte aus Bitterorangen besteht. Vielleicht ergibt sich ja mal die Möglichkeit zum testen ;-)

Zwischen 1977 und 1979 sponserte die Mampe AG das Team Mampe-Ford-Zakspeed.
Hans Heyer unterwegs mit einem schwarz-gelben Ford Capri Turbo fuhr zu mehreren Rennsiegen und gewann insgesamt 3 x die DRM. Der rosa Anzug des Slotcardrivers ist nicht dem Designergedanken entsprungen, Hans Heyer fuhr tatsächlich in einem rosa Overall … nur den Schlapphut hat er gegen einen Helm getauscht.

Das Fahrzeug der 124er-serie von Carrera fährt bewährt gut (Breite + Länge + niedriger Schwerpunkt, was will man mehr). An der Verarbeitung, den erkennbaren Toleranzen und der Lackierung habe ich nichts zu bemängeln. Die Einstellbarkeit über die Control-Unit ist gut, 1-2 = Vollgas in der Boxengasse und der Kurve 1 innen möglich … nach oben hin ist dann trotz Magneten schon Feingefühl gefordert.

CoMod JoergW

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132 Plymouth Roadrunner

Carrera DIGITAL 132 Plymouth Roadrunner

Carrera DIGITAL 132 Plymouth Roadrunner

Carrera DIGITAL 132 Plymouth Roadrunner
Carrera Digital 132 Plymouth Roadrunner "No. 7"

Art.Nr. 30945

„Die kennen wir doch schon“, das dürften sich viele gefragt haben, als sie diese beiden Modelle im 2020er Katalog entdeckten. Auch beim Clubtreffen auf der Spielwarenmesse fiel häufig das Wort „Neuauflage“. Um echte Neuauflagen handelt es sich aber nicht, die Modelle von 2003 (Evolution Art.-Nr. 25717 und 25719) bzw. 2004 (Pro-X Art.-Nr. 30209 und 30212) hatten zwar das gleiche Design, aber zusätzlich noch die gewaltigen Flügel an Front und Heck.

Das Chassis ist bereits seit 2010 bekannt und kommt auch bei diesen Neuheiten wieder zum Einsatz. Das Gesamtgewicht beider Fahrzeuge liegt knapp oberhalb von 110 Gramm, dementsprechend satt sind Straßenlage und Fahrverhalten. Mehr denn je ist es notwendig, einen „runden“ und vorausschauenden Fahrstil zu entwickeln, dann sind rundenlange Zweikämpfe auf Augenhöhe möglich.

CoMod Chris

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 124 Ford GT 40 Mk II

Carrera DIGITAL 124 Ford GT 40 Mk II

Carrera DIGITAL 124 Ford GT 40 Mk II

Carrera DIGITAL 124 Ford GT 40 Mk II
Carrera Digital 124 Ford GT 40 Mk II "No 4"

Art.Nr. 23896


Das Erscheinen des letzten Ford GT Mark II ist schon eine Zeit lang her, nichtsdestotrotz erfreut sich das Fahrzeug bei den Fahrern der historischen GT-Fahrzeuge ungebrochener Beliebtheit. Diesem Verlangen trägt CARRERA dadurch Rechnung, dass dieses Jahr der Ford mit der Chassis Nummer 1032 im Sortiment erscheint.

1966 waren Carroll Shelby und Holman & Moody (ein US-amerikanischer Rennwagenhersteller) bereits stark in das „Le Mans: Ford gegen Ferrari"-Projekt involviert, bis dahin lief auch alles recht gut. Die 7-Liter-Fords dominierten die 24 Stunden von LE MANS und erreichten die Plätze 1 bis 3 in der wohl berühmtesten Phase der Renngeschichte von Ford. Henry Ford´s Zorn darüber, dass er die Marke Ferrari nicht kaufen konnte, wurde beschwichtigt. Der Hintergrund der Geschichte ist bekannt: Ford wollte Ferrari kaufen, um sich motorsportlich neu aufzustellen, da die die drei großen amerikanischen Automobilhersteller - Ford, General Motors und Chrysler - Ende der 1950er-Jahre beschlossen hatten, keinen Motorsport mehr zu betreiben, dies aber durch das Chrysler-Engagement in der Nascar torpediert wurde. Die Gespräche zwischen FORD und FERRARI waren schon weit fortgeschritten. Doch schließlich endeten sie im Streit um eine „Kleinigkeit“: Enzo Ferrari wollte unbedingt die Motorsport-Aktivitäten von Ford alleine ohne Mitspracherecht leiten, Henry Ford II. wiederum wollte sich von Enzo Ferrari nichts vorschreiben lassen. Das klassische Problem zweier Alphatiere. Die Gespräche endeten ergebnislos, Henry Ford II war stinksauer und erklärte Ferrari den Krieg.
Tatsächlich gewannen die GT40 vier Mal in Folge LE MANS. Das Vermächtnis des GT40 ist so langlebig, dass Ford 2005 den Ford GT baute, der aus dem 2002 vorgestellten Ford GT CONCEPT CAR entwickelt wurde - eine moderne Interpretation des ursprünglichen Rennfahrzeugs. Der Nachfolger des 2005er GT war dann 2016 der neue GT, den wir ja auch aus dem aktuellen CARRERA-Programm kennen.


Aber zurück zum MK II: Dieser Wagen, Fahrgestellnummer 1032, ist einer von acht MK II. Es wurde am 5. November 1965 zusammen mit P/1031 von Ford Advanced Vehicles in Slough, England, fertiggestellt. P/1031 ist der dunkelblaue GT40 mit der gelben Front (gibt es bisher noch nicht im CARRERA-Sortiment). Anschließend wurde er an Shelby American in Kalifornien geliefert, wo er in MK II-Konfiguration fertiggestellt wurde; dazu gehört auch der 427er-Motor mit zwei 4-fach-Vergasern und einem 4-Gang-Transaxle-Getriebe. Er wurde weiß lackiert und mit einer schwarzen Nase versehen und dann von Walter „Walt“ Hansgen und Mark Donohue als einer von zwei Shelbys beim 12-Stunden-Rennen von SEBRING 1966 gefahren, wo er den 2. Platz belegte.

Nach seiner Rückkehr nach Kalifornien und nach weiteren Tests und Entwicklungen wurde er dann in Bronze mit grüner Front lackiert und 1966 bei den 24 Stunden von LE MANS eingesetzt. Die Fahrer von Nr. 4 waren Paul Hawkins und Mark Donohue Während dieses Rennens stellte Dan Gurney in einem weiteren MK II einen neuen Rundenrekord von 142,98 mph in LE MANS auf.
Die Nr.4 schied übrigens bereits nach 12 Runden mit Differentialschaden aus.


Ford hatte in LE MANS eine Ära beendet. Ferrari sollte seither nie wieder einen Gesamtsieg in dem 24-Stunden-Rennen davontragen.

Und noch ein interessantes Detail zur Chassis-Nummer 1032:
Nach seiner Rückkehr in die Vereinigten Staaten wurde dieser MK II mit der Nr.4 so lackiert, dass er wie der LE MANS-Sieger aussah, und dann von der FORD MOTOR COMPANY im ganzen Land ausgestellt.


CoMod Lotus

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132 Plymouth Superbird

Carrera DIGITAL 132 Plymouth Superbird

Carrera DIGITAL 132 Plymouth Superbird

Carrera DIGITAL 132 Plymouth Superbird
Carrera Digital 132 Plymouth Superbird "No. 14"

Art.Nr. 30944


Richard Brickhouse und sein einziger NASCAR-Sieg

Der Plymouth Superbird  ist inzwischen schon eine Antiqutät im Sortiment von CARRERA. Die ersten NASCAR- Modelle wurden bereits 2003 ausgeliefert.
Das Fahrzeug verkauft sich im Mutterland des Ovalbahnfahrens aber immer noch sehr gut, weswegen CARRERA nach ein paar Jahren Abstand mal wieder ein paar Modelle ins Neuheitenprogramm aufgenommen hat.

Der rot-goldene ist ein Plymouth Superbird, der Wagen hat ein reales Vorbild, er lief 1979 in der DAYTONA 500. Fahrer war Richard Brickhouse.
Aber wer war Richard? Ich habe seine Geschichte für diesen Clubbericht etwas durchleuchtet, da die Geschichte seines einzigen NASCAR-Sieges interessanter ist als das Fahrzeug, das er im Jahr nach seinem Sieg fuhr.

Richard Brickhouse wurde am 27. Oktober 1939 in Rocky Point, North Carolina geboren. Er fuhr gerade mal 35 Rennen in der NASCAR, davon waren 13-Top-Ten-Plazierungen dabei, davon ein Sieg. Bekannt geworden ist er vor allem für den Gewinn der ersten Talladega 500, die am 14.September 1969 stattfand. Der Talladega Superspeedway ist heute die größte Rennstrecke im Rennkalender der NASCAR, jedes Jahr finden 2 Rennen statt.

Brickhouse war ein Fahrer aus der zweiten Reihe“, der das Rennen 1969 nur gewinnen konnte, weil die damaligen Stars der Szene beim Rennen nicht antraten:
Die Größe der Strecke und die 33-Grad-Bänke, gepaart mit heißen Temperaturen und einer abrasiven Oberfläche, führten in der Praxis zum Reifenausfall, oft nach nur wenigen Runden. Die Professional Drivers Association (PDA), angeführt von Richard Petty, bat Bill France Sr. (Big Bill), den legendären Gründer und Manager der NASCAR-Serie, das Rennen zu verschieben, bis GOODYEAR oder FIRESTONE garantieren konnten, dass die den Belastungen würden. Big Bill weigerte sich, seine Lösung war, einfach nicht so schnell zu fahren (max 185 mph / 298 km/h)! Was für viele Rennfahrer keine Option war, da es ihre Meinung nach nichts mit „Rennen“ zu tun hatte.
Angeführt vom "The King" Richard Petty (der im Qualifying drei der vier Firestones auf sein Auto geschreddert hatte) ging die Mehrheit der Top-Fahrer einfach in den Streik! Der Boykott passte Big Bill gar nicht, der das Rennen auf jeden Fall durchführen / veranstalten wollte. Mit nur einem Top-Piloten (Bobby Isaac), aber vor allem mit zweitrangigen Fahrern wie dem späteren Sieger Richard Brickhouse fand das Rennen letztendlich dann doch statt. Brickhouse, ein relativer Neuling in der Szene, kündigte dazu seine Mitgliedschaft in der PDA, um fahren zu können. Es war sein einziger NASCAR-Sieg, insgesamt fuhr er nur 38 weitere NASCAR-Rennen in seiner Karriere, und das von 1968 bis zu seinen Rückzug 1982. Er hielt übrigens im Guinness-Buch für viele Jahre den Weltrekord für die schnellste Zeit auf einem geschlossenen Kurs.

Dem Fahrerboykott von 1969 wurde übrigens der Niedergang der erst kurz zuvor unter Leitung von Richard Petty gegründeten Professional Drivers Association (PDA) zugeschrieben, einer Organisation, von der sich die Fahrer folgende Verbesserungen erhofften: Höheres Preisgeld, einen besseren Versicherungsschutz, Einführung eines Pensionsfonds für die Piloten sowie Waschgelegenheiten im Fahrerlager!


CoMod Lotus

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132 Dodge Charger 500

Carrera DIGITAL 132 Dodge Charger 500

Carrera DIGITAL 132 Dodge Charger 500

Carrera DIGITAL 132 Dodge Charger 500
Carrera Digital 132 Dodge Charger 500 "No. 71"

Art.Nr. 30942

„Die kennen wir doch schon“, das dürften sich viele gefragt haben, als sie diese beiden Modelle im 2020er Katalog entdeckten. Auch beim Clubtreffen auf der Spielwarenmesse fiel häufig das Wort „Neuauflage“. Um echte Neuauflagen handelt es sich aber nicht, die Modelle von 2003 (Evolution Art.-Nr. 25717 und 25719) bzw. 2004 (Pro-X Art.-Nr. 30209 und 30212) hatten zwar das gleiche Design, aber zusätzlich noch die gewaltigen Flügel an Front und Heck.

Das Chassis ist bereits seit 2010 bekannt und kommt auch bei diesen Neuheiten wieder zum Einsatz. Das Gesamtgewicht beider Fahrzeuge liegt knapp oberhalb von 110 Gramm, dementsprechend satt sind Straßenlage und Fahrverhalten. Mehr denn je ist es notwendig, einen „runden“ und vorausschauenden Fahrstil zu entwickeln, dann sind rundenlange Zweikämpfe auf Augenhöhe möglich.


CoMod Chris

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132 Porsche 911 RSR

Carrera DIGITAL 132 Porsche 911 RSR

Carrera DIGITAL 132 Porsche 911 RSR

Carrera DIGITAL 132 Porsche 911 RSR
Carrera Digital 132 Porsche 911 RSR "Project 1"

Art.Nr. 30916

Lange genug haben wir auf den neuen Porsche 911 in der Rennversion warten müssen. Die letzten Designvarianten bis einschließlich 2018 waren in der Regel nur noch Rennfahrzeuge im modernen bzw aktuellen Design, aber mit der Karosserie des alten Porsche 911 GT3 RSR aus dem Jahr 2007.
2019 war es endlich soweit, Carrera brachte den Porsche 911 RSR Modell 991 heraus. Der alte GT3 war trotz seines hohen Alters immer noch der absolute Liebling der Käufer, was sich in entsprechenden Verkaufszahlen niederschlug. Grund dafür war in erster Linie sein Fahrverhalten, er konnte selbst mit zehn Jahre jüngeren Konstruktionen locker mithalten.

Dieses Vertrauen hat der neue 991 nicht enttäuscht. Das Chassis basiert auf bewährten Prinzipien: der Wagen hat ein kurzen Randstad und breite Achsen. Das Gewicht liegt mit 108 gr im Bereich der Mitkonkurrenten.
Das neueste, in 2020 erschienene Modell ist der schwarz-gelbe Porsche des Project 1-Motorsportteams aus Lohne. Vorlage für das Modell ist das Weltmeisterschaft Auto aus dem Jahr 2018. Mit diesem Wagen sicherte sich das Project 1-Rennteam in seine Debütsaison in der FIA WEC Langstreckenmeisterschaft die Meisterschaft in der GTE-AM-Klasse.

Der Wagen ist vorbildgetreu umgesetzt, im Internet finden sich ziemlich viele Links zum Fahrzeug, übrigens auch ein paar nette Rennvideos. Ebenfalls absolut empfehlenswert, die Homepage des Teams: https://project-1.de/


CoMod Lotus

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132 Mercedes-AMG GT3

Carrera DIGITAL 132 Mercedes-AMG GT3

Carrera DIGITAL 132 Mercedes-AMG GT3

Carrera DIGITAL 132 Mercedes-AMG GT3
Carrera Digital 132 Mercedes-AMG GT3 "Mann-Filter-Team HTTP"

Art.Nr. 30910

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132 Ford Capri Zakspeed Turbo

Carrera DIGITAL 132 Ford Capri Zakspeed Turbo

Carrera DIGITAL 132 Ford Capri Zakspeed Turbo

Carrera DIGITAL 132 Ford Capri Zakspeed Turbo
Carrera Digital 132 Ford Capri Zakspeed Turbo "Lili Reisenbichler"

Art.Nr. 30926

Der neue 1:32-Turbo-Capri aus dem Zakspeed-Team macht sich mit seiner weißen Grundfarbe gut auf der Bahn, ist auch bei schwierigen Lichtverhältnissen gut erkennbar und unterscheidbar. Das Modell ist in den Proportionen gut umgesetzt und weist bekanntermaßen gute Fahreigenschaften auf. Die Bedruckung ist sauber und weitestgehend vorbildgerecht ausgeführt. Leider hat sich in der Produktion bei den Seitenstreifen ein Fehler eingeschlichen, die Farben sind vertauscht.

Lili Reisenbichler die weibliche Rennsportlegende der 70er Jahre fuhr diverse Rennen mit BMW M1, Ford Escort RS, NSU 1000, Renault R5 Alpine und Ford Capri. Ihr größter Erfolg war 1980 der 1. Platz in der Tourenwagenklasse des 1000-km-Rennens auf dem Nürburgring mit einen Ford Escort RS 2000.

Neben den Turbo-Capris mit Klaus Ludwig und Klaus Niedzwiedz setzte das Zakspeed-Team 1982 bei den meisten Rennen noch einen dritten Capri in der Gruppe 5 mit  Lili Reisenbichler ein. Sie hatte sich über das Ford Nachwuchsprogramm auf dieses Rennsportniveau heraufgearbeitet.

Aktuell ist Lili Reisenbichler heute bei vielen historischen Rennsportevents als Kinder Herz-Botschafterin unterwegs und pilotiert dort mit vielen bekannten Rennfahrern diverse Fahrzeuge.

CoMod JoergW

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132 BMW M1 Procar

Carrera DIGITAL 132 BMW M1 Procar

Carrera DIGITAL 132 BMW M1 Procar

Carrera DIGITAL 132 BMW M1 Procar
Carrera Digital 132 BMW M1 Procar "Denim"

Art.Nr. 30925

Schon im Katalog 1980/81 taucht der BMW M1 im „Denim“-Design auf, für das lenkbare Servo 140 System. Interessanterweise zeigt die Abbildung im Katalog aber ein retuschiertes Fahrzeug im größeren Maßstab 1:32, dessen Verbleib bis heute unbekannt ist. In den Verkauf gelangt die Version im Maßstab 1:40, die bis heute bei den Servo-Fans beliebt ist. Liebhaber der spurgebundenen Rennbahnen mussten in Eigenregie umlackieren, was bei diesem Design eine relativ knifflige Aufgabe ist. Zumindest im Maßstab 1:32 ist das jetzt nicht mehr nötig, das Modell ist als Neuheit sowohl als analoge als auch digitale Version im Handel.

Das Originalfahrzeug wurde 1980 pilotiert von Hans Heyer, der im gleichen Jahr mit einem Lancia Beta auch den Meistertitel in der Deutschen Rennsport Meisterschaft erringen konnte. Unvergessen bleibt sein spektakulärer Unfall auf dem Norisring, den er aber glücklicherweise unbeschadet überstand.

Zurück zum Modell – die zweifarbige Lackierung bzw. Bedruckung ist einwandfrei umgesetzt. Zusammen mit den vorne und hinten unterschiedlich gefärbten Felgen ergibt sich so ein sehr reizvoller Look. Beim Vorbildfahrzeug findet man zusätzlich auch eine Variante mit den bekannten silbernen BBS-Felgen, die hier getroffene Wahl gefällt mir persönlich aber deutlich besser.

Beim Fahrverhalten ist alles wie gehabt – das Modell ist nicht übergewichtig und fährt entsprechend flott, aber auch mit relativ lautem Fahrgeräusch. Da es die mittlerweile achte Designvariante im kleineren Maßstab ist, steht einem Procar-Lauf nichts im Weg.


CoMod Chris

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 124 Muster

Carrera DIGITAL 124 Muster

Carrera Digital 124 Porsche 917K "Porsche Salzburg - Brands Hatch 1970"

Art.Nr. 23873

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132 Muster

Carrera DIGITAL 132 Muster

Carrera Digital 132 Porsche 917K "Porsche Salzburg - Brands Hatch 1970"

Art.Nr. 30873

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 124 Mercedes-Benz SLS AMG GT3

Carrera DIGITAL 124 Mercedes-Benz SLS AMG GT3

Carrera DIGITAL 124 Mercedes-Benz SLS AMG GT3

Carrera DIGITAL 124 Mercedes-Benz SLS AMG GT3
Carrera Digital 124 Mercedes-Benz SLS AMG GT3 "Black Falcon"

Art.Nr. 23876

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 124 Chevrolet Corvette C7R

Carrera DIGITAL 124 Chevrolet Corvette C7R

Carrera DIGITAL 124 Chevrolet Corvette C7R

Carrera DIGITAL 124 Chevrolet Corvette C7R
Carrera Digital 124 Chevrolet Corvette C7R "Callaway Competition"

Art.Nr. 23878


Die CARBON-Corvette

wurde bereits im Jahr 1979 von Reeves Callaway gegründet. Wem CALLAWAY kein Begriff sein sollte, dem empfehle ich einen Besuch der Homepage der Jungs aus Connecticut ( www.callawaycars.com ) und danach googeln nach den entsprechenden Fahrzeugen. Sind teilweise Hammergeräte darunter.
Callaway hat sich in den USA vor allem einen Namen als Corvette-Tuner gemacht.
Die von Carrera herausgebrachte Version der Callaway Corvette C7 GT3-R mit der Nummer 26 wurde vom CALLAWAY COMPETITION USA-Team mit dieser Lackierung im Jahr 2018 eingesetzt, unter anderem in der Pirelli World Challenge in St. Petersburg oder in COTA, Austin Texas.

Es gibt übrigens auch ein deutsches CALLAWAY-Team, der Callaway Competition-Rennstall im baden-württembergischen Leingarten bei Heilbronn.
„Unsere Corvette GT3 ist ein Unikat genauso wie jedes einzelne Produkt von Ihnen.“
Mit unter anderem diesem Spruch wirbt der schwäbische Rennstall auf seiner Homepage. Gefahren wird um das Team von GF Ernst Wöhr nur eine Marke: Chevrolet Corvette (logisch…). Passend dazu die Aussage von Callaway-Gründer Reeves C: „Wir treten hier in Deutschland mit dem einzigsten echten Rennwagen der USA an.“ Callaway Deutschland ist dienstältestes Team im ADAC GT Masters und hat bereits zwei Mal die Fahrer- und die Team-Wertung gewonnen.
Die deutsche Firma stellt übrigens auch im Kundenauftrag maßgeschneiderte Karosserieelemente für den Rennsportbereich rein aus Carbon her. So ist der Großteil der Karosserie der aktuelle Corvette C7 GT3/R eine reine Carbon Lösung.


CoMod Alex (Lotus)

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132 Mclaren 720S GT3

Carrera DIGITAL 132 Mclaren 720S GT3

Carrera DIGITAL 132 Mclaren 720S GT3

Carrera DIGITAL 132 Mclaren 720S GT3
Carrera Digital 132 Mclaren 720S GT3

Art.Nr. 30893


Technische Daten:
Gewicht (Komplettfahrzeug mit Magnete): 103 Gramm
Gewicht (Karosserie): 34 Gramm
Länge inkl. Spoiler: 148 mm
Radstand: 84 mm
Spurbreite (Vorderachse): 62 mm
Spurbreite (Hinterachse): 62 mm

Das Modell:
Den McLaren 720S GT3 hatten wohl nur die wenigsten auf dem Zettel, um der GT3-Serie einen weiteren Fahrzeugtyp hinzuzufügen. Zum Start kommen zwei Designvarianten, einmal in klassisch oranger McLaren-Farbgebung, einmal als Einsatzfahrzeug des „Compass Racing“ Teams.
Das Chassis entspricht den bekannten Konstruktionsprinzipien. Der E200-Motor ist als Inliner montiert, die Vorderachse ist durchgehend, das Gesamtgewicht hält sich mit 103 Gramm noch so gerade eben im Rahmen.
Insgesamt ist das Modell vorbildgetreu breit und relativ flach, dadurch reiht es sich bei den Fahrleistungen problemlos bei den vorhandenen Fahrzeugtypen ein und stellt somit eine Bereicherung des GT3-Starterfelds dar. Ohne Heckmagnet gewinnt man einen etwas größeren Grenzbereich, insgesamt lässt sich der McLaren jederzeit gut kontrollieren und ist frei von tückischen Überraschungen.


CoMod Chris (Carrera124)

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132 Mclaren 720S GT3

Carrera DIGITAL 132 Mclaren 720S GT3

Carrera DIGITAL 132 Mclaren 720S GT3

Carrera DIGITAL 132 Mclaren 720S GT3
Carrera Digital 132 Mclaren 720S GT3

Art.Nr. 30892 / 30893


Technische Daten:
Gewicht (Komplettfahrzeug mit Magnete): 103 Gramm
Gewicht (Karosserie): 34 Gramm
Länge inkl. Spoiler: 148 mm
Radstand: 84 mm
Spurbreite (Vorderachse): 62 mm
Spurbreite (Hinterachse): 62 mm

Das Modell:
Den McLaren 720S GT3 hatten wohl nur die wenigsten auf dem Zettel, um der GT3-Serie einen weiteren Fahrzeugtyp hinzuzufügen. Zum Start kommen zwei Designvarianten, einmal in klassisch oranger McLaren-Farbgebung, einmal als Einsatzfahrzeug des „Compass Racing“ Teams.
Das Chassis entspricht den bekannten Konstruktionsprinzipien. Der E200-Motor ist als Inliner montiert, die Vorderachse ist durchgehend, das Gesamtgewicht hält sich mit 103 Gramm noch so gerade eben im Rahmen.
Insgesamt ist das Modell vorbildgetreu breit und relativ flach, dadurch reiht es sich bei den Fahrleistungen problemlos bei den vorhandenen Fahrzeugtypen ein und stellt somit eine Bereicherung des GT3-Starterfelds dar. Ohne Heckmagnet gewinnt man einen etwas größeren Grenzbereich, insgesamt lässt sich der McLaren jederzeit gut kontrollieren und ist frei von tückischen Überraschungen.


CoMod Chris (Carrera124)

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132 Chevrolet Corvette C7R

Carrera DIGITAL 132 Chevrolet Corvette C7R

Carrera DIGITAL 132 Chevrolet Corvette C7R

Carrera DIGITAL 132 Chevrolet Corvette C7R
Carrera Digital 132 Chevrolet Corvette C7R "RWT-Racing"

Art.Nr. 30874

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 124 Porsche 997 GT3 RSR

Carrera DIGITAL 124 Porsche 997 GT3 RSR

Carrera DIGITAL 124 Porsche 997 GT3 RSR

Carrera DIGITAL 124 Porsche 997 GT3 RSR
Carrera Digital 124 Porsche 997 GT3 RSR "Clubmodell 2019"

Art.Nr. 23888

Erstmalig wurde ein von den Clubmitgliedern designtes Modell in beiden Maßstäben und unterschiedlichen Designs hergestellt.
Auflage je Maßstab 600 Stück

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132 Porsche 997 GT3 RSR

Carrera DIGITAL 132 Porsche 997 GT3 RSR

Carrera DIGITAL 132 Porsche 997 GT3 RSR

Carrera DIGITAL 132 Porsche 997 GT3 RSR
Carrera Digital 132 Porsche 997 GT3 RSR "Clubmodell 2019"

Art.Nr. 30909

Erstmalig wurde ein von den Clubmitgliedern designtes Modell in beiden Maßstäben und unterschiedlichen Designs hergestellt.
Auflage je Maßstab 600 Stück

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132 Ferrari FXX K Evoluzione

Carrera DIGITAL 132 Ferrari FXX K Evoluzione

Carrera DIGITAL 132 Ferrari FXX K Evoluzione

Carrera DIGITAL 132 Ferrari FXX K Evoluzione
Carrera Digital 132 Ferrari FXX K Evoluzione 'No. 54'


Art.Nr. 30894

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132 BMW 3.5 CSL

Carrera DIGITAL 132 BMW 3.5 CSL

Carrera DIGITAL 132 BMW 3.5 CSL

Carrera DIGITAL 132 BMW 3.5 CSL
Carrera Digital 132 BMW 3.5 CSL "Gösser"

Art.Nr. 30897

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132 Porsche 935 Kremer K3

Carrera DIGITAL 132 Porsche 935 Kremer K3

Carrera DIGITAL 132 Porsche 935 Kremer K3

Carrera DIGITAL 132 Porsche 935 Kremer K3
Carrera Digital 132 Porsche 935 Kremer K3 "Interscope Racing"

Art.Nr. 30899

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132 Mercedes-AMG GT3

Carrera DIGITAL 132 Mercedes-AMG GT3

Carrera DIGITAL 132 Mercedes-AMG GT3

Carrera DIGITAL 132 Mercedes-AMG GT3
Carrera Digital 132 Mercedes-AMG GT3 "Gulf Racing - Silverstone 12h"

Art.Nr. 30870

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 124 Mercedes-AMG C 63 DTM

Carrera DIGITAL 124 Mercedes-AMG C 63 DTM

Carrera Digital 124 Mercedes-AMG C 63 DTM "Time Twist "

Art.Nr. 23887


Limited Edition 2019, Auflage 999

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132 Audi R8 LMS

Carrera DIGITAL 132 Audi R8 LMS

Carrera DIGITAL 132 Audi R8 LMS

Carrera DIGITAL 132 Audi R8 LMS
Carrera Digital 132 Audi R8 LMS "No. 22"

Art.Nr. 30869

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132 Ferrari FXX K Evoluzione

Carrera DIGITAL 132 Ferrari FXX K Evoluzione

Carrera DIGITAL 132 Ferrari FXX K Evoluzione

Carrera DIGITAL 132 Ferrari FXX K Evoluzione
Carrera Digital 132 Ferrari FXX K Evoluzione 'No. 98'


Art.Nr. 30895

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132 BMW 3.5 CSL

Carrera DIGITAL 132 BMW 3.5 CSL

Carrera DIGITAL 132 BMW 3.5 CSL

Carrera DIGITAL 132 BMW 3.5 CSL
Carrera Digital 132 BMW 3.5 CSL "Gösser"

Art.Nr. 30897

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132 Porsche 935 Kremer K3

Carrera DIGITAL 132 Porsche 935 Kremer K3

Carrera DIGITAL 132 Porsche 935 Kremer K3

Carrera DIGITAL 132 Porsche 935 Kremer K3
Carrera Digital 132 Porsche 935 Kremer K3 "Vaillant"

Art.Nr. 30898

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132 Mercedes-AMG C63 DTM

Carrera DIGITAL 132 Mercedes-AMG C63 DTM

Carrera DIGITAL 132 Mercedes-AMG C63 DTM

Carrera DIGITAL 132 Mercedes-AMG C63 DTM
Carrera Digital 132 Mercedes-AMG C63 DTM "Mercedes-AMG DTM Team HWA - Gary Paffett"

Art.Nr. 30884

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132 Mercedes-AMG C63 DTM

Carrera DIGITAL 132 Mercedes-AMG C63 DTM

Carrera DIGITAL 132 Mercedes-AMG C63 DTM

Carrera DIGITAL 132 Mercedes-AMG C63 DTM
Carrera Digital 132 Mercedes-AMG C63 DTM "Mercedes-AMG DTM Team HWA - Lucas Auer"

Art.Nr. 30883

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132 Audi RS5 DTM

Carrera DIGITAL 132 Audi RS5 DTM

Carrera DIGITAL 132 Audi RS5 DTM

Carrera DIGITAL 132 Audi RS5 DTM
Carrera Digital 132 Audi RS5 DTM "Audi Sport Team Rosberg - Rene Rast"

Art.Nr. 30879

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132 BMW M6 GT3

Carrera DIGITAL 132 BMW M6 GT3

Carrera DIGITAL 132 BMW M6 GT3

Carrera DIGITAL 132 BMW M6 GT3
Carrera Digital 132 BMW M6 GT3 "Rowe Racing"

Art.Nr. 30871

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132 BMW 3.5 CSL

Carrera DIGITAL 132 BMW 3.5 CSL

Carrera DIGITAL 132 BMW 3.5 CSL

Carrera DIGITAL 132 BMW 3.5 CSL
Carrera Digital 132 BMW 3.5 CSL "Watkins Glen 1976"

Art.Nr. 30896


Technische Daten:
Gewicht (Komplettfahrzeug mit Magnete):103 Gramm
Gewicht (Karosserie): 36 Gramm
Länge inkl. Spoiler: 160mm
Radstand: 81mm
Spurbreite (Vorderachse): 60mm
Spurbreite (Hinterachse): 64mm

Testbericht:
Schon lange wurde dieses Modell im Clubforum gewünscht, um nicht zu sagen gefordert. Jetzt ist es endlich soweit, zumindest im kleineren 1:32 Maßstab. Schon Mitte der 1970er war ein ähnliches Fahrzeug im Uni- und 124er-Sortiment zu haben, seinerzeit aber im Jägermeister-Design.In Sachen Vorbildtreue zieht das aktuelle Modell alle Register: der schneeschaufel-artige Frontspoiler, die eckigen Radhausverbreiterungen, der ausladende Heckspoiler. Nicht von ungefähr wird das Fahrzeug unter Fans auch liebevoll „Batmobil“ genannt. Auch die nicht exakt kreisrunde Form der hinteren Radläufe ist vorbildgerecht, und im Heck findet man die klassische verchromte Heckblende die bei den erwähnten Uni- und 124er-Modellen im Laufe der Jahrzehnte häufig verloren ging.

Technik und Fahrverhalten:
Technisch entspricht das Chassis einmal mehr den bekannten und bewährten Konstruktionen. Trotz der relativen Größe hält sich das Gesamtgewicht mit 103 Gramm noch gerade eben im erträglichen Rahmen. Die Vorderachse ist durchgehend, und die Frontbeleuchtung tut sich etwas schwer, die geschwärzten Lampengläser zu durchdringen. Beim Fahrverhalten bewahrheitet sich einmal mehr die alte Weisheit „Länge läuft“. Ohne Heckmagnet ergibt sich ein breiter und gut kontrollierbarer Grenzbereich in den Kurven, die in diesem Fall allerdings mit Randstreifen ausgerüstet sein sollten. Andernfalls dürfte der Heckspoiler nicht lange überleben, wenn er häufig in Kontakt mit den Leitplanken gerät.

Fazit:
Das Feld der Deutschen Rennsport Meisterschaft und auch damit verwandten Modellen aus anderen Rennserien wird bei Carrera schon seit 2003 bzw. 2006 beackert. Der BMW 3.5 CSL führt diese Tradition fort, ebenso wie der derzeit noch ausstehende 935 K3. Optisch ist das Model sehr gelungen und die Fahrleistungen entsprechen ebenfalls den bekannten Standards.

CoMod Chris

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025