Fahrzeugberichte

Carrera DIGITAL 132 BMW M1 Procar

Carrera DIGITAL 132 BMW M1 Procar

Carrera DIGITAL 132 BMW M1 Procar

Carrera DIGITAL 132 BMW M1 Procar
Carrera Digital 132 BMW M1 Procar "Red Bull - Daytona 2017"

Art.Nr. 30885

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132 Truck

Carrera DIGITAL 132 Truck

Carrera DIGITAL 132 Truck

Carrera DIGITAL 132 Truck
Carrera Digital 132 Carrera Truck "Tanker - Berchtesgadener Land"

Art.Nr. 30889

Als Carrera letztes Jahr den ersten Tanker auf Basis des bestehenden LKW-Fahrgestells rausgebracht hat, haben wir CoMods unter anderem in unseren Testberichten an die Firma vorgeschlagen, als Designvarianten neben Öltankern auch einen Milchlaster herauszubringen. Dass es so schnell geht hätten wir nicht gedacht?

Vor mir steht ein Milchlaster der bayerischen Molkerei „Berchtesgadener Land“.
Was mich umso mehr freut, da die Molkerei bei uns im Raum in den Regalen der Supermärkte sehr stark vertreten ist, da sie eine hervorragende Qualität abliefert und gerade auch im Bio-Bereich sehr stark vertreten ist. Grün ist die Firmenfarbe (der Bio Bereich ist blau), das dunkle Grün schlägt sich auch in der Lackierung des Fahrerhauses sehr gut nieder. Dazu der verchromte Tank mit dem aufgesetzten Firmenlogo. Die Homepage der Firma findet sich ja auch auf der Karosse: https://bergbauernmilch.de/
Der Spielwert des Lasters als klassisches Rennenfahrzeug hält sich jetzt natürlich erfahrungsgemäß in Grenzen, aber inzwischen gibt es ja mehrere Fahrzeuge, die man als Gegnerfahrzeuge einsetzen kann. Meine Jungs zum Beispiel mögen die LKWs sehr gerne, da sie was anderes wie die üblichen Rennwagen sind. Die Autos machen trotz des nicht gerade geringen Gewichts Spaß beim fahren.


Liebe Grüße
CoMod Lotus

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132 Porsche 911 RSR (991)

Carrera DIGITAL 132 Porsche 911 RSR (991)

Carrera DIGITAL 132 Porsche 911 RSR (991)

Carrera DIGITAL 132 Porsche 911 RSR (991)
Carrera Digital 132 Porsche 911 RSR (991) "Porsche GT Team"

Art.Nr. 30890

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 124 Porsche 911 RSR (991)

Carrera DIGITAL 124 Porsche 911 RSR (991)

Carrera DIGITAL 124 Porsche 911 RSR (991)

Carrera DIGITAL 124 Porsche 911 RSR (991)
Carrera Digital 124 Porsche 911 RSR (991) "956 Design"

Art.Nr. 23885

Die Lackierung der Zigarettenmarke Rothmans wurde in den 1980er-Jahren zum Synonym für viele Werkswagen aus dem Hause Porsche. Egal ob ein 911er oder der spätere Porsche 959 bei Internationalen Rallyes oder die 956er/962er in der damaligen Gruppe C bei den Internationalen Langstreckenrennen, das Bild Porsches zu dieser Zeit war maßgeblich durch das Rothmanns-Design geprägt.

Porschefahrzeuge mit der Rothmans-Lackierung gewannen 1982, 1983, 1986 und 1987 in Le Mans. Jacky Ickx, Stefan Bellof und Derek Bell holten mit dieser Sponsorenlackierung Weltmeistertitel.

Auch wenn der Sponsorenname heute nicht mehr auf dem Fahrzeug zu sehen ist, das Design ist leicht erkennbar und bringt Erinnerungen an viele tolle Fahrzeuge. Daher ist es nicht verwunderlich, dass Porsche dieses Design zum Jubiläum „70 Jahre Porsche Sportwagen“ aufgelegt und 2018 nach Le Mans geschickt hat.
Durch die Lackierung mit dem breiten weißen Mittelteil und den dunkelblauen Seitenschwellern wirkt der Rothmanns-Porsche schlanker als die Sau-Version. Letztlich ist er natürlich genauso breit und passt neben einem anderen Fahrzeug dieser Breite noch gut auf die 124er-Carreraschiene. Im Bereich von Kurven ist das Nebeneinanderfahren schon eine Herausforderung, die für so manche Lackübertragung verantwortlich sein wird – zumindest im Testbetrieb konnten sowohl 2 der neuen Porsche, als auch Porsche und SLS noch gut nebeneinander her. Randstreifen, bei 1:24-Fahrzeugbetrieb eigentlich selbstverständlich, sind bei diesen Fahrzeugen Pflicht – auf Leitplanken würde ich vorsichtshalber ganz verzichten. Durch seinen niedrigen Schwerpunkt ist der neue 911er-Porsche jedoch nicht ganz so leicht aus der Ruhe und damit aus der Bahn zu bringen sein. Das relativ hohe Gesamtgewicht von 250 Gramm verteilt sich mit 180 Gramm auf das Chassis und 70 Gramm auf die Karosserie. Der Unterbau des Fahrereinsatzes ist relativ flach in der Karosserie eingesetzt, könnte jedoch im Heckbereich vielleicht noch um ein paar Gramm erleichtert werden.
Die Fahrleistungen entsprechen den anderen breiten GT-Fahrzeugen des 124er-Carrera-Sortiments (z.B. Mercedes SLS). Der alte, schlanke 911-GT aus den Vorjahresproduktionen – der bekanntermaßen auch mit Designs, die im Original  zum jetzigen, aktuellen Modell gehören, ausgeliefert wurde – ist nicht zuletzt aus Gewichtsgründen etwas flinker unterwegs, hat aber nicht die Achsbreite und gewichtige Robustheit des neuen GT-911-Porsche – im Rennbetriebs wird sich zeigen welches Modell häufiger auf dem Siegerpodest stehen wird.

Die Lackierung ist handwerklich und farblich sauber ausgeführt. Die vorbildgerechten Decals sind sauber und trennscharf umgesetzt. Der sichtbare Fahrereinsatz ist dem Original nachempfunden lackiert und vorbildgerecht mit HANS-System versehen.
Die Achsen sind gut und laufen rund. Die Reifen haben ausreichenden Gripp, sollten aber kurz auf der Bahn angeschliffen werden und die Kanten dabei leicht gebrochen werden.
Entmagnetisiert, und mit leicht angeschliffenen Reifen macht der neue 911er so richtig Spaß auf der Bahn ... ich habe mich direkt zu Hause gefühlt. Das Fahrzeug ist laufruhig und auch in engeren Kurvenpassagen gut beherrschbar. Licht und Bremslicht sind recht hell und bei Nachtfahrten sehr gut sichtbar.
Einzig an der Front ist der neue 911er nicht ganz so stabil, mittig ist als „Luftungsgitter“ ein bedrucktes Plastik-Einzelteil eingesetzt – ich hoffe das wird es auch als Ersatzteil geben – ansonsten spätestens nach Bruch würde ich mir da ein Metallgitter einkleben.

Ich freue mich auf weite Varianten des neuen Porsches – Auswahl gibt es bereits ausreichend.

JoergW

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132 Porsche 911 RSR (991)

Carrera DIGITAL 132 Porsche 911 RSR (991)

Carrera DIGITAL 132 Porsche 911 RSR (991)

Carrera DIGITAL 132 Porsche 911 RSR (991)
Carrera Digital 132 Porsche 911 RSR (991) "956 Design"

Art.Nr. 30891

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 124 Porsche 911 RSR (991)

Carrera DIGITAL 124 Porsche 911 RSR (991)

Carrera DIGITAL 124 Porsche 911 RSR (991)

Carrera DIGITAL 124 Porsche 911 RSR (991)
Carrera Digital 124 Porsche 911 RSR (991) "Pink Pig Design"

Art.Nr. 23886


Technische Daten:
Gewicht (Komplettfahrzeug mit Magnete): 250 Gramm
Gewicht (Karosserie): 70 Gramm
Länge inkl. Spoiler: 202 mm
Radstand: 105,5 mm
Spurbreite (Vorderachse): 83 mm
Spurbreite (Hinterachse): 83 mm

Modell:
Groß war die Überraschung, als das Porsche Werksteam in Le Mans 2018 mit zwei Porsche 911 im Retrodesign antrat. Beide Modelle hat Carrera im Maßstab 1:24 realisiert, was speziell im Fall der „Sau“ bzw. „Pink Pig“ in einer sehr aufwendigen Bedruckung resultiert. Das historische Vorbild ist der Porsche 917/20 aus dem Jahr 1971, der ein Einzelstück geblieben ist und im Porsche Museum besichtigt werden kann.

Technik:
Technisch entspricht das Modell den bekannten Konstruktionsprinzipien. Das Gewicht fällt mit insgesamt 250 Gramm recht schwer aus, liegt dafür aber im Bereich der anderen GT-Fahrzeuge. Der Motor treibt wie gehabt die Hinterachse als Sidewinder an und die Haftmagnete können nach Bedarf teilweise oder ganz entfernt werden.

Fahrtest:
Positiv ist die große Laufruhe und das sehr leise laufende Getriebe, das war bislang nicht bei allen Digital 124 Fahrzeugen der Fall. Gewicht und Abmessungen führen zu einer sehr satten Straßenlage, das Modell lässt sich selten aus der Ruhe bringen.
Andererseits fordert das Gewicht natürlich etwas Tribut in Bezug auf die Spritzigkeit.

CoMod Chris

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 124 Audi RS5 DTM

Carrera DIGITAL 124 Audi RS5 DTM

Carrera DIGITAL 124 Audi RS5 DTM

Carrera DIGITAL 124 Audi RS5 DTM
Carrera Digital 124 Audi RS5 DTM "Audi Sport Team Rosberg - Rene Rast"

Art.Nr. 23883


Nachdem letztes Jahr zwei eher unspektakuläre Designvarianten des Audi RS5 DTM im großen Maßstab erschienen sind, wird es in diesem Jahr ungleich bunter.

Zunächst erneut das Dienstfahrzeug von Rene Rast, dessen Design von schwarz zu rot gewechselt ist. Nach dem DTM-Titel im Jahr 2017 konnte er mit diesem Fahrzeug die Meisterschaft im Jahr 2018 bis zum letzten Rennen offenhalten und belegte in der Gesamtwertung den zweiten Platz.

Weiterhin haben wir im grünen „Castrol“ Design das Fahrzeug des Schweizers Nico Müller, der schon seit einigen Jahren in der DTM aktiv ist. Er konnte immer wieder sehr gute Einzelergebnisse herausfahren, spielte in den vergangenen Meisterschaften insgesamt aber keine Rolle. In diesem Jahr liegt er aktuell (nach dem Rennwochenende in Assen) allerdings auf dem zweiten Gesamtrang, hinter dem bereits erwähnten Rene Rast.
Zusammen mit den ebenfalls kürzlich erschienenen neuen Designs des Mercedes-AMG C63 DTM, gibt es im großen Maßstab nun 10 verschiedene DTM-Fahrzeuge, und das in weniger als zwei Jahren.

Im magnetlosen Betrieb liegen die Audis auf meiner Testbahn immer einen Tick ruhiger als die Mercedes, obwohl Gewicht und Abmessungen kaum differieren. Das lässt sich nutzen, um fahrerische Vor- oder Nachteile etwas zu kompensieren, so dass letztlich doch ausgeglichene Rennen möglich sind.

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 124 Audi RS5 DTM

Carrera DIGITAL 124 Audi RS5 DTM

Carrera DIGITAL 124 Audi RS5 DTM

Carrera DIGITAL 124 Audi RS5 DTM
Carrera Digital 124 Audi RS5 DTM "Audi Sport Team Abt Sportsline - Nico Müller"

Art.Nr. 23884

Nachdem letztes Jahr zwei eher unspektakuläre Designvarianten des Audi RS5 DTM im großen Maßstab erschienen sind, wird es in diesem Jahr ungleich bunter.

Zunächst erneut das Dienstfahrzeug von Rene Rast, dessen Design von schwarz zu rot gewechselt ist. Nach dem DTM-Titel im Jahr 2017 konnte er mit diesem Fahrzeug die Meisterschaft im Jahr 2018 bis zum letzten Rennen offenhalten und belegte in der Gesamtwertung den zweiten Platz.

Weiterhin haben wir im grünen „Castrol“ Design das Fahrzeug des Schweizers Nico Müller, der schon seit einigen Jahren in der DTM aktiv ist. Er konnte immer wieder sehr gute Einzelergebnisse herausfahren, spielte in den vergangenen Meisterschaften insgesamt aber keine Rolle. In diesem Jahr liegt er aktuell (nach dem Rennwochenende in Assen) allerdings auf dem zweiten Gesamtrang, hinter dem bereits erwähnten Rene Rast.
Zusammen mit den ebenfalls kürzlich erschienenen neuen Designs des Mercedes-AMG C63 DTM, gibt es im großen Maßstab nun 10 verschiedene DTM-Fahrzeuge, und das in weniger als zwei Jahren.

Im magnetlosen Betrieb liegen die Audis auf meiner Testbahn immer einen Tick ruhiger als die Mercedes, obwohl Gewicht und Abmessungen kaum differieren. Das lässt sich nutzen, um fahrerische Vor- oder Nachteile etwas zu kompensieren, so dass letztlich doch ausgeglichene Rennen möglich sind.

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132 Muster

Carrera DIGITAL 132 Muster

Carrera Digital 132 Porsche 917K "Porsche Salzburg - Brands Hatch 1970"

Art.Nr. 30873

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132 Audi RS5 DTM

Carrera DIGITAL 132 Audi RS5 DTM

Carrera DIGITAL 132 Audi RS5 DTM

Carrera DIGITAL 132 Audi RS5 DTM
Carrera Digital 132 Audi RS5 DTM "Audi Sport Team Abt Sportsline - Robin Frijns"

Art.Nr. 30880

Die sommerlichen Audi-Festspiele gehen weiter – nach den beiden Neuheiten im großen Maßstab ist auch das „blaue Wunder“ im Maßstab 1:32 derzeit in der Auslieferung. Letztes Jahr noch Formneuheit, jetzt bereits die fünfte Designvariante. Die Wahl dafür fiel auf das Fahrzeug von Robin Frijns im markanten blauen ARAL-Design, das auch schon in den 1970er Jahren bei einigen Carrera Universal 132 Modellen verwendet wurde. In der DTM ist Frijns seit 2018 aktiv und fiel durch einige Podestplätze positiv auf.

Abgesehen von der Lackierung und Bedruckung unterscheidet sich das Modell nicht von den ersten vier Versionen, so dass auch das Fahrverhalten identisch ist. Sehr leichtfüßig und trotzdem gut beherrschbar, je nach gewählter Magnetkonfiguration sind mehr oder weniger Drifts in den Kurven möglich.

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132 Porsche 911 RSR (991)

Carrera DIGITAL 132 Porsche 911 RSR (991)

Carrera DIGITAL 132 Porsche 911 RSR (991)

Carrera DIGITAL 132 Porsche 911 RSR (991)
Carrera Digital 132 Porsche 911 RSR (991) "Proton Competition"

Art.Nr. 30908


Technische Daten:
Gewicht (Komplettfahrzeug mit Magnete): 108 Gramm
Gewicht (Karosserie): 35 Gramm
Länge inkl. Spoiler: 150 mm
Radstand: 79 mm
Spurbreite (Vorderachse): 62 mm
Spurbreite (Hinterachse): 62 mm

Übersicht über die Farbvarianten:
Mit gleich drei Designs startet der Porsche 991 RSR als Formneuheit, wobei die vorliegende #99 die erste und sicher die auffälligste ist: grünmetallic kombiniert mit chrom und dazu schwarze Felgen. Breit und flach mit deutlich sichtbaren Schwellern steht das Modell da und entspricht formal sehr gut dem Vorbild.

Chassis:
Das Chassis entspricht dem bekannten und bewährten Prinzip. Mit 108 Gramm ist das Modell insgesamt kein Leichtgewicht geworden, wovon 73 Gramm auf das Fahrwerk entfallen. Wie schon bei den DTM-Modellen, ist die Bodenplatte zwischen den beiden Achsen relativ schmal ausgefallen, weil die Seitenschweller Teil der Karosserie sind.
Ungewöhnlich ist, dass man aber auf die großen Beleuchtungsplatinen in Front und Heck verzichtet. Stattdessen sind die Front-LEDs separat an die beiden Ausgänge des Digitaldecoders angeschlossen, im Heck verbindet ein Kabel beide LEDs.

Fahrverhalten:
Wie üblich, führe ich den Fahrtest ohne Heckmagnet durch. Selbst dann ist die Magnethaftkraft aber noch relativ hoch, stärker als bei anderen GT-Fahrzeugen in gleicher Konfiguration. Durch die breite Spur liegt der Wagen sehr sicher auf der Bahn, das Fahrgeräusch bleibt dabei angenehm leise. Unterm Strich eine deutliche Verbesserung gegenüber dem Vorgängermodell, und zwar in jeglicher Hinsicht.


CoMod Chris

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132 Lamborghini Huracan LP610-4

Carrera DIGITAL 132 Lamborghini Huracan LP610-4

Carrera DIGITAL 132 Lamborghini Huracan LP610-4

Carrera DIGITAL 132 Lamborghini Huracan LP610-4
Carrera Digital 132 Lamborghini Huracan LP610-4

Art.Nr. 30875

Nachdem es sich bei dem aktuellen, lilafarbenen Lamborghini Huracan LP 610-4 mit der Artikelnummer 30875 nur um eine Farbvariante des schon seit ein paar Jahren bekannten Straßenmodels handelt, kommen von mir nur ein paar kurze Zeilen.
Der Lamborghini gehört im kleinen Maßstab mit zu den schnellsten Fahrzeugen auf dem Feld. Breite Spur, breite Reifen, dazu der schon im Stand schnelle Auftritt der sehr flachen Karosserie: der Italiener sieht einfach aggressiv aus und fährt sich auch so.
Die Farbgebung ist mE etwas gewöhnungsbedürftig, meiner Frau gefällt er aber ausnehmend gut. Wer sich an der eventuellen Originalität stört: den Lambo gibt es wirklich so zu kaufen (wer sowas als aktuell in Originalgröße sucht, in Autoscout ist gerade einer drin, kostet auch nur rund 210.000 €).
Bilder zum Auto finden sich im Netz, mir persönlich gefällt ja die Ausführung mit der kleinen italienischen Flaggenlackierung unterhalb der beiden Türen besser, aber die Rennstreifen-Version hat natürlich auch was.
Alles in allem ein Rennwagen, der allein durch seine Lackierung auf der Bahn auffällt.


Liebe Grüße
CoMod Lotus

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132 BWM M4 DTM

Carrera DIGITAL 132 BWM M4 DTM

Carrera DIGITAL 132 BWM M4 DTM

Carrera DIGITAL 132 BWM M4 DTM
Carrera Digital 132 BWM M4 DTM "A.Zanardi, No.12"

Art.Nr. 30904

Limited Edition 2019, Auflage 1.999

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132 BMW M4 DTM

Carrera DIGITAL 132 BMW M4 DTM

Carrera DIGITAL 132 BMW M4 DTM

Carrera DIGITAL 132 BMW M4 DTM
Carrera Digital 132 BMW M4 DTM "BMW-Team RBM - Joel Eriksson"

Art.Nr. 30882

Nachdem die beiden anderen DTM-Modelle Audi RS5 und Mercedes-AMG C63 letztes Jahr als Formneuheiten aktualisiert wurden, bleibt beim BMW M4 DTM alles beim Alten. Somit handelt es sich bei diesem Modell – zusammen mit dem anderen Version 30881 – um die Designvarianten 7 und 8 des Grundmodells. Farblich besteht eine gewisse Verwechslungsgefahr mit der Version „Joey Hand“ 30739 von 2015, die jedoch seit längere Zeit nicht mehr im Liefersortiment ist.
Demzufolge entsprechen die Fahrleistungen den bisher bekannten Varianten, wie alle anderen DTM-Modelle liegt auch dieses Exemplar satt auf der Piste und bietet gutes Fahrverhalten ohne negative Überraschungen. Der Grenzbereich in Kurven lässt sich wie gehabt je nach persönlichem Geschmack über die Magnetbestückung einstellen.

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132 BMW M4 DTM

Carrera DIGITAL 132 BMW M4 DTM

Carrera DIGITAL 132 BMW M4 DTM

Carrera DIGITAL 132 BMW M4 DTM
Carrera Digital 132 BMW M4 DTM "BMW Team RMG - Marco Wittmann"

Art.Nr. 30881

Vor mir steht der neue BMW M4 DTM, ArtNr. 30881 im kleinen Maßstab.
Der M4 in den klassischen BMW Motorsport-Farben ist der Wagen von Marco Wittmann. Der 1989 geborene Fürther fährt seit 2013 in der Deutschen Tourenwagenmeisterschaft, seit 2014 ist er ununterbrochen für das Reinhold Motorsport Team (RMG) in Andernach, Rheinland-Pfalz tätig. 2014 und 2016 wurde er mit diesem Team Gesamtsieger in der DTM. Marco Wittmann ging 2018 gemeinsam mit Timo Glock und Augusto Farfus für das Team RMG an den Start. Die 3 M4 waren 3 von 6 Wagen, die BMW Motorsport in jenem Jahr in der DTM eingesetzt hat. Die anderen 3 Fahrzeuge stellte das Team RBM (Racing Bart Mampaey aus Belgien). Mit dem vorliegenden Fahrzeug wurde Wittmann 2018 Gesamtvierter des Klassements.
Auf der folgenden Seite findet ihr die aktuelle DTM-Statistik des erfolgreichen Fahrers: https://www.dtm.com/de/fahrer/marco-wittmann

Liebe Grüße
CoMod Lotus

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132 BMW M1 Procar

Carrera DIGITAL 132 BMW M1 Procar

Carrera DIGITAL 132 BMW M1 Procar

Carrera DIGITAL 132 BMW M1 Procar
Carrera Digital 132 BMW M1 Procar "Uher - Cassani Racing 1979"

Art.Nr. 30886

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132 Lamborghini Huracan LP610-4

Carrera DIGITAL 132 Lamborghini Huracan LP610-4

Carrera DIGITAL 132 Lamborghini Huracan LP610-4

Carrera DIGITAL 132 Lamborghini Huracan LP610-4
Carrera Digital 132 Lamborghini Huracan LP610-4 "CEA Safety Car"

Art.Nr. 308736


auch wenn es nicht das erste Safety Car in der Carrera D132-Serie ist, ist dem neuen Lambo durchaus ein positiver Überraschungseffekt gelungen.
Das Fahrzeug selbst ist hinreichend bekannt und getestet  - der Lambo läuft - nicht mit, sondern gut.
Der Lambo ist als Safety Car in der Estintori-Lackierung erschienen - der schlichte weiße Karosseriegrund ist mit roten und grünen Streifen in Längsrichtung verziert. Insbesondere die seitlichen roten Streifen ergeben optisch eine noch gedrungenere und aggressivere Form, die meiner Ansicht nach das Fahrzeug nochmal aufwertet.
Das Original wurde 2017 in der Formel-1-Serie beim Rennen in Monza eingesetzt.
Estintori ist italienisch und bedeutet „Feuerlöscher“ - naja, das Safety Car sollte davon schon welche an Bord haben, aber hier ist es die Jubiläumslackierung für den Sponsor und Feuerlöscherhersteller CEA (1967-2017), der auch mit dem Rennteam CEA Squadra Corse unterwegs ist.
Das gelb-orange Sondersignal auf dem Dach sieht zunächst mal relativ klein und unscheinbar aus - dann die Überraschung auf Bahn macht es dann richtig tolles Licht, es wirkt in Betrieb wie ein deutlich größeres Blinklicht. ?Selbst auf dem Foto des Originals kommt das so rüber - da liegt das Modell doch sehr nach an der Realität. Ok, die schwarzen Scheiben - aber ehrlich gesagt in 1:32 kann ich damit leben, immerhin ist ja die Motorattrappe gut erkennbar. Die Schaltung ist wie üblich (Blinklicht mit/ohne Fahrzeugbeleuchtung, kein Sound - und das finde ich auch gut so - oder nur Licht oder alles aus)
Lackierung und Bedruckung - selbst kleine Details - sind sehr gut gelungen. Die Toleranzen von Achsen und Felgen stimmen, das Fahrzeug läuft gut - warum also nicht ein wenig Leuchtpower auf die Bahn bringen ;-)
Selbst die CEA Squadra Corse schreibt auf ihrem Facebook-Account „ ... Questa è bella come l'originale ... " (So schön wie das Original )

Bis denn
JoergW

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132 Ford GT Race Car

Carrera DIGITAL 132 Ford GT Race Car

Carrera DIGITAL 132 Ford GT Race Car

Carrera DIGITAL 132 Ford GT Race Car
Carrera Digital 132 Ford GT Race Car "Time Twist"

Art.Nr. 30873

Das aktuelle Ford GT Race Car mit der Artikelnummer 30873 im Maßstab 1:32 hat genau wie die meisten seiner Vorgänger kein reales Vorbild. Allerdings hat Ford im Jahre 2018 ein limitiertes Modell des Ford GT herausgebracht: den Ford GT‘67 Heritage Edition. Das Außendesign lehnt sich an den legendären Ford GT40 DM Mark IV an, der 1967 vom amerikanischen Team um Dan Gurney und A. J. Foyt in LeMans zum Sieg gefahren wurde.
Das Carrera-Modell wiederum nimmt sich diesen limitierten Ford als Vorbild.

Das Äußere des Ford GT Time Twist verfügt über ein glänzendes Race-Red-Äußeres mit weißen Streifen. Auf der Motorhaube und den Türen des Rennwagens befindet sich eine Frozen White No.1 Grafik. Weitere Highlights sind die silbernen Alus mit schwarzen Radmuttern, roten Bremssätteln und schwarzen Rückspiegelkappen. Die Reifen haben die bekannten CARRERA-Schriftzüge an den Seiten.
Ansonsten überzeugt der Ford wie bereits seine Vorgänger durch exzellente Fahreigenschaften. Da es sich um eine Variante handelt gibt es auch von technischer Seite nichts Neues zu berichten.

Liebe Grüße
CoMod Lotus

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 124 Audi R8 LMS Racing Police

Carrera DIGITAL 124 Audi R8 LMS Racing Police

Carrera DIGITAL 124 Audi R8 LMS Racing Police

Carrera DIGITAL 124 Audi R8 LMS Racing Police
Carrera Digital 124 Audi R8 LMS "Racing Police"

Art.Nr. 23880


wenn es auf der Strecke mal wieder nicht so läuft ;-)

Vor mir steht der neue Carrera-124 Audi R8LMS als Racing Police. Normalerweise bin ich eher kein großer Freund von Polizei-, Feuerwehr- oder sonstigen Fantasiefahrzeugen .... aber der hier hat schon was ... je länger ich in betrachte und damit rumspiele desto besser gefällt er mir.
Zum eigentlich Basisfahrzeug, dem R8 LMS Audi, gibt es nicht viel zu sagen, er ist ja bereits seit Jahren auf dem Markt und ist als beliebtes Fahrzeug bei GT-Rennen der Carrera124-Klasse durchaus häufig vertreten. Als Pace-/Chaos-Car oder einfach mitten im Starterfeld des Rennens, der neue Polizei-R8 bereichert die bestehende Fahrzeugauswahl der GT-Klasse.

Die grundlegende Farbgebung neongelb-dunkelblau mit weißen Designelementen kommt optisch gut rüber und ist dementsprechend auch auf der Bahn gut erkennbar. Die Lackierung ist allgemein sehr gut ausgeführt, lediglich an einigen kleinen Kanten ist, wahrscheinlich produktionstechnisch bedingt, bei entsprechendem Licht ein ganz schwacher grünlicher Schimmer wahrnehmbar - blau und gelb halt.

Die Achsen laufen rund und haben ausreichend Spiel. Die Vorderachse dreht sehr leicht und läuft lange nach. Die Antriebsachse hat ausreichend Spiel, das Fahrzeug ist sprintstark und läuft recht leise. Die Reifen haben eine gute Haftung und sitzen sauber auf den Felgen. Die schwarz lackierten Felgen passen zum Gesamtdesign.
Das Beste ist allerdings der Verzicht auf die üblicherweise getönten Scheiben der Fahrzeuge mit Sondersignalen bei diesem Modell. Der Mehraufwand der versteckten Verkabelung der Blaulichteinheit wird durch einen passend designten Fahrer nebst Innenraum mit Käfig und Feuerlöscher belohnt - was man sich lange genug mit Nachdruck wünscht wird auch schon mal erfüllt ;-) - weiter so.

Das Blaulicht ist –wie üblich- mit dem vorderen Knopf des Drückers schaltbar (alles aus, Licht, Licht + Blaulicht, Blaulicht alleine). Auf Sound verzichtet Carrera - ehrlich gesagt - ich hoffe das bleibt so, denn irgendein zusätzliches Getöse auf der Bahn wäre im 124-Maßstab nicht wirklich angebracht.
Just-my-2-cents


Bis denn

joergW

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 124 Mercedes-AMG C63 DTM

Carrera DIGITAL 124 Mercedes-AMG C63 DTM

Carrera DIGITAL 124 Mercedes-AMG C63 DTM

Carrera DIGITAL 124 Mercedes-AMG C63 DTM
Carrera Digital 124 Mercedes-AMG C63 DTM "Mercedes-AMG DTM Team HWA - Edoardo Mortara"

Art.Nr. 23882

Das erfolgreichste Team in der Geschichte der DTM
Die optisch mitunter schönste Neuerscheinung im 124-Sektor ist dieses Jahr der rote Mercedes von Edoardo Montara. In den Jahren 2017 und 2018 war der in der Schweiz geborene Italiener Fahrer für das HWA-Team.
Das HWA-Team ist in Affalterbach beheimatet und gehört zur HWA Aktiengesellschaft.
Auf ihrer Homepage wirbt die Firma mit folgenden Satz für sich: „Automobilhersteller, Entwicklungspartner, Motorsportspezialisten, Engineering-Experten, Support-Dienstleister – hinter den drei Buchstaben HWA stecken viele Facetten.“
HWA war bzw ist besser bekannt als „Mercedes AMG Motor Sport DTM Team“. Oder einfach klassisch AMG (AMG steht für Aufrecht und Melker Großasbach, den beiden Namen der Gründer und des Geburtsorts des Gründers).
AMG wurde 1967gegründet, die Motorsportaktivitäten wurden 1998 in die von Hans Werner Aufrecht gegründete HWA AG überführt.
HWA ist das bisher erfolgreichste Team in der langen Geschichte der DTM. Ich zitiere von der von der DTM-Homepage: „Seit dem werksseitigen Einstieg in die DTM im Jahr 1988 sammelte das Mercedes-AMG Motorsport DTM Team zehn Fahrer-, 13 Team- und sechs Marken-Titel. Im gleichen Zeitraum gewannen Mercedes-AMG Motorsport DTM-Fahrer 181 Rennen, darunter 104 Doppelsiege. So betreute das Team auch den fünfmaligen Meister Bernd Schneider, den erfolgreichsten DTM-Piloten überhaupt.“ Ende 2018 zog sich Mercedes offiziell aus der DTM zurück. HWA macht weiter, seit 2019 verantwortet HWA die Entwicklung und den Renneinsatz der Aston Martin Vantage DTM-Fahrzeuge des Teams R-Motorsport.

Ein paar Worte zum Modell:
Der AMG entspricht dem Vorbild in fast allen Einzelheiten. Einzig zwei Dinge weichen leicht vom Original ab: Der Farbton ist produktionstechnisch schwierig zu treffen, meiner Meinung nach müsste er einen Tick intensiver bzw brilliantroter sein. Im Kühlergrill fehlen die verchromten Vertikalrippen. Die Reifen haben die originalgetreue Hancock-Bedruckung, wenigstens gibt es hier mal einen Reifenhersteller der sich den Schriftzug noch nicht von den Modellbauherstellern vergolden lässt. Ein besonderes Schmuckstückchen ist die hervorragend bedruckte Fahrerfigur im Inneren des Fahrzeugs, ein Detail dass man leider während des Rennens nicht erkennen kann.

Liebe Grüße
CoMod Lotus

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 124 Mercedes-AMG C63 DTM

Carrera DIGITAL 124 Mercedes-AMG C63 DTM

Carrera DIGITAL 124 Mercedes-AMG C63 DTM

Carrera DIGITAL 124 Mercedes-AMG C63 DTM
Carrera Digital 124 Mercedes-AMG C63 DTM "Mercedes-AMG DTM Team HWA - Pascal Wehrlein"

Art.Nr. 23881

Pascal Wehrlein wurde 2015 zum bislang jüngsten DTM-Champion, der Lohn war der Wechsel in die Formel 1. Trotz unterlegenen Fahrzeugen (2016 Manor, 2017 Sauber) konnte er in beiden Saisons Punkte sammeln und in der Endabrechnung sowohl seine jeweiligen Teamkollegen als auch Fahrer andere namhafter Teams (z.B. McLaren und Toro Rosso) hinter sich lassen. Trotz dieser guten Leistungen konnte er 2018 kein Formel 1 Cockpit ergattern, so dass er für dieses eine Jahr in die DTM zu Mercedes zurückkehrte. Das Design seines Dienstwagens gefällt durch Details, wie beispielsweise die überdimensionale Startnummer in der Farbgebung der Deutschlandflagge, sowie den schwarz abgesetzten Seitenschwellern und den farbigen Rändern der Felgen.
Technisch und vom Fahrverhalten entspricht das Modell natürlich den bisher erschienenen Varianten. Es ist kein Leichtgewicht, aber Länge läuft immer noch. Egal ob mit voller Magnetbestückung oder ganz ohne, das Fahrzeug deckt alle Optionen ab.

CoMod Chris

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 124 Ford GT Race Car

Carrera DIGITAL 124 Ford GT Race Car

Carrera DIGITAL 124 Ford GT Race Car

Carrera DIGITAL 124 Ford GT Race Car
Carrera Digital 124 Ford GT Race Car

Art.Nr. 23875

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 124 BMW M1 Procar

Carrera DIGITAL 124 BMW M1 Procar

Carrera DIGITAL 124 BMW M1 Procar

Carrera DIGITAL 124 BMW M1 Procar
Carrera Digital 124 BMW M1 Procar "Procar 1979 - Zandvoort 1979"

Art.Nr. 23872


Der Bodennahtbeutel ist ein Universalbeuteltyp für die unterschiedlichsten Anwendungen. Zum Aufbewahren und Schützen von Lebensmitteln sowie Klein- und Ersatzteilen aller Art. Schützt gegen Staub, Schmutz und jegliche Witterungseinflüsse. Und was hat das jetzt mit dem neusten BMW M1 im großen Maßstab zu tun? Dem orangen BMW M1 mit der Startnummer 80, der 1979 in Zandvoort, Belgien in der Procar-Serie gelaufen ist?
Ganz einfach:
Die im italienischen Quarto beheimatete Firma ARVOR ist Hauptsponsor dieses BMW M1. Seit über 45 Jahren steht ARVOR für Maschinen zur Herstellung von Bodennahtbeuteln aus Polyethylen. Zitat von deren Homepage: „ARVOR begann seine Tätigkeit im Jahr 1968 in Frankreich mit der ersten Maschine „Orange“ 868GL…“ (daher resultiert auch die Farbe des BMW, teilweise sind die Maschinen heute noch in Orange lackiert).
In den achtziger Jahren wurde von den Italienern wohl verstärkt Sponsoring im Motorsport betrieben, so finden sich im Netz auch Bilder eines orangen Porsche 935, der 1980 bei den 24 Stunden von LeMans gelaufen ist. Der ARVOR startete übrigens für das BMW France Team, Fahrer war Jean-Louis Lafosse und der Wagen wurde 10ter.


Liebe Grüße
CoMod Lotus

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 124 BMW M1 Procar

Carrera DIGITAL 124 BMW M1 Procar

Carrera DIGITAL 124 BMW M1 Procar

Carrera DIGITAL 124 BMW M1 Procar
Carrera Digital 124 BMW M1 Procar "Norisring 1981"

Art.Nr. 23871

Bei diesem Modell handelt es sich um die mittlerweile zehnte Designvariante des Digital 124 BMW M1. Besondere Erfolge im Rennsport hatte das Vorbildfahrzeug zwar nicht zu verzeichnen, aber mit Prinz Leopold von Bayern einen überaus prominenten Fahrer. Und es hat einen Bezug zu Carrera, da es mehrfach im Katalog 1981/82 auf Fotos realer Rennszenen auftaucht, zumeist zusammen mit dem Ford Capri Zakspeed „Nigrin“. Insofern schließt sich fast 40 Jahre später der Kreis, wenn jetzt beide Modelle auf der Digital 124 Bahn bewegt werden können.
Fahrtechnisch reiht sich das Modell nahtlos bei den bisher erschienenen BMW M1 ein, die auf meiner – eher kleinen – Testbahn die schnellsten Fahrzeuge im großen Maßstab sind. Mit knapp 200 Gramm gehört der M1 zu den leichtesten D124 Fahrzeugen, was sich bei Fahrleistungen und Fahrverhalten deutlich bemerkbar macht. Egal ob mit oder oh e Haftmagnete, der Wagen lässt sich immer sehr spritzig bewegen und ist trotzdem sehr gutmütig im Grenzbereich.

CoMod Chris

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132 Chevrolet Corvette Sting Ray 427

Carrera DIGITAL 132 Chevrolet Corvette Sting Ray 427

Carrera DIGITAL 132 Chevrolet Corvette Sting Ray 427

Carrera DIGITAL 132 Chevrolet Corvette Sting Ray 427
Carrera Digital 132 Chevrolet Corvette Sting Ray 427 "No. 35"

Art.Nr. 30906

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 124 Ford Capri Turbo

Carrera DIGITAL 124 Ford Capri Turbo

Carrera DIGITAL 124 Ford Capri Turbo

Carrera DIGITAL 124 Ford Capri Turbo
Carrera Digital 124 Ford Capri Turbo "Gaisbergrennen 2019"

Art.Nr. 23889

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132 Chevrolet Dekon Monza

Carrera DIGITAL 132 Chevrolet Dekon Monza

Carrera DIGITAL 132 Chevrolet Dekon Monza

Carrera DIGITAL 132 Chevrolet Dekon Monza
Carrera Digital 132 Chevrolet Dekon Monza "No 27"

Art.Nr. 30905

Der Chevrolet Dekon Monza ist ein relativ altes Modell im Sortiment, er erschien erstmalig 2008 in zwei analogen Versionen und seit 2015 in weiteren Designs sowohl als analoges als auch als Digitalmodell.
Die vorliegende Variante in kräftigem dunkelrot-metallic mit der Startnummer 27 ist ein Phantasie-Design, ähnelt aber dem Vorbild welches mit den Startnummern 19 und 20 von einem bekannten amerikanischen Bierproduzenten gesponsert wurde.
Die Metalliclackierung hat tiefen Glanz, wirkt etwas schrill und passt daher gut zu einem Modell, dessen Vorbildfahrzeug aus den 1970er Jahren stammt.
Technisch steht das Modell noch auf der älteren Fahrwerksgeneration, d.h. die Magnete sind zugängig ohne dafür die Karosserie abschrauben zu müssen. Im Ersatzteilfach der Box werden dazu weitere Distanzplättchen mitgeliefert, mit denen die Distanz der Haftmagnete zur Fahrbahnoberfläche nach Wunsch eingestellt werden kann. Auch das entfernen der Magnete ist problemlos möglich. Weiterhin verfügt das Modell über Front- und Hechbeleuchtung.
Mit 104 Gramm ist das Modell kein Leichtgewicht und verspricht demzufolge auch keine Bestzeiten auf der Bahn. Die relativ dicken Reifen sorgen jedoch für eine gute Dämpfung und zusammen mit dem Gewicht für eine satte Straßenlage. Im Betrieb ohne Heckmagnet vergrößert sich wie immer die Kontrollierbarkeit im Grenzbereich, wohingegen die Rundenzeiten insgesamt etwas langsamer werden. Insgesamt ist es schwierig, ein Gegnerfahrzeug zu finden welches nicht nur optisch, sondern auch fahrtechnisch dazu passt. Am ehesten eigenen sich natürlich die anderen Designvarianten des Dekon Monza, die allesamt eher etwas für die Liebhaber von Rennfahrzeug abseits des Mainstreams sind.

CoMod Chris

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132 Ford Torino Talladega

Carrera DIGITAL 132 Ford Torino Talladega

Carrera DIGITAL 132 Ford Torino Talladega

Carrera DIGITAL 132 Ford Torino Talladega
Carrera Digital 132 Ford Torino Talladega "No. 76"

Art.Nr. 30907

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132 Ferrari 488 GT3

Carrera DIGITAL 132 Ferrari 488 GT3

Carrera DIGITAL 132 Ferrari 488 GT3

Carrera DIGITAL 132 Ferrari 488 GT3
Carrera Digital 132 PFerrari 488 GT3 "WTM Racing"

Art.Nr. 30868

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132 Lamborghini Huracan GT3

Carrera DIGITAL 132 Lamborghini Huracan GT3

Carrera DIGITAL 132 Lamborghini Huracan GT3

Carrera DIGITAL 132 Lamborghini Huracan GT3
Carrera Digital 132 Lamborghini Huracan GT3 "Vincenco Sospiri Racing"

Art.Nr. 30872

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 124 Ferrari 458 GT3

Carrera DIGITAL 124 Ferrari 458 GT3

Carrera DIGITAL 124 Ferrari 458 GT3

Carrera DIGITAL 124 Ferrari 458 GT3
Carrera Digital 124 Ferrari 458 "AF Corse"

Art.Nr. 23879

Unter der Artikelnummer 23879 findet sich eine weitere Version des bekannten und beliebten Ferrari 458 Italia GT3 im Maßstab 1:24. Hier im Design des italienischen Rennstall AF Corse. Lest euch einfach mal in die älteren Testberichte ein, auf den Rennstall wurde von uns schon mehrfach eingegangen. Der Wagen ist dem Originalfahrzeug hervorragend nachempfunden, googelt mal die Bilder des Ferraris im Netz und vergleicht sie mit dem Modell.
Das vorliegende Fahrzeug ist der Ferrari mit der Chassis Nummer F142 GT3 3614.
Der Wagen kam in der Saison 2017 zum Einsatz, er wurde insgesamt bei sechs Rennen eingesetzt: Spa, Silverstone, Paul Ricad,  Misano, Hungaroring und Barcelona. Gefahren wurde der Wagen bei allen Einsätzen von Christoph Ulrich, einem Schweizer Rennfahrer. Das beste Ergebnis des GT3 war ein erster Platz in Budapest (Hungaroring) beim Iron Cup Rennen in der Blancpain GT Serie.


CoMod Lotus

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132 Porsche 918 Spyder

Carrera DIGITAL 132 Porsche 918 Spyder

Carrera DIGITAL 132 Porsche 918 Spyder

Carrera DIGITAL 132 Porsche 918 Spyder
Carrera Digital 132 Porsche 918 Spyder "Hippie"

Art.Nr. 30877

Dass vom Porsche 918 Spider nur 885 Stück gebaut wurde, ist bekannt. Damit gehört man als Besitzer eines solchen Fahrzeuges nun wirklich nicht zur breiten Masse der Fahrzeugbesitzer, das Auto sticht einfach aus der Menge heraus. Allerdings scheint gerade dieser Porsche die Individualität der jeweiligen Besitzer gerade zu herauszufordern. Die Steilvorlage dazu hat Porsche mit dem Retro-Design im Martini- Look vorgegeben. Auch den Spider im GULF-Design hatten wir schon in der Vergangenheit im Carrera-Sortiment. Auf der folgenden Internetseite sind eine Handvoll 918er aufgeführt, die von ihren Besitzern individuell foliert wurden.


Der neueste Porsche 918 im CARRERA-Sortiment ist hier ebenfalls aufgeführt: Der gelb-rote Hippie im Design des Porsche 917 Kurzheck Martini & Rossi Racing Team Hippies No.2
aus den siebziger Jahren. Der Modell ist klasse gelungen, die Lackierung steht dem Fahrzeug außergewöhnlich gut. Der Besitzer des echten Fahrzeugs ist zu beneiden. Wir weniger Betuchte können uns hingegen am Modell im Maßstab 1:32 erfreuen. Mit beiden Magneten ausgerüstet dreht der Spyder sicher und schnelle seine Runden. In Kurven ist allerdings höchste Konzentration gefordert, denn ein Grenzbereich existiert faktisch nicht.

Was uns jetzt noch fehlt ist der 918 als Rosa Sau, wie er von einem amerikanischen Folierer für einen Kunden letztens realisiert wurde. ;-)


CoMod Lotus

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132 Porsche 904 GTS

Carrera DIGITAL 132 Porsche 904 GTS

Carrera DIGITAL 132 Porsche 904 GTS

Carrera DIGITAL 132 Porsche 904 GTS
Carrera Digital 132 Porsche 904 GTS "Nr.66 ZDF"

Art.Nr. 30902

Die Mainzelmännchen Porsche

2019 ist das Jahr der ZDF-Porsche. Im großen Maßstab 124 präsentiert uns Carrera den bekannten Porsche 906 mit dem ZDF-Logo auf der Motorhaube und den Seiten und Det von den Mainzelmännchen an den Flanken des Fahrzeugs. Im Maßstab 132 findet sich der Porsche 904 GTS in Silber mit gelber Motorhaube, der Startnummer 66 und orangen Streifen auf dem Dach. Auch hier: Det an den Seitenflanken. Für die Jungen unter uns, die die öffentlich-rechtlichen nicht schauen: Die Mainzelmännchen sind sechs Trickfiguren die im ZDF als so genannte Werbetrenner dienen. Außerdem treten sie in der Satiresendung „heute-show“ gelegentlich auf.

1966 wurde der erste Versuch eine Onboard-Live Schaltung vom Rennen auf dem Nürburgring gewagt. Bilder aus dem Porsche wurden per Hubschrauber an den Übertragungswagen, und von dort in die Haushalte gesendet. Der Porsche hatte auf der Beifahrerseite ein fest installiertes Aufnahmegerät, das leider im Modell nicht zu sehen ist beziehungsweise nicht eingebaut wurde. Außerdem war auf dem Dach eine Antenne montiert. Der Wagen wurde beim 1000 km-Rennen am Nürburgring von Paul Frère und Rainer Günzler gefahren. Rainer Günzler war der Star-Reporter beim ZDF, wenn es um Renn- und Motorsport ging. Von ihm stammte die Idee, 1966 beim 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring mit einem Kamerawagen mitzufahren und live davon zu senden. Als Relaisstation diente ein Helikopter der Bundeswehr, der Porsche wurde vom Werk angemietet. Mit 70 kg Zusatzgewicht starteten Günzler und der Belgier Paul Frère von der 26. Position aus, nachdem im Training Rundenzeiten von 9:35 min erzielt wurden. Beide wären unter Umständen sogar in die Top-15 gefahren, hätten sie das Rennen nicht am Ende der Live-Sendung beenden müssen. Gefahren wurden insgesamt 18 Runden, wobei aufgrund der schlechten Tonqualität auf Livekommentare verzichtet wurde.


CoMod Lotus

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132 Porsche 917K

Carrera DIGITAL 132 Porsche 917K

Carrera DIGITAL 132 Porsche 917K

Carrera DIGITAL 132 Porsche 917K
Carrera Digital 132 Porsche 917K "No. 26"

Art.Nr. 30888

Das Geschwür

Wieder einmal haben wir ein Fahrzeug, zu dem der geneigte CoMod leider keinerlei Informationen im Netz oder einem seiner Bücher oder Motorsportzeitschriften findet.
Ich frag mich, warum das immer mir passiert.
Der Porsche ist komplett weiss lackiert, einzig der Lufteinlass vorne und die kleinen Heckfinnen tragen orange. Dazu die Startnummern 26 und ein paar wenige Sponsorenaufkleber (SHELL, BOSCH, CIBIE), das war´s.
Also schreiben wir ein paar allgemeine Zeilen über den legendärsten Porsche Rennwagen aller Zeiten.
Warum „das Geschwür“?

Seinen Spitznamen erhielt der 917 gleich am Anfang, nachdem die ersten Werksfahrer den Wagen in die Finger bekamen. Zeitzeugen berichteten, dass die Fahrer nach ihren Runden um Jahre gealtert wirkten und konditionell am Ende waren. PORSCHE bemühte sich um andere Fahrer und fand unter anderem mit Hubert  Hahne und  Dieter Quester dann zwei Freiwillige. Die erst mit anständigen Preisgeldern geködert werden mußten.  Dieter Quester sagte einmal über den ersten 917, noch die lange Version: “Das Auto war eine Gefahr. Für mich war es eine neue Dimension von Power. Die 590 PS waren überhaupt nicht auf der Straße zu dosieren. Die Hinterräder hatten keine Traktion, das Auto war schon auf der Geraden gefährlich, in den Kurven die Rutschgrenze zu finden war russisches Roulette. Es bestand akute Lebensgefahr.” Kurt Ahrens mußte sich nach einer Testfahrt über die Nordschleife im 917 übergeben. In Le Mans gibt er zu Protokoll: "Der reinste Horror. Auto schwänzelt extrem ab 350, Heck steigt beim harten Bremsen hoch. Rolf (Stommelen) und ich haben bei etwa 380 Gas weggenommen." Stommelen sagte dazu: "Das Auto ist zum Fürchten". Richard Attwood gab einmal in einem Interview folgende Aussage zum Besten: „Zu Beginn war der Wagen grauenhaft. Ich hatte Kopfschmerzen vom Dröhnen des Auspuffs und der Beschleunigung.“

Die erste Homologation des Porsche 917 scheiterte am 20.03.1969, da nicht alle 25 Wagen fertig waren. Drei Wagen waren komplett, 22 Wagen lagen in Einzelteile herum. Alle Wagen mußten laut Homologations-Kommission in fahrfertigem Zustand bereit stehen. Homologiert wurde zum 1. Mai 1969. 25 Fahrzeuge standen bereit, die C.S.I.-Mitglieder wählten einen Porsche 917 willkürlich aus der Reihe aus und ließen ihn im Hof rumfahren. Insofern kann man die Legende mit dem leeren Motorraum eher ins Reich der Fabeln verweisen.

Am 11. Mai 1969 findet der erste Renneinsatz eines Porsche 917 in Spa statt, der Wagen fällt mit Motorschaden in der Startrunde aus. Am 10. August erringt der 917 seinen ersten Sieg in Zeltweg, der Beginn einer beispielslosen Siegeserie, der erst vom Porsche 956 eingestellt wurde. Nach dem 1000km-Rennen von Österreich blieb Porsche noch in Zeltweg, um einige Tests mit dem 917 durchzuführen. Nach diesen Tests und ausgiebigen Versuchen wurde das Heck geändert (die berühmte Keilform), erst nach diesen Test war der Wagen auf einmal fahrbar.


CoMod Lotus

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132 Ford Capri Zakspeed Turbo

Carrera DIGITAL 132 Ford Capri Zakspeed Turbo

Carrera DIGITAL 132 Ford Capri Zakspeed Turbo

Carrera DIGITAL 132 Ford Capri Zakspeed Turbo
Carrera Digital 132 Ford Capri Zakspeed Turbo "D&W Zakspeed Team"

Art.Nr. 30887

Heute geht es mal nicht um das Fahrzeug an sich, den neuen CARRERA Ford Capri Zakspeed D&W Nr.3 im Maßstab 132, sondern um den Hauptsponsor auf dem Rennwagen: D&W.
Die D&W Auto, Sport + Zubehör Handelsgesellschaft mbH & Co. KG wurde 1971 von Detlef Sokowicz und Werner Bauer, als Autozubehörshop gegründet.

Gerade meine Generation (1970+) kennt den berühmten D & W Katalog noch aus seiner Jugend. Mann ist 18, hat endlich den Führerschein und endlich sein erstes Auto. Meistens irgendeine billige Kiste, die oftmals gnadenlos untermotorisiert war. Klar gab es damals auch schon die Jungs die richtig in Leistung investiert haben, aber Fakt war doch einfach: für gut motorisierte Kisten hatten wir kein bis wenig Geld, zusätzlich kam noch eine Versicherungseinstufung die irgendwo bei 225 % anfing (glücklich konnte sich schätzen, wer einen niedrigprozentigen Vertrag von Papa, Opa oder einem anderen Verwandtschaft Mitglied übernommen hatte).
Und da kam D & W ins Spiel. Wenn die Kisten schon nicht schnell waren, dann mussten sie wenigstens schnell aussehen. Tief, Breit, Hart, Spoiler. Die Spoilerexzesse der achtziger Jahre sind Legende, zwischenzeitlich werden in der Oldtimerszene sogar wieder Fahrzeuge wie in der damaligen Zeit üblich Originalgetreu aufgebaut. D & W hat damals alles geliefert was die Kisten tiefer und breiter machte. Der Katalog hatte die Größe und Dicke des damaligen Telefonbuchs und wurde von Hand zu Hand gereicht. Sehr wichtig waren selbstverständlich die ersten Seiten mit den spärlich bekleideten Mädels, die Standard in jedem Katalog waren und entsprechend begutachtet wurden. ? Und die von D&W von hervorragenden Fotografen vor verspoilerten Autos in Szene gesetzt wurden. Die D&W-Girls waren Kult und Stars auf jeder Tuningmesse.

Die 80er und 90er war auch die Zeit in der D & W am meisten Geld verdient hat. Insofern war es fast selbstverständlich, dass die Firma irgendwann in den Motorsport als Sponsor mit einstieg. Und wer war dafür besser geeignet als die damals fast unschlagbaren Ford Capri. Ein BMW war damals noch kein Erstauto für einen Fahranfänger, dafür waren die Kisten gebraucht einfach zu teuer. „Mann“ fuhr Ford, Opel, VW, die Mutigen auch mal einen Alfa oder einen Fiat. Und D&W hatte für alles irgendwas im Angebot: Tieferlegungsfahrwerke, Spoilerpakete von KAMEI, ZENDER und so weiter. Felgen von Borbet, BBS, Sportlenkräder von Momo oder Raid. Sogar Sitzbezüge waren damals en vogue, manchmal musste auch ein einfacher Zierleistensatz reichen. D&W hatte alles im Angebot.

Ende der 90er ging das ganze Tuninggeschäft langsam aber kontinuierlich zurück, auch dadurch bedingt, dass das erste Auto immer exklusiver wurde und dass die Hersteller immer mehr ein Stück des Tuninggeschäftes selber an sich zogen (BMW: M-GmbH, Audi: S-Line, Mercedes: AMG-Modelle usw). Zudem kam das Internet auf. Pilgerfahrten zu den berühmten D&W-Tempeln waren out. Das Hauptgeschäft von D&W in Bochum war übrigens einer der Drehorte des 1991 entstandenen Spielfilms „Manta, Manta“ mit Til Schweiger, es gab weitere Filialen in Frankfurt am Main, Berlin und Bielefeld, etwa 50 D&W-Zentren und über 200 D&W-Verkaufspunkten am Standort Deutschland.

Die Folge davon war, dass die Firma 2009 Insolvenz anmelden mußte. D&W hat überlebt, die Firma existiert heute noch. Aber den Nimbus wie in den 80er und 90er-Jahren hat die Firma nicht mehr erreicht.



CoMod Lotus

Jetzt shoppen

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132 Muster

Carrera DIGITAL 132 Muster

Carrera Digital 132 Porsche 917K "Porsche Salzburg - Brands Hatch 1970"

Art.Nr. 30873

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 124 Porsche Carrera 6

Carrera DIGITAL 124 Porsche Carrera 6

Carrera DIGITAL 124 Porsche Carrera 6

Carrera DIGITAL 124 Porsche Carrera 6
Carrera Digital 124 Porsche Carrera 6 "TV"

Art.Nr. 23874

Porsche 906 Carrera 6, Namenspatron und für mich der Inbegriff der Carrerabahn und entsprechend Erinnerung am meine Bahn aus Kindertagen ... okay der Dino ist immer noch nicht erschienen ;-)
Nachdem der Carrera 6, nicht zuletzt vehement von den Fans im Carrera-Club gefordert, im Carrerasortiment wieder Einzug gehalten hatte und nach einiger Zeit aus wieder herausgenommen wurde, finde ich es ziemlich cool, wenn von Zeit zu Zeit der ein oder andere echte Exot wieder in den Ankündigungen der folgenden Jahresprogramms erscheint.

Der jetzt erschiene Carrera 6 mit dem „Startnummern“ TV, den ZDF-Logo und zwei Mainzelmännchen   ... „Guuud´n Aaabn´d“.
1963 erschienen die lustigen Zwerge erstmalig zwischen den damals noch spärlichen Werbespots, ab 1967 –dem Einsatzjahr des vorliegenden Porsche 906- gab es sie dann auch in Farbe. Ja, es gab mal Fernsehen ausschließlich in Schwarzweiß ;-)
Im Original hatte der Porsche 906 eine Fernsehkamera an Bord, ich persönlich kann auf dieses nicht gerade kleine und elegante teil durchaus verzichten ... auch wenn diese Kamera das legendäre 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1967 in die Wohnzimmer der Republik brachte.
( siehe hier  )
Für das Goodwood Festival of Speed 2016 wurde das Kamerafahrzeug vom Porschemuseum originalgetreu wieder hergerichtet und drehte dort zur Freude des Publikums seine Runden ... typisch für die Fahrzeuge im Porschemuseum ist ihre Einsatzbereitschaft und der Einsatz bei herausrageneden Show- und Rennevents ... die Legende lebt und fährt.

Die Fahreigenschaften des Carrera6-Modells sind hinreichend bekannt ... kein Winner in der Carrera-Classic-Reihe, aber ein reines Carrera6-Rennen ist fahrerisch schon sehr reizvoll und optisch eh ein Highlight. Vielleicht verirrt sich ja auch eine Corvette Grand Sport oder eine Cheetah auf die Strecke und bringt neue Impulse ... da geht was.

Das Modell ist – mal abgesehen von der Kamera- vorbildgerecht umgesetzt und hat in der Fertigung keine Mängel.
Bei den Recherchen habe ich noch einige bislang bei Carrera noch nicht umgesetzte Varianten (z.B. schlicht in oranger oder dunkelgrüner Farbe) gefunden, über deren Erscheinen ich mich freuen würde. Gut auf der Rennbahn erkennbare Farbigkeit, aber auch schlichte Eleganz gefallen mir. Möge die Carrera-6-Story noch einige Zeit weitergehen.


joergW

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 124 Ford Capri Zakspeed Turbo

Carrera DIGITAL 124 Ford Capri Zakspeed Turbo

Carrera DIGITAL 124 Ford Capri Zakspeed Turbo

Carrera DIGITAL 124 Ford Capri Zakspeed Turbo
Carrera Digital 124 Ford Capri Zakspeed Turbo "Liqui Moly Equipe "

Art.Nr. 23869

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 124 Ford Capri Zakspeed Turbo

Carrera DIGITAL 124 Ford Capri Zakspeed Turbo

Carrera DIGITAL 124 Ford Capri Zakspeed Turbo

Carrera DIGITAL 124 Ford Capri Zakspeed Turbo
Carrera Digital 124 Ford Capri Zakspeed Turbo "Würth-Kraus-Zakspeed"

Art.Nr. 23870

Klaus Ludwigs Nummer Eins

Vor mir steht der Ford Capri Turbo im Maßstab 124 aus der deutschen Rennsportmeisterschaft des Jahres 1980.
Der berühmte Siegerwagen von Fahrer Klaus Ludwig, der 1980 in den 13 ausgetragenen Rennen zwar die meisten Siege einfuhr, den Titel aber verpasste, da er in den ersten beiden Rennen wegen eines nicht regelkonformen Heckspoilers disqualifiziert wurde und ihm deswegen 25 Meisterschaftspunkte aberkannt worden. Meister wurde damals Hans Heyer.

Der Capri des berühmten Zakspeed Teams, dem seit 1968 im Rennsport tätigen Rennstalls aus Niederzissen in der Eifel, hatte damals einen von Zakspeed selbst entwickelten 1,4 l Motor an Bord. Der Motor war eine Weiterentwicklung des von Cosworth für Ford konstruierten BDA-Triebwerks, basierend auf dem 1,3 l Kent Motor. Der Ford brachte 830 Kilo auf die Waage und hatte 600 PS Leistung. Anfangs hatte der Wagen noch den großen Heckflügel, nach dem Verbot desselben wurde für das Chassis ein großer Diffusorschacht für mehr Abrieb entwickelt und ein kleinerer Heckflügel verbaut. Der Capri war der ersten Gruppe-5-Capri mit so genannten Ground-Effect-Unterboden nach dem Vorbild der damaligen Formel 1: Der Turbo Capri zeigt vor allem im schnellen Kurven ein ganz anderes Fahrverhalten wie andere Rennwagen – je schneller man fährt, desto mehr kann das Auto.

Heutzutage befindet sich das Originalfahrzeug übrigens im Besitz des MK Mücke Motorsport Teams. Das Rennsportteam, das unter anderem auch in der DTM, den ADAC-Masters und der FIA Formel 3 engagiert ist, setzt den Wagen bei klassischen Rennen ein, unter anderem im Rahmen des AvD Oldtimer Grand Prix. Heutzutage ist die Leistung des Fahrzeugs etwa auf 540 PS reduziert. Besitzer Stefan Mücke äußerte sich dazu in einem Inerview sinngemäß: „Wir fahren bei diesen Events übrigens auch leistungsmäßig nicht am Limit, die Autos haben zwar damals über 600 PS gehabt, die Motoren sind aber auch oft hochgegangen. Um ihn nicht überzustrapazieren, aber trotzdem vorne mitfahren zu können reichen uns daher rund 540 PS.“ Und diverse Klassensiege zeigen davon, dass das Mücke Motor Sport Team damit nicht falsch liegt.

CoMod Lotus

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 124 Muster

Carrera DIGITAL 124 Muster

Carrera Digital 124 Porsche 917K "Porsche Salzburg - Brands Hatch 1970"

Art.Nr. 23873

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 124 Porsche 917K

Carrera DIGITAL 124 Porsche 917K

Carrera DIGITAL 124 Porsche 917K

Carrera DIGITAL 124 Porsche 917K
Carrera Digital 124 Porsche 917K "Porsche Salzburg - Brands Hatch 1970"

Art.Nr. 23873

Auch dieses Jahr findet sich wieder eine neue Version des beliebten Porsche 917K im Sortiment des großen Maßstabs. Der Porsche ist ein Dauerbrenner und einer der Lieblinge der Rennbahn- und Motorsportfans. Kein Wunder, hat dieser Wagen doch den Weltruhm von Porsche erst so richtig begründet. Bis zum Erscheinen des 917 war Porsche eher ein Mitläufer im Bereich der Sportwagenmanufakteure, dominiert wurde der Motorsport in den 60ern von Ford und Ferrari und ihren großvolumigen Boliden. Damit war 1970 nach dem ersten Gesamtsieg bei den 24 Stunden von LeMans Schluß. Für sehr lange Zeit. Allein der Porsche 917K gewann 31 der 68 Rennen, an denen er teilnahm. Die anderen Versionen (908, 917LH, TC) usw taten ihr übriges.
Der hier vor mir stehende weiße 917K mit der Startnummer 11 ist der Porsche 917K ChassisNr.23 von Dennis Hulme und Vic Elford, die damit bei der legendären Regenschlacht 1970 in Brands Hatch Zweiter wurden. Erster wurde der GULF-Porsche des John Wyer-Teams. Der Wagen wurde als einer von Zweien vom Porsche Team Salzburg gemeldet: in der Rennsportgeschichte ist er der unbekanntere Wagen im Gegensatz zur ChassisNr. 20, dem blauen Wagen mit den weissen Seitenstreifen. Die einfache weiße Lackierung nur mit Stadtnummer und ein paar wenigen Sponsorenlogos macht leider weniger hier wie die teilweise kunterbunten 917er der anderen Teams in der Geschichte.

Der vorliegende Wagen ist sehr gut umgesetzt, einzig die beiden 2er-Striche in den schwarz umrandeten Startnummern sind einen Tick zu kurz ausgefallen. Dass die DUNLOP-Werbelogos an den vorderen Flanken durch die bekannten DECENT DECADE-Logos ersetzt werden mußten, kennen wir ja schon von anderen Modellen.

Alles in allem ein wunderschönes, schlichtes Modell mit den bekannt guten Fahreigenschaften, das viel Spaß auf der Bahn bereitet.

CoMod Lotus

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132 Audi R8 LMS 'Twin Busch'

Carrera DIGITAL 132 Audi R8 LMS 'Twin Busch'

Carrera DIGITAL 132 Audi R8 LMS 'Twin Busch'

Carrera DIGITAL 132 Audi R8 LMS 'Twin Busch'
Carrera DIGITAL 132 Audi R8 LMS 'Twin Busch'


Art. Nr.: 30851

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 124 Chevrolet Corvette C7R

Carrera DIGITAL 124 Chevrolet Corvette C7R

Carrera DIGITAL 124 Chevrolet Corvette C7R

Carrera DIGITAL 124 Chevrolet Corvette C7R
Carrera Digital 124 Chevrolet Corvette C7R 'Clubmodell 2018'



Art. Nr.: 23867

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132 	Mercedes-Benz F1 W08

Carrera DIGITAL 132 Mercedes-Benz F1 W08

Carrera DIGITAL 132 Mercedes-Benz F1 W08

Carrera DIGITAL 132 	Mercedes-Benz F1 W08
Carrera DIGITAL 132 Mercedes-Benz F1 W08 'Valtteri Bottas'


Art. Nr.: 30841

Die beiden Formel-1-Mercedes W08 mit den Artikelnummern 30840 (Lewis Hamilton) und 30841 (Valtteri Bottas) sind die beiden Weltmeisterschaftsfahrzeuge der Saison 2017.
Mercedes Benz gewann mit diesen Boliden nach einer spannenden Saison zum vierten Mal in Folge die Konstrukteursweltmeisterschaft und Lewis Hamilton seinen vierten Fahrertitel. Valtteri Bottas, Mercedes Neuzugang aus Finnland wurde nach Sebastian Vettel auf Ferrari Dritter in der Fahrerwertung. Er bleibt den Schwaben auch in der Saison 2018 erhalten, genauso wie sein Teamkollege Hamilton.
Damit haben die beiden Mercedes wiederholt bewiesen, dass die derzeit besten Fahrzeuge aus Deutschland kommen.

Der W08 hat wie schon in den Vorjahren die silber-cyanfarbene Lackierung, Silber in Anlehnung an die alten Mercedes Silberpfeile, Cyan für den Hauptsponsor PETRONAS. Der Wagen hatte den neuentwickelten Mercedes-AMG F1 M08 EQ Power an Bord, die vierte Entwicklungsstufe des 2014 erstmalig eingesetzten Hybridmotors. Der Motor hat über 700 PS (genaue Daten nennt ja keines der Teams), er wiegt 733 kg und hat ein Monocoque aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff.

Kommen wir zu den Slotracern:
Das Fahrverhalten ist typisch für die Formel-1 im kleinen Maßstab: schnell und relativ hektisch. Die Fahrzeuge sind sehr schmal und haben dadurch ihre fahrtypischen Eigenheiten. Ohne Magnete würde ich sie nicht fahren wollen, auch wenn die profilosen Reifen ausreichend Gripp haben. Sie sind eine Bereicherung der Rennstrecke: was für mal zwischendurch und natürlich für die zahlreichen Formel-1-Fans.


Liebe Grüße
CoMod Lotus

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132 	Porsche 917K

Carrera DIGITAL 132 Porsche 917K

Carrera DIGITAL 132 Porsche 917K

Carrera DIGITAL 132 	Porsche 917K
Carrera DIGITAL 132 Porsche 917K 'Pustefix No. 70'


Art. Nr.: 30863

Cross-Selling?

Läuft der neue Porsche 917K Pustefix mit der Artikelnummer 30863 technisch gesehen eigentlich unter Cross-Selling oder nicht?
Definition Cross-Selling:
Cross Selling (deutsch: Querverkauf) ist ein Begriff aus dem Marketing und bezeichnet das Bemühen eines Händlers/Herstellers, zusätzlich zu einem nachgefragten Artikel weitere passende Produkte oder Dienstleistungen mit dem Ziel von Vertriebseffizienz und höherem Umsatz zu verkaufen.
Dass die österreichische Firma Stadlbauer, Besitzer von Carrera, vor ein paar Jahren die Traditionsfirma Dr. Rolf Hein GmbH & CoKK in Tübingen, Hersteller von Pustefix gekauft hat ist bei den meisten Clubmitgliedern bekannt (und wenn nicht, wissen Sie es jetzt).
Und was macht man, um auf das andere Produkt aufmerksam zu machen? Wann stellt einfach einen Pustefix-Rennwagen her! So macht man auf das andere Produkt aufmerksam, das ja sowieso unter demselben Vertrieb läuft.
Denn im Original gab es sowas nie. Vor allem nicht auf dem Porsche 917K, dem Rennwagenklassiker der deutschen Autogeschichte der siebziger Jahre.
Der Porsche ist Geschmackssache, ein paar von meinen CoModeratoren-Kollegen gefällt er nicht, die Meinung ist etwa fifty-fifty. Daher wahrscheinlich auch die Idee den Wagen als Limited Edition rauszubringen. Auf jeden Fall ist der Porsche zeitgerecht umgesetzt, der hätte auch in den 70ern so auf der Rennstrecke daher kommen können.
Farblich mag der Porsche in seiner Gelb-Blauen Lackierung zu gefallen, wäre der Pustefix Bär nicht drauf könnte man den 917er glatt für ein Modell von Bilstein halten.

Liebe Grüße
CoMod Lotus

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 124 Chevrolet Corvette C7R

Carrera DIGITAL 124 Chevrolet Corvette C7R

Carrera DIGITAL 124 Chevrolet Corvette C7R

Carrera DIGITAL 124 Chevrolet Corvette C7R
Carrera Digital 124 Chevrolet Corvette C7R ' Callaway Competition '



Art. Nr.: 23860

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132 Mercedes-AMG C 63 DTM

Carrera DIGITAL 132 Mercedes-AMG C 63 DTM

Carrera DIGITAL 132 Mercedes-AMG C 63 DTM 'Mercedes-AMG DTM Team HWA - Paul di Resta '


Art. Nr.: 30839

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera Digital 132 Audi RS5 DTM Audi Sport Team Rosberg - Jamie Green

Carrera Digital 132 Audi RS5 DTM Audi Sport Team Rosberg - Jamie Green

Carrera Digital 132 Audi RS5 DTM Audi Sport Team Rosberg - Jamie Green

Carrera Digital 132 Audi RS5 DTM Audi Sport Team Rosberg - Jamie Green
Carrera Digital 132 Audi RS5 DTM 'Audi Sport Team Rosberg - Jamie Green'


Art. Nr.: 30837

Der britische Dauerbrenner

Jamie Green ist mittlerweile ein DTM-Urgestein. Seit 2005 ist er in dieser Serie aktiv, zunächst für Mercedes. Ab der Saison 2013 wechselte er zu Audi, und seit 2014 ist das Markenzeichen seines Dienstfahrzeugs das auffällig orangefarbene Design mit dem Werkzeughersteller „Hoffmann Group“ als Hauptsponsor. Die Lackierung ist angenehm seidenmatt ausgeführt, damit erzielt das Modell auf jeden Fall Aufmerksamkeit auf der Rennbahn. Es hebt sich deutlich ab von den drei anderen Audi-Modellen, und auch von den drei Mercedes-Modellen. Insgesamt hat Carrera damit in den letzten Wochen ein großes Starterfeld an DTM-Modellen ausgeliefert, die fahrtechnisch allesamt überzeugen und untereinander gleichwertiger Gegner sind.

CoMod Chris

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera Digital 132 Audi RS5 DTM Audi Sport Team Rosberg - Jamie Green

Carrera Digital 132 Audi RS5 DTM Audi Sport Team Rosberg - Jamie Green

Carrera Digital 132 Audi RS5 DTM Audi Sport Team Rosberg - Jamie Green

Carrera Digital 132 Audi RS5 DTM Audi Sport Team Rosberg - Jamie Green
Carrera Digital 132 Audi RS5 DTM 'Audi Sport Team Rosberg - Jamie Green'


Art. Nr.: 30837

Der britische Dauerbrenner

Jamie Green ist mittlerweile ein DTM-Urgestein. Seit 2005 ist er in dieser Serie aktiv, zunächst für Mercedes. Ab der Saison 2013 wechselte er zu Audi, und seit 2014 ist das Markenzeichen seines Dienstfahrzeugs das auffällig orangefarbene Design mit dem Werkzeughersteller „Hoffmann Group“ als Hauptsponsor. Die Lackierung ist angenehm seidenmatt ausgeführt, damit erzielt das Modell auf jeden Fall Aufmerksamkeit auf der Rennbahn. Es hebt sich deutlich ab von den drei anderen Audi-Modellen, und auch von den drei Mercedes-Modellen. Insgesamt hat Carrera damit in den letzten Wochen ein großes Starterfeld an DTM-Modellen ausgeliefert, die fahrtechnisch allesamt überzeugen und untereinander gleichwertiger Gegner sind.

CoMod Chris

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera Digital 132 Carrera First Responder

Carrera Digital 132 Carrera First Responder

Carrera Digital 132 Carrera First Responder

Carrera Digital 132 Carrera First Responder
Carrera Digital 132 Carrera First Responder


Art. Nr.: 30861

Endlich steht er vor mir. Der neue First Responder /  Ersthelfer von Carrera.
Die Mini-LKW-Serie, für die Designer Leifer viele Jahre gekämpft hat, sorgte am hat am Anfang für lange Diskussionen im Club:
Wer braucht sowas? Bringt lieber weitere Rennwagen, bla bla bla und so weiter. Das übliche, wenn man mal was abseits des Rennbahnmainstreams bringt.
Ehrlich, ich mag die Autos. Und das sage ich jetzt nicht weil ich einen positiven Bericht über das Fahrzeug schreiben soll. Ich mag die wirklich. Ich finde den Tanker klasse, mir gefällt auch das neue Feuerlöschfahrzeug.
Das einzige was mir bisher an den Autos missfällt ist dass sie alle rot sind. Gut, gehört zu einem Feuerwehrfahrzeug irgendwie dazu. Aber gerade der Tanker bietet wunderbare farbliche Möglichkeiten, ebenso der Abschlepper.
Den Feuerlöscher könnte ich mir auch in einer deutschen Version vorstellen. Das“R“ an des Seitentüren steht wohl für Responder oder Rescue. Auf jeden Fall passt es farblich ins Bild.
Über das Fahrverhalten muss man nicht viel schreiben, wobei die Kleinlaster wider erwarten gar nicht so langsam sind wie am Anfang befürchtet wurde.
Einziger Kritikpunkt von mir an dem Fahrzeug: das Soundmodul des Ersthelfers ist dasselbe wie beim Tanker und beim Abschleppfahrzeug. Da wäre mehr drin gewesen.
Ansonsten gibt es an dem Kleinlaster nichts auszusetzen. Die Verarbeitung ist wie bei den bisherigen Fahrzeugen hochwertig und ohne Mängel, auch an der Lackierung hatte ich nichts auszusetzen.
Wer was Besonderes auf der Bahn haben möchte (abseits der üblichen Rennserien), ist mit dem Feuerwehrfahrzeug gut bedient.
Ich hoffe dass diese Serie noch viele Jahre besteht, bin mir auch sicher dass unser Designer da noch die eine oder andere Idee in der Schublade liegen hat.
Und für ein paar Sondermodelle ist der Wagen auch gut…

Liebe Grüße
CoMod Lotus

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025