Fahrzeugberichte

Carrera DIGITAL 124 Mercedes-AMG C 63 DTM

Carrera DIGITAL 124 Mercedes-AMG C 63 DTM

Carrera DIGITAL 124 Mercedes-AMG C 63 DTM

Carrera DIGITAL 124 Mercedes-AMG C 63 DTM
Carrera DIGITAL 124 Mercedes-AMG C 63 DTM 'Maximilian Götz, No. 84'

Art. Nr.: 23850


Technische Daten:
Gewicht (Komplettfahrzeug mit Magnete): 240 Gramm
Gewicht (Karosserie): 68 Gramm
Länge inkl. Spoiler: 210 mm
Radstand: 115 mm
Spurbreite (Vorderachse): 80 mm
Spurbreite (Hinterachse): 81 mm

Das Fahrzeug:
Der Wunsch nach DTM-Fahrzeugen im Maßstab 1:24 besteht fast solange wie der Wunsch nach dem BMW M1 und weiteren Klassikern. In diesem Jahr wurde er erfüllt, und erstmals seit 2014 kam die Formneuheit noch rechtzeitig vor dem Jahreswechsel. Neben den Modellen nach Vorbildfahrzeugen von Gary Paffett (#2) und Paul die Resta (#3) kommt noch ein Modell, das das Fahrzeug von Maximilian Götz (#84) aus der Saison 2016 nachbildet.

Das Modell (Chassis):
Grundsätzlich gibt es hier nichts neues, das Fahrwerk ist so aufgebaut wie man es von allen anderen Fahrzeugen der letzten Jahre im großen Maßstab kennt. Frontspoiler und Heckdiffusor sind ins Chassis integriert, nicht aber die Seitenschweller (wie man es von den DTM-Fahrzeugen im Maßstab 1:32 kennt).

Das Modell (Karosserie):
Weder Proportionen noch die Details lassen irgendwelche Wünsche offen, und schon gar nicht die Bedruckung. Auch der Helm des Fahrers und dessen Oberkörper sind fein gestaltet, ansonsten ist der Fahrereinsatz überwiegend eine schwarze Platte mit silbernem Überrollbügel, da wären vielleicht noch ein paar Details herauszuholen gewesen. Aber das ist Kritik auf insgesamt hohem Niveau.

Fahrtest:
Der Fahrtest wurde komplett ohne Magnete durchgeführt. Trotz des hohen Gewichts fährt sich das Modell recht flink und leichtfüßig, kein Vergleich zum schwerfälligen Ford GT Racecar. Aufgrund der enormen Fahrzeugbreite wird es aber doch sehr eng auf der konzeptionell 40 Jahre alten Carrera-Schiene.
Die Reifen bieten genügend Grip solange sie sauber sind, allerdings neigen sie dazu, schnell Staub und anderen Schmutz aufzunehmen. Nichtsdestotrotz macht der Wagen viel Spaß und lässt sich gut kontrollierbar über die Strecke bewegen.

CoMod Chris

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132  Tanker

Carrera DIGITAL 132 Tanker

Carrera DIGITAL 132 Tanker

Carrera DIGITAL 132  Tanker
Carrera DIGITAL 132 Tanker
Art.Nr. 30822

Noch ein Laster!

Normalerweise schreiben wir keine Testberichte über Limited Editions.
Im Fall des vorliegenden Fahrzeugs machen wir aber mal eine Ausnahme. Grund: der Wagen mit der Artikelnummer 30822 ist eine Formneuheit, nagelneu auf dem Markt, somit das erste Fahrzeug seine Art, dass Carrera überhaupt ins Sortiment genommen hat.

Wir reden von dem Tankfahrzeug im Maßstab 132. Den Abschleppwagen habe ich ja schon vor kurzem besprochen. Das Führerhaus ist dasselbe wie beim Wrecker, die Optik des Fahrzeugs entspricht in der roten Farbgebung und dem Styling der Karosserie und des Aufbaus dem Abschleppwagen. Der Tankaufbau fällt hinten schräg ab und verleiht dem Öllaster eine stromlinienförmige Anmutung, Raymond Loewy wäre stolz auf Slottus gewesen. ? Ein nettes kleines Detail der Bedruckung ist das Pin-Up-Girl am Heck des Aufbaus.
Technikmäßig hat er nicht ganz so viel zu bieten wie der Wrecker: Lichtbalken gibt es keinen, ein Soundmodul ist aber auch in diesem Fahrzeug integriert (das übrigens andere Geräusche macht wie der Abschleppwagen). Der Wagen wiegt 150 gr, damit hat er 2 Gr weniger wie sein älterer Bruder. Im direkten Vergleich sollte er also mithalten können.

Die beiden Formneuheiten sind nun nicht jedemanns Sache, jedenfalls wenn man sich die Meinungen und Diskussionen im Club oder im Freeslotter durchliest. Denjenigen, denen der Wagen gefällt kann ich den Tanker auf jeden Fall ans Herz legen. Die Autos sind eine Bereicherung für die Bahn.

Liebe Grüße
CoMod Lotus

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132  Ferrari 488 GT3

Carrera DIGITAL 132 Ferrari 488 GT3

Carrera DIGITAL 132 Ferrari 488 GT3

Carrera DIGITAL 132  Ferrari 488 GT3
Carrera DIGITAL 132 Ferrari 488 GT3 'Black Bull Racing'



Art. Nr.: 20030808

Black Bull scheint ein u?beraus beliebter Name fu?r Rennteams zu sein … selbst in einer
Rankingliste fu?r Rennen mit getunten Mofas fand sich ein Black Bull Racing … so viel zum
Thema: mal kurz was im Internet recherchieren ;-)
Der hier als Modell vorliegende Ferrari des Black Bull Swiss Racing Teams, kein Sponsor
sondern Teamname, unterhält eine Facebook-Seite https://www.facebook.com/Black-Bull-
Racing-149436688439972/ mit vielen Fotos, Videoclips und Kommentaren. Durchaus sehenswert
und informativ.

Das Design des Ferrari 488 GT3 aus dem Hause Black Bull Swiss Racing ist sehr gut gewählt.
Die silbernen und schwarzen Grundelemente werden durch die seitlich orangene Linie und die weißen Stierembleme auf der Fronthaube und den Seitenteilen unterstrichen und ergeben für mich ein sehr stimmiges Rennwagendesign.

Das vorliegende Modell wurde u.a. in der Italian GT Championship erfolgreich eingesetzt. Black Bull konnte in Monza, Imola, Valelunga und Mugello in der Klasse der Super GT3 Pro mit dem Fahrer Stefano GAI siegreich abschließen, der bei der Fahrerwertung 2017 den 3. Platz belegte.
Das Modell selbst ist fehlerfrei verarbeitet. Nix klemmt, schleift oder sitzt schief … so wie in der letzten Zeit eigentlich immer. Der Ferrari ist durchaus konkurrenzfähig, ein möglicher Siegertyp … abhängig vom Fahrer am Drücker ;-)

Bis denn
joergW


P.S.
Noch ein Wort zu den leichten Verwirrungen um GT3 und GTE. GTE ist die Fortfu?hrung des GT2-
Klassements. Die Bezeichnung wird unter anderem vom französischen Automobilclub ACO
benutzt und taucht dadurch auch beim 24-h-Rennen von Le Mans auf. Die FIA fu?hrt derzeit keine
GT2 Rennen durch. Die Ferrari 488 GT und 458 GT werden teils mit Modifikationen, teils ohne
Homologation mit Ausnahmegenehmigungen in den GT2 (GTE) und GT3-Serien eingesetzt, je
nach Rennserie und Veranstalter … ich denke fu?r die Rennbahn im Hobbyraum freuen wir uns
einfach an detailgetreuen, schönen Fahrzeugen, die das GT-Feld bereichern.

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132  Lamborghini Huracán GT3

Carrera DIGITAL 132 Lamborghini Huracán GT3

Carrera DIGITAL 132 Lamborghini Huracán GT3

Carrera DIGITAL 132  Lamborghini Huracán GT3
Carrera DIGITAL 132 Lamborghini Huracán GT3


Art. Nr.: 30781

Lamborghini Huracán GT3, zumindest bei der diesjährigen italienischen GT-Rennserie in der Klasse
der Super GT3 Pro. In dieser Serie bzw. Wertungsklasse starten neben dem Lambos noch diverse
Ferrari 488 GT3 und ein Audi R8 LMS.

Das vorliegende Modell ist in diesem Design zwar nicht real gefahren, es passt durch die Nutzung der
italienischen Nationalfarben hervorragend zum Fahrzeug. Die Linienführung und die
Flächenaufteilung der Farben unterstreichen die Grundformen des Fahrzeugs in geeigneter Weise.
In der Ausführung von Lackierung, Fertigung und Montage kann ich nichts bemängeln.

Das Fahrzeug dürfte mit seinen Fahrleistungen insbesondere für längere Rennen sehr gut geeignet
sein. Eine gewisse Spritzigkeit paart sich mit Laufruhe und Stabilität … so macht mir fahren Spaß.

Bis denn
joergW

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132  Chevrolet Corvette C7R

Carrera DIGITAL 132 Chevrolet Corvette C7R

Carrera DIGITAL 132 Chevrolet Corvette C7R

Carrera DIGITAL 132  Chevrolet Corvette C7R
Carrera DIGITAL 132 Chevrolet Corvette C7R


Art. Nr.: 30787

Whelen Motorsports
ist seit mehr als 25 Jahren im Motorsport aktiv und hat vor allen im NASCAR-Bereich seinen Namen präsentiert. Auch wenn man bei der Farbgebung noch an einen Italiener denken könnte, ist bei der Form der Amerikaner deutlich zu sehen. Das Vorbild des neuen 1:32er-Modells fuhr in der ADAC GT Masters Championship.
Die Corvette C7 (GT3) R haben wir ja bereits in anderen Versionen als Slotcar von Carrera fahren können, die Fahrleistungen (durchaus im oberen Bereich des Feldes möglich) sind bekannt und das vorliegende Modell ist eine eindeutige Bereicherung des bestehenden GT-Fahrfeldes.

Lackierung, Decals und Fertigung sind ohne erkennbare Mängel.
Siehe auch Testbericht D124 C7R
Also, ran an den Speck und auf´s Podest der heimischen 132er-GT-Serie fahren ;-)

Bis denn
joergW

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132  Wrecker

Carrera DIGITAL 132 Wrecker

Carrera DIGITAL 132 Wrecker

Carrera DIGITAL 132  Wrecker
Carrera DIGITAL 132 Wrecker
Art.Nr. 30776

Eine unendliche Geschichte…

Unendlich? Na ja, nicht ganz. Aber ich kann mich eigentlich an kein Fahrzeug in den letzten Jahren erinnern, das so lange gebraucht hat, bis es tatsächlich auf den Markt gekommen ist. Angekündigt für Anfang 2017, hat es jetzt fast ein Jahr gedauert bis der Abschleppwagen tatsächlich auf den Markt kam. Wie hat Slottus im entsprechenden Thread über den Wagen mal geschrieben: „Das ganze Projekt ist mal wieder ein Paradebeispiel für Murphy's Law“. Probleme technischer Art mit der LGA usw haben das Projekt ziemlich lange verzögert.

Das Ergebnis entschädigt jedoch für alles:
Ich weiss, das klingt jetzt komisch, aber das kleine Lastwägelchen macht einen „sympatischen“ Eindruck. Schaut man sich das Führerhaus des Abschleppwagens an, kommt einem das „Gesicht“ auf Anhieb bekannt vor. Irgendwie erinnert einen der Wagen an eine Mischung aus Mercedes 319 und klassischen amerikanischen Cab Over Wreckers aus den 50er Jahren. Was wohl bei des Designers allseits bekannter Vorliebe für amerikanische Fahrzeuge auch Sinn der Aktion war. Die Lackierung ist klassisch CARRERA-rot, die Heckpartie bis auf den roten Kranausleger komplett verchromt. Sogar eine Jerrycan ist auf der Ladefläche verbaut (deutscher Kanister, kein Ami!). Für weitere Designs stehen somit natürlich alle Möglichkeiten offen. Die Felgen sind vom 67er Mustang, an den beiden Hinterachsen mit Doppelbereifung. Die Verglasung der Fahrerkabine ist aufgrund der im Inneren verbauten Elektronik notgedrungen rauchschwarz. Auf dem Dach gibt´s gelbes Blinklicht, wie es sich für einen Abschleppwagen gehört. Und Geräusche macht er auch: Der Sound des Fahrzeugs kann durch Drücken des Weichentasters am Handregler sowohl im Stand als auch während des Fahrbetriebs abgespielt werden.
Zum Schleppbetrieb: An der Pritsche ist hinten ein Bügel, der den Leitkiel für die Vorderräder des abgeschleppten Autos im heruntergeklappten Zustand aufnimmt. Alles ohne Federn oder Servos. Ausgeklappt kann man selbstverständlich auch ohne das abgeschleppte Auto fahren. Für Formel-1-Fahrzeuge mit langer Schnauze liegt zusätzlich ein zweiter Bügel bei, der am bestehenden Bügel eingeklipst wird, siehe dazu die Betriebsanleitung in der Box.
Die eigentliche Überraschung an dem Wagen ist aber folgendes, womit keiner von uns CoMods eigentlich gerechnet hat. Der Lastwagen ist richtig schnell. Er driftet gut, in Sachen Abzugsverhalten und Schnelligkeit ist er flotter wie mancher Rennwagen (und wer jetzt an die alten Renntrucks von Fly und deren Fahrverhalten denkt: Rennboote vergleicht man ja auch nicht mit Schlachtkreuzern).
Kleines Detail am Rande: der Laster passt in eine reguläre Box. Zwar knapp, aber er passt rein. Die Box kommt mit einem Kartonschuber, wie wir ihn schon von den Ferrari kennen, nur in grau.
So, genug geschrieben. Kauft euch das Auto und probiert es selbst auf eurer Bahn aus. Ihr werdet es nicht bereuen!


Liebe Grüße
CoMod Lotus

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132  Porsche 911 Carrera S Cabriolet

Carrera DIGITAL 132 Porsche 911 Carrera S Cabriolet

Carrera DIGITAL 132 Porsche 911 Carrera S Cabriolet

Carrera DIGITAL 132  Porsche 911 Carrera S Cabriolet
Carrera DIGITAL 132 Porsche 911 Carrera S Cabriolet

Art. Nr.: 20030789

Im letzten Clubbericht über das Porsche 911 Cabrio hab ich getippt, dass der Wagen als nächstes in Schwarz ins Sortiment kommt. So kann man sich irren: Die Lackierung des neuesten Porsche im 2017er-Sortiment ist Metallicblau. Dieses Blau gibt es auch beim Originalfahrzeug, insofern stimmt das schon mal und beleidigt nicht das Auge des Puristen. Die Rennstreifen hingegen sind der künstlerischen Freiheit des Designers geschuldet. Ich persönlich mag Rennstreifen auf Serienfahrzeugen, auch wenn genügend Leute sie pubertär, wenn nicht sogar peinlich finden. Wahrscheinlich liegt das an meinen Alter (47), die 80er waren das Zeitalter der Rennstreifen, Spoiler, Aufkleber und anderer Tuning-Exzesse… Dem 911er stehen sie gut zu Gesichte bzw zur Karosserie.
Damals schrieb ich auch: „ich persönlich würde mir für das Auto auch mal eine Fahrerin wünschen“. Der Wunsch hat sich leider nicht erfüllt. Wir haben wieder einen männlichen Fahrer, im weissen Hemd mit rotem Polo. In der Realität entspricht er damit optisch wahrscheinlich 70% der Besitzer. ?
Alles in allem ist der Wagen gut gelungen, durch die sportliche Lackierung hebt sich der Wagen wohltuend von den anderen Porsche Cabrios ab, die nur einfarbig lackiert sind. Das Fahrverhalten des Wagens ist bekannt gut, gehört doch schon der alte 911er GT3 RSR trotz seines Alters noch immer zu den besten Wagen im kleinen Profimaßstab.


Liebe Grüße
CoMod Lotus


jetzt shoppen

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132  Ford Capri Zakspeed No. 55

Carrera DIGITAL 132 Ford Capri Zakspeed No. 55

Carrera DIGITAL 132 Ford Capri Zakspeed No. 55

Carrera DIGITAL 132  Ford Capri Zakspeed No. 55
Carrera DIGITAL 132 Ford Capri Zakspeed Turbo


Art. Nr.: 20030816

Nach der Würth-Version wird jetzt die zweite Designvariante der „Liqui Moly Equipe“ ausgeliefert, umgangssprachlich auch häufig als „Nigrin-Capri“ bezeichnet.
Das Originalmodell wurde in der 1981er Saison der Deutschen Rennsport Meisterschaft (DRM) von Manfred Winkelhock pilotiert. Normalerweise befand sich auf dem Frontspoiler des Fahrzeugs ein großer „Nigrin“-Schriftzug, in dieser Form haben bereits zwei Mitbewerber entsprechende Slotmodelle produziert.
Beim Rennen auf dem Norisring wurde das Design jedoch abgewandelt – auf dem Frontspoiler, dem Dach und den hinteren Seitenteilen befindet sich gut sichtbar das klassische Carrera-Logo. Fürth und Nürnberg waren seinerzeit noch Carrera-Land, und so entschied sich die damalige Firmenleitung zu diesem einmaligen Sponsoring beim „Heimrennen“. Angenehmer Nebeneffekt: Großformatige Abbildungen des Originalfahrzeugs wurden werbewirksam auch im Hauptkatalog 1981/82 verwendet. 35 Jahre später hat sich der Kreis geschlossen.
Technisch entspricht das Modell natürlich der ersten Version, allerdings haben die Reifen diesmal spürbar mehr Haftung. War die Würth-Version mit Teilmagnetisierung noch eine echte Heckschleuder, so lässt sich das vorliegende Modell mit gleichem Setup nun sehr viel angenehmer und besser fahren.



CoMod Chris

jetzt shoppen

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 124 Ford GT Race 'No. 24'

Carrera DIGITAL 124 Ford GT Race 'No. 24'

Carrera DIGITAL 124 Ford GT Race 'No. 24'

Carrera DIGITAL 124 Ford GT Race 'No. 24'
Carrera DIGITAL 124 Ford GT Race 'No. 24'

Art. Nr.: 20023841

No. 24

im Maßstab 1:24 kommt nun eine zweite Variante des Ford GT Race Car mit einer gelungenen
Farbkombination aus weiß und signalrot daher.
Das Design, es handelt sich ja um eine Variante die kein reales Vorbild hat, unterstreicht die
Linienführung des Fahrzeugs und ist genauso auch auf einen realen Rennstrecke vorstellbar.
Zum realen Fahrzeug habe ich ja bereits im 1:32er-Bericht Stellung genommen und möchte hier mit
der Wiederholung nicht langweilen.
Beim 1:24er-Modell ist die Reifen-Radkästen-Relation echt gut, so ähnlich sollte es bei allen
Modellen sein … wie bei den Vorbildern halt auch. Bei diesem Modell werden Teile der Karosserie,
beispielsweise die Seitenschweller, durch die Farbgebung angenehm betont.
Das Fahrzeug weist bei der Lackierung und bei den Decals keine handwerklichen Mängel auf. Die
Auswahl und die Anzahl der Decals sind erfreulich zuru?ckhaltend und unterreichen nur den Eindruck
den Fahrzeug und Lackierung vorgeben. Die Proportionen zum Vorbildfahrzeug sind augenscheinlich
gut gewahrt.
Auch wenn das recht schwere Modellfahrzeug durch das Gewicht leicht gehandicapt ist, macht es
Spaß auf der Bahn. Meinem Eindruck nach ist es für Langstreckenrennen durchaus konkurrenzfähig.

Bis denn
joergW

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132  Ferrari 488 GT3 - Black Bull Racing

Carrera DIGITAL 132 Ferrari 488 GT3 - Black Bull Racing

Carrera DIGITAL 132 Ferrari 488 GT3 - Black Bull Racing

Carrera DIGITAL 132  Ferrari 488 GT3 - Black Bull Racing
Carrera DIGITAL 132 Ferrari 488 GT3 - Black Bull Racing


Art. Nr.: 20030808

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132  Ford Capri Zakspeed

Carrera DIGITAL 132 Ford Capri Zakspeed

Carrera DIGITAL 132 Ford Capri Zakspeed

Carrera DIGITAL 132  Ford Capri Zakspeed
Carrera DIGITAL 132 Ford Capri Zakspeed Turbo


Art. Nr.: 20030816

Technische Daten:
Gewicht (Komplettfahrzeug mit Magnete): 104 Gramm
Gewicht (Karosserie): 35 Gramm
Länge inkl. Spoiler: 160 mm
Radstand: 79 mm
Spurbreite (Vorderachse): 56 mm
Spurbreite (Hinterachse): 60,5 mm
Sonstiges: Einzelradaufhängung vorne

Das Fahrzeug:
Eigentlich ist dazu schon alles geschrieben worden. Schon seit Ende der 1970er war dieses Modell eine feste Größe im Carrera Sortiment. Egal ob 132 Universal, 160 spurgebunden oder eines der drei Servo-Systeme: der Ford Capri Zakspeed Turbo war immer dabei, seinerzeit aber überwiegend im stilisierten Mampe-Design sowie zusätzlich als rote Phantasieversion bei der Servo 140 und Servo 160.
Auch die Mitwerber haben das Modell seit 2002 bzw. 2012 in diversen Versionen ins Rennen geschickt. Die sind jedoch nicht immer leicht zu digitalisieren, so dass diese Neuheit von Carrera meines Erachtens durchaus sinnvoll ist. Die Beliebtheit dieser Gruppe 5 Ikone ist ungebrochen, zunächst geht die „Würth“ Variante an den Start.

Das Modell (Chassis):
Bei der Konstruktion des Chassis wurden alle bekannten Elemente verwendet. Das E200 Triebwerk sitzt wie üblich als Inliner vor der Hinterachse. Die Vorderachse konnte leider nicht durchgehend ausgeführt werden, sondern ist als Einzelradaufhängung realisiert. Die Beleuchtung erfolgt über SMD-LEDs.

Das Modell (Karosserie):
Hier war ich mir zunächst unsicher. Die Vorderkante des Frontspoilers ist schnurgerade, und die Vorderräder sitzen relativ weit nach vorne gerückt in den Radkästen. In diesen beiden Punkten weicht das Carrera-Modell deutlich sichtbar von den Slotmodellen der anderen beiden Hersteller ab. Beim Vergleich mit Vorbildfotos kann man aber sehen, dass die Vorderräder wirklich so weit vorne platziert sind, und dass der Frontspoiler vorne tatsächlich so gerade wie eine Schneeschaufel verläuft, insofern hat unser Designer da alles richtig gemacht.

Fahrtest:
Zum Fahrverhalten mit voller Magnetbestückung gibt es nicht viel zu sagen, das Modell umrundet den Kurs wie auf der Ideallinie festgetackert. Entfernt man den Heckmagnet, mutiert der Capri dagegen schnell zur Heckschleuder, in dieser Heftigkeit konnte ich das bei anderen Fahrzeugen mit dieser Magnetkonfiguration eher selten beobachten. Vielleicht liegt es an den Reifen, für ein endgültiges Urteil warte ich auf jeden Fall ab bis die zweite Designvariante erschienen ist.
Von dieser Hecklastigkeit abgesehen, ist das Fahrverhalten ruhig und nur mit moderater Geräuschentwicklung.

CoMod Chris

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 124 Mercedes-Benz SLS AMG GT3

Carrera DIGITAL 124 Mercedes-Benz SLS AMG GT3

Carrera DIGITAL 124 Mercedes-Benz SLS AMG GT3

Carrera DIGITAL 124 Mercedes-Benz SLS AMG GT3
Carrera DIGITAL 124 Mercedes-Benz SLS AMG GT3 'Petronas, No.28'

Art. Nr.: 20023837


Petronas …
ist ein staatlicher Ölkonzern in Malaysia und gehört zu den 500 größten Konzernen weltweit.
Petronas tritt seit 1995 als Sponsor im Automobilsport auf. Großformative Sponsorenschriftzüge,
zunächst auf Sauber-F1-Fahrzeuge, dann auf BMW-/Sauber-Fahrzeugen und nun auf
Mercedesfahrzeugen setzen den Sponsor immer wieder gut in Szene. Beim vorliegenden 1:24-Modell ist auch das Firmenlogo groß und zentral auf der Fronthaube platziert.

Optik:
Der in den Firmenfarben von Petronas gehaltene Mercedes ist auf der Bahn natu?rlich sehr gut
erkennbar, kommt aber als Modell eher etwas altbacken daher. Die bullige und aggressive Form
des Mercedes verliert sich bei dieser Variante meiner Ansicht nach etwas.
Nach wie vor gefallen mir am Modell viele Details, wie Bremsen, Felgen und das Fahrzeuginnere
runden den Gesamteindruck ab.

Technik:
Eigentlich alles bekannte Komponenten. Das Frontlicht ist hell genug, und auch fu?r Nachtrennen
geeignet. Ru?cklichter sind hell, Bremslicht ist klar erkennbar und könnte den den oder anderen
Auffahrunfall auf der Bahn verhindern helfen. Die Reifen haben ausreichend Gripp, sind aber
vorbildgerecht recht dünn, daher ist schleifen nur mit Vorsicht machbar.

Verarbeitung:
Die Lackierung und der Klarlack sind sauber ausgefu?hrt. Alle weiteren
Komponenten wie Decals und auch die technischen Bauteile sind fehlerfrei und sauber montiert.
Räder und Achsen drehen leicht und laufen rund. Das Fahrzeug macht keine Probleme und kann
direkt auf die Bahn.

Fahrverhalten:
Das Fahrzeug ist schon ein Schwergewicht und muss entsprechend gefahren
werden Ich empfinde das Fahrverhalten mit und ohne Magnet als durchaus ausgewogen und
angenehm, wobei es nicht zu meinen GT-Lieblingsfahrzeugen im Maßstab 1:24 zählt.


Bis denn
joergW

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132  Porsche 911 GT3 RSR

Carrera DIGITAL 132 Porsche 911 GT3 RSR

Carrera DIGITAL 132 Porsche 911 GT3 RSR

Carrera DIGITAL 132  Porsche 911 GT3 RSR
Carrera DIGITAL 132 Porsche 911 GT3 RSR 'Manthey Racing'

Art. Nr.: 20030780

Das Fahrzeug:
Auch im 11. Produktionsjahr des Digital 132 Porsche 911 GT3 RSR gibt es eine neue Designvariante. Über die Diskrepanzen zwischen mittlerweile uralter Modellform und realem Fahrzeug sage ich nichts weiter, das Thema ist altbekannt. Jeder muss für sich selbst entscheiden, wie störend die Abweichungen sind und wie sehr das die Kaufentscheidung beeinflusst. Mir gefällt das Design trotz der veralteten Karosserieform sehr gut, es wirkt stimmig und attraktiv.

Fahrtest:
An dieser Stelle kann ich wirklich nichts neues schreiben – das Modell fährt so, wie es die bisher erschienenen Farbvarianten seit fast 10 Jahren tun. Bei den Fahrleistungen ist das Modell natürlich etwas gehandicapt, aufgrund des alten G1-Fahrwerks. Die Fans dieses Modells wird das aber vermutlich nicht stören.


CoMod Chris

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132  BMW M1 Procar

Carrera DIGITAL 132 BMW M1 Procar

Carrera DIGITAL 132 BMW M1 Procar

Carrera DIGITAL 132  BMW M1 Procar
Carrera DIGITAL 132 BMW M1 Procar 'Boss - 1000km Nürburgring 1984'

Art. Nr.: 20030815

Technische Daten:
Gewicht (Komplettfahrzeug mit Magnete): 97 Gramm
Gewicht (Karosserie): 26 Gramm
Länge inkl. Spoiler: 144 mm
Radstand: 80 mm
Spurbreite (Vorderachse): 60 mm
Spurbreite (Hinterachse): 59 mm

Das Fahrzeug:
Bei Carrera hat man ein Luxusproblem, nämlich den BMW M1 in gleich zwei Maßstäben. Wie verteilt man die rund 100 möglichen Originaldesigns sinnvoll auf 1:32 und 1:24? Dagegen erscheint die Quadratur des Kreises fast trivial.
Neben der gelungenen Form des Modells ist das „Boss“ Design eine echte Augenweide. Nicht wenige – mich eingeschlossen – werden sich diesen Look auch für den großen Maßstab wünschen.

Das Modell (Chassis):
Hier kommt ausnahmslos bekannte und erprobte Technik zum Einsatz. Die Vorderachse ist glücklicherweise durchgehend ausgeführt, auch die Beleuchtung arbeitet mit nur minimalem Streulicht.

Das Modell (Karosserie):
Im Maßstab 1:32 müssen immer einige Kompromisse eingegangen werden, trotzdem überzeugt das Modell ebenso wie sein großer Bruder aus jeder Perspektive. Ob die Hecklamellen genauso bruchgefährdet sind wie beim alten Universal 132 Modell, muss erst die Zeit zeigen.

Fahrtest:
Zum Fahrverhalten mit voller Magnetbestückung gibt es nicht zu sagen, ohne Grenzbereich geht es mit Höchstgeschwindigkeit um den Kurs. Zum echten Racer wird der kleine M1 aber dann, wenn man den Heckmagnet entfernt. Immer noch schnell, aber immer neutral und gut beherrschbar durch die Kurven. Der Grenzbereich ist weit und kündigt sich rechtzeitig an. Negativ ist allerdings das ziemlich laute und dröhnende Fahrgeräusch.

CoMod Chris

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 124 	Ferrari 458 Italia GT3 Kessel Racing, No.69

Carrera DIGITAL 124 Ferrari 458 Italia GT3 Kessel Racing, No.69

Carrera DIGITAL 124 Ferrari 458 Italia GT3 Kessel Racing, No.69

Carrera DIGITAL 124 	Ferrari 458 Italia GT3 Kessel Racing, No.69
Carrera DIGITAL 124     Ferrari 458 Italia GT3 Kessel Racing, No.69



Art. Nr.: 20023838

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132  Audi R8 LMS Yaco Racing

Carrera DIGITAL 132 Audi R8 LMS Yaco Racing

Carrera DIGITAL 132 Audi R8 LMS Yaco Racing

Carrera DIGITAL 132  Audi R8 LMS Yaco Racing
Carrera DIGITAL 132 Audi R8 LMS Yaco Racing #50



Art. Nr.: 20030784

Im Zeichen der Ringe …

stehen auch diesmal wieder 2 Neuheiten aus dem D1:32-Programm. Die beiden neuen Audi R8 LMS in grünem und blauem Grundton machen rein optisch schon was her und sind auf der Bahn gut sichtbar/unterscheidbar.
Beim „blauen Audi“ prangt groß ein FELBERMAYER-Schriftzug an der Seite …. Sagt uns doch was … ja, der teure, hellblaue Porsche 911 aus der ersten 124er- Porsche 911-Serie, aber wer oder was ist Felbermayer und auf was bezieht sich der Aufdruck/die Modellbezeichnung „ Car Collection“ …. Nur fur Carrera-Hardcoresammler?

Die Österreicher Horst sen. und Horst jun. Felbermayer sind im internationalen Rennsport sowohl als Sponsoren (Felbermayer Holding internat. Bau-/Transportunternehmen), als auch als aktive Fahrer tätig bzw. waren aktiv im Rennsport.

Der Autohändler Peter Schmidt hatte zunächst die Firma „Schmidt Automobile“, die dann später in „CC Car Collection Autohandels GmbH“ umstrukturiert wurde. Hieraus ergab sich das Rennsportengagement im Bereich der Rennenserien VLN Langstreckenmeisterschaft, BlacPain Endurances und International 24-h Series.
„CarCollection“ tritt zum einen selbst bei Rennen an, bietet aber auch Betreuung und Service für Kundenteams an … einen Felbermayer GT3 Audi R8 LMS kann man hier für knapp 375.000 Euro erwerben.

Yaco-Racing besteht mittlerweile seit 16 Jahren und hat Fahrzeuge in mehr als 400 Rennen entsandt. 2001 gru?ndete Uwe Geipel, ex DDR-Rallyemeister und Wartburg- Werksfahrer, das Familien-Rennteam YACO. Erfolgreich mit von der Partie sind im Team YACO-Racing die Söhne Philip und Charlie sowie in den vergangenen Jahren auch bekannte Namen wie Markus Winkelhock und Christian Mamerow.
Philip Geipel und die ehemalige DTM-Fahrerin Rahel Frey pilotieren den aktuellen Audi R8 in der GT3-Serie.

Die Fahrzeugmodelle weisen eine einwandfreie Bedruckung und Passform auf. Das etwas hohe Gewicht macht sich zwar in den Fahrleistungen bemerkbar, aber die Fahrzeuge sind leicht und sicher zu bewegen.
Im Chassis ist relativ wenig Platz fu?r Trimmgewichte. Die Achsendrehen leicht, ein Tröpfchen Öl kann aber trotzdem nicht schaden.
Alles in allen wieder 2 optisch ansprechende und konkurrenzfähige Fahrzeuge für die 1:32 GT-Serie.


Bis denn
joergW

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132  Audi RS5 DTM #10

Carrera DIGITAL 132 Audi RS5 DTM #10

Carrera DIGITAL 132 Audi RS5 DTM #10

Carrera DIGITAL 132  Audi RS5 DTM #10
Carrera DIGITAL 132 Audi RS5 DTM Audi Sport Team Phoenix - Timo Scheider

Art. Nr.: 20030779

Das Fahrzeug:
17 Saisons lang, von 2000 bis 2016, trat Timo Scheider in der DTM an, und zwar durchgehend auf Fahrzeugen der Marke Audi. 2008 und 2009 konnte er sogar den Meistertitel erringen. Somit ist er eines der prominenteren Opfer, das der Sparmaßnahme zur Saison 2017 zum Opfer fiel, nämlich der Reduktion auf insgesamt 6 Einsatzfahrzeuge pro Hersteller. Das Carrera Modell erlaubt es uns, seine Abschiedssaison im kleinen Maßstab noch einmal nachzuerleben.
Optisch ist das Digital 132 Modell eher unscheinbar – viel mattschwarz, dazu ein paar Grautöne und weiße Flecken. Verwechslungsgefahr mit den bisher erschienenen Modellen besteht jedoch kaum, daher ist die Vorbildwahl einmal mehr sinnvoll und gut nachvollziehbar.

Fahrtest:
Mit 105 Gramm ist das Modell wie bei Carrera üblich kein Leichtgewicht. Straßenlage und Fahrverhalten überzeugen aber – es gibt keine hektischen Heckschwenker und keine überraschenden Abflüge. Der Wagen ist jederzeit gut beherrschbar und trotzdem ausreichend flott.

CoMod Chris

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132  Audi R8 LMS #33

Carrera DIGITAL 132 Audi R8 LMS #33

Carrera DIGITAL 132 Audi R8 LMS #33

Carrera DIGITAL 132  Audi R8 LMS #33
Carrera DIGITAL 132 Audi R8 LMS Car Collection Motorsport


Art. Nr.: 20030785


Testbericht siehe hier

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132  Ferrari 488 GT3 - AF Corse

Carrera DIGITAL 132 Ferrari 488 GT3 - AF Corse

Carrera DIGITAL 132 Ferrari 488 GT3 - AF Corse

Carrera DIGITAL 132  Ferrari 488 GT3 - AF Corse
Carrera DIGITAL 132 Ferrari 488 GT3 - AF Corse


Art. Nr.: 20030809

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132 Muster

Carrera DIGITAL 132 Muster

Carrera DIGITAL 132 VW Käfer Ladybug / Race 5


Art. Nr.: 20030820, 20030821

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132  VW Käfer Gruppe 5

Carrera DIGITAL 132 VW Käfer Gruppe 5

Carrera DIGITAL 132 VW Käfer Gruppe 5

Carrera DIGITAL 132  VW Käfer Gruppe 5
Carrera DIGITAL 132 VW Käfer Ladybug / Race 5


Art. Nr.: 20030820, 20030821

Dass ich ein Fan der VW Käfer Gruppe 5 bin ist glaube ich bekannt, dazu stehe ich auch weiterhin. Die Fahrzeuge haben eine witzige Optik und liegen durch ihre breiten Reifen, breite Spur und kurzen Radstand wahnsinnig gut auf der Bahn. Allerdings stoße ich mit der aktuellen Artikel Nummer 30821 bei diesem Fahrzeugtyp an meine Geschmacksgrenzen: Der Ladybugracer.
Ein Marienkäfer auf Rädern. Was soll ich über den Wagen jetzt schreiben? Ja, ich weiß, Slottus möchte immer wieder neue Zielgruppen erschließen. Warum also nicht mal Frauen, die sind in unserem geliebten Hobby sowieso stark unterrepräsentiert. Aber für Attribute wie“ ach ist der putzig" bin ich wahrscheinlich irgendwie zu nüchtern. Einzig der karosserietechnischen Umsetzung mit dem fast durchsichtigen Heckteil kann ich positives abgewinnen, das finde ich wirklich klasse gelöst
So spare ich mir weitere Kommentare und stelle einfach nur fest, dass mit der vorliegenden Version eines Renn-Marienkäfer neue Zielgruppen angesprochen werden könnten.
Gottseidank gibt es ja dieses Jahr auch noch den Wagen mit der Artikelnummer 30820: ein Käfer in einer klassischen Rennlackierung die eindeutig an die alten Lotus aus den siebziger Jahren angelehnt ist. Schwarz, goldene Buchstaben und Zahlen. Nachdem man ja heutzutage leider für alles und jeden Lizenzgebühren zahlen muss, zudem Zigarettenwerbung auf Spielzeug ja nicht erlaubt ist, hat Carrera sich statt für die klassische Zigarettenmarke für die Buchstabenkombination BUG entschieden: BEETLE UNION GERMANY. Und der Wagen ist wahrlich gut getroffen. Der CARRERA-Schriftzug auf dem Heckspoiler und der rote Frontlap harmonieren super mit dem Rest der Karosse, der Wagen ergibt ein absolut stimmiges Gesamtbild.
Die guten Fahreigenschaften der Käfer sind hinlänglich bekannt, dazu muß ich glaube ich nichts mehr sagen.
Noch was: Während ich diesen Bericht geschrieben habe, sind meine beiden Jungs (6 und 8 Jahre) ins Zimmer gestürmt. Nach deren Meinung gefragt, welcher von den beiden ihnen besser gefällt fiel ein eindeutiges Urteil: Der LADYBUGRACER !
Ich geh jetzt heulen…

Liebe Grüße
CoMod Lotus

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132  Chevrolet Bel Air Coupe 1957 No. 90

Carrera DIGITAL 132 Chevrolet Bel Air Coupe 1957 No. 90

Carrera DIGITAL 132 Chevrolet Bel Air Coupe 1957 No. 90

Carrera DIGITAL 132  Chevrolet Bel Air Coupe 1957 No. 90
Carrera DIGITAL 132 Chevrolet Bel Air Coupe 1957

Art. Nr.: 20030795


Eine amerikanische Legende…


Der Chevrolet Bel Air `57 ist eines der Fahrzeuge, die sich schon seit 10 Jahren im Programm von CARRERA befinden. CoMod-Kollege Jörg hat vor 10 Jahren folgendes über die ersten Bei Airs geschrieben: „Ob diese Fahrzeuge eine ausreichende Käuferschicht in Europa ansprechen, kann ich nicht beurteilen, in den USA werden sie sicherlich ihre Fans und damit entsprechenden Absatz haben“. Das hat sich bewahrheitet: Zwar ist der Wagen schon seit Jahren nicht mehr im deutschen und europäischen Programm, aber in den USA erfreut sich der Chevy ungebrochener Beliebtheit. Seit Jahren bringt CARRERA in regelmäßigen Abständen eine weitere Rennversion des 2-door-Sedan auf den Markt. Die „Zivilversion“ des Bel Air gab es nur in den Jahren 2008 (in rot) und 2009 (in himmelblau, nur für die USA), alle anderen Ausführungen waren bzw sind Rennwagen. Originale Renn-Chevys aus der Zeit erzielen inzwischen in den USA bei Auktionen recht respektable Preise.Der neueste Chevy mit der Artikenummer 30795 ist eine Rennausführung in den Farben Türkis-Weiss und der Startnummer 90. Nach den Infos von unserem Designer Günter „Slottus“ Leifer hat der Wagen ein reales Vorbild. Zum Fahrverhalten: Der Wagen besticht durch seine schiere Größe, es gibt 124er die nur unwesentlich größer sind. Die Maße des Wagens merkt man auch am Gewicht, der Bel Air bringt 119 gr auf die Waage. Das macht sich auch beim Fahren bemerkbar: Das Auto liegt satt und erstaunlich gut auf der Strecke, Kippneigung in den Kurven aufgrund des Gewichts und des höheren Schwerpunkts tritt nicht auf. Damit kommt der Chevy durch die Größe und das Gewicht schon an das Fahrverhalten der 1:24er heran. Ein „Burner“ ist der Wagen nicht auf der Strecke, kann aber mit den anderen (ebenfalls recht großen und schweren) Amis aus der Zeit locker mithalten.Für Interessierte ist der Chevy über Ebay USA oder Direktimport von dortigen Händlern ohne Probleme erhältlich, es gibt auch seit Jahren einen deutschen Händler der die USA-Versionen reimportiert und hier anbietet.



Liebe Grüße
CoMod Lotus

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132  Ford Torino Talladega - Bobby Unser, no. 92

Carrera DIGITAL 132 Ford Torino Talladega - Bobby Unser, no. 92

Carrera DIGITAL 132 Ford Torino Talladega - Bobby Unser, no. 92

Carrera DIGITAL 132  Ford Torino Talladega - Bobby Unser, no. 92
Carrera DIGITAL 132 Ford Torino Talladega 'Bobby Unser, no. 92'

Art. Nr.: 20030796


Eine amerikanische Legende…


Eines der legendärsten Rennen von Walter Röhrl war sein Sieg 1987 beim Pikes Peak International Hill Climb (PPIHC), dem Race to the Clouds in den Rocky Mountains. Weniger bekannt ist dass der Amerikaner Bobby Unser im Jahr davor ebenfalls auf einem Audi Sport Quattro das Pikes Peak gewonnen hat. Er stellte damals mit 11:09 min einen neuen Streckenrekord auf, der dann im Folgejahr von Röhrl mit 10:47 min jedoch pulverisiert wurde. Inzwischen liegt der Rekord bei 9:46 min.
Aber wer ist Bobby Unser?
Bei uns relativ wenig bekannt, ist der inzwischen 83-jährige Robert William eine amerikanische Rennfahrerlegende. Er ist einer von nur 10 Fahrern der die Indianapolis 500 mindestens 3 mal gewonnen hat und hat als einer von 2 Fahrern die Indy500 in 3 verschiedenen Jahrzehnten gewonnen. Den Pikes Peak hat er 13 mal erfolgreich als Sieger verlassen, mehr als jeder andere. Das brachte ihm den Spitznamen „King of the Mountain“ ein. Seine Brüder fahren (erfolgreich) Rennen, sein Sohn fährt Rennen (Pikes Peak: 9x gewonnen), seine Neffen fahren Rennen. Die UNSER-Family hat das sprichwörtliche Benzin im Blut.
Der neue“ 69er Torino von CARRERA ist der Wagen, mit dem UNSER das PIKES PEAK im Jahr 1969 gewonnen hat. Der Wagen wurde von FORD speziell für das Bergrennen gebaut und kam danach direkt in das PIKES PEAK Museum, hat also danach kein Rennen mehr gelaufen.
Hier übrigens noch ein Interview mit Bobby über das Rennen und den Wagen:
https://www.youtube.com/watch?v=GTkEb0qXsHo



Liebe Grüße
CoMod Lotus

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 124  Porsche GT3 RSR - Proton Competition, No. 77

Carrera DIGITAL 124 Porsche GT3 RSR - Proton Competition, No. 77

Carrera DIGITAL 124 Porsche GT3 RSR - Proton Competition, No. 77

Carrera DIGITAL 124  Porsche GT3 RSR - Proton Competition, No. 77
Carrera DIGITAL 124  Porsche GT3 RSR 'Proton Competition, No. 77'

Art. Nr.: 20023835

'...an Kindern sieht man wie die Zeit vergeht ...' - wer kennt diesen Spruch nicht? An den Carrera-Fahrzeugen ebenso wenn man die 5., 6. oder 7. Farbvariante eines Modelles ins Regal stellt.

Beim  D124 Porsche 911 GT3 RSR ist es mittlerweile sogar die 11. – kommt noch das Lechner/Carrera-Renntaxi hinzu ist das Dutzend voll.

Diese Variante stellt das Fahrzeug des Felbermayr-Proton Teams in der Lackierung des ELMS-Laufes auf dem Hungaroring 2013 dar. Die Fahrer Ried, Bachler und Tandy konnten das 3-Stunden Rennen für sich entscheiden. Das Team wurde 2013 Vizemeister in der European Le Mans Series.

Zu den hervorragenden Fahreigenschaften des wohl leichtesten D124 Carrera-Modelles der modernen GT-Fahrzeuge ist schon alles geschrieben. Das vorliegende Testfahrzeug ist aus der regulären Produktion und weist keine technischen oder optischen Mängel auf.

CoMod Martin

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132 Mercedes-AMG GT3 'Haribo Racing'

Carrera DIGITAL 132 Mercedes-AMG GT3 'Haribo Racing'

Carrera DIGITAL 132 Mercedes-AMG GT3 'Haribo Racing'

Carrera DIGITAL 132 Mercedes-AMG GT3 'Haribo Racing'
Carrera DIGITAL 132 Mercedes-AMG GT3 'Haribo Racing'
Art. Nr.: 20030782

Schon beim Porsche 911 GT3 war das Design des Haribo Racing Teams äußerst beliebt. Folgerichtig erscheint jetzt auch der Mercedes-AMG GT3 im Look des Haribo Racing Teams. Optisch lässt der Wagen keine Wünsche offen, die Lackierung ist tiefschwarz und der bekannte Goldbär kommt knackig-scharf bestens zur Geltung.
Technisch blieb alles wie bekannt, der Wagen bietet viel Fahrspaß. Dabei ist es egal, ob man volle oder halbe Magnetbestückung bevorzugt, das Modell überzeugt in beiden Konfigurationen.

CoMod Chris

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132 Mercedes-AMG 'Polizei'

Carrera DIGITAL 132 Mercedes-AMG 'Polizei'

Carrera DIGITAL 132 Mercedes-AMG 'Polizei'

Carrera DIGITAL 132 Mercedes-AMG 'Polizei'
Carrera DIGITAL 132 Mercedes-AMG 'Polizei'
Art. Nr.: 20030793
Überraschend aus der Versenkung aufgetaucht

Für mich war dieses Fahrzeug eine überraschende Neuheit in diesem Jahr. In den Jahren 2010 und 2011 erschien die Straßenversion des Mercedes SLS in nur drei Farben (rot, weiß, dunkelgrau) sowie zusätzlich in zwei unterschiedlichen Varianten als Pace Car. Die erste Variante war nur in einer Sonderpackung für Idee&Spiel erhältlich, die zweite sichtbar optisch verändert dann auch als Einzelmodell.
Nach etlichen Jahren Pause hat das Modell nun also einen Polizei-Look verpasst bekommen und geht erneut auf die Strecke. Wie bei solchen Modellen bei Carrera üblich, sind die Scheiben undurchsichtig gestaltet und der Fahrereinsatz wurde weggelassen. Nicht ganz so schön für die Optik, aber dafür gut für die Fahrleistungen: Dank der Gewichtseinsparung bringt der Mercedes nur 95 Gramm auf die Waage und lässt sich entsprechend flott und zuverlässig bewegen. Beleuchtung und Blinklicht lassen sich nacheinander in alle denkbaren Konfigurationen an- oder ausschalten. Damit wären wir beim einzigen Kritikpunkt: die Rückleuchten glimmen nur vergleichsweise dunkel, der separat beleuchtete "Polizei"-Schriftzug im Heck dafür umso heller. Die Zielgruppe wird das vermutlich kaum stören.

CoMod Chris

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132 Ford Mustang 1967 'No. 29'

Carrera DIGITAL 132 Ford Mustang 1967 'No. 29'

Carrera DIGITAL 132 Ford Mustang 1967 'No. 29'

Carrera DIGITAL 132 Ford Mustang 1967 'No. 29'
Carrera DIGITAL 132 Ford Mustang 1967  'No. 29'

Art. Nr.: 20030794

Dieses Modell ist ein echter Dauerläufer und in der bekannten Form seit 2008 im Sortiment. Die silberne Version ist die insgesamt neunte Designvariante und für mich die stimmigste. Die Farbe glänzt nicht speckig sondern angenehm seidenmatt, die schwarze Haube und vor allem die Felgen bilden einen angenehmen Kontrast.
Beim Fahrtest gab es eine Überraschung, denn bekanntlich bin ich kein Fan dieser ersten digitalen Chassis-Generation. Ohne Heckmagnet ging es auf die Teststrecke, und der Ford Mustang ließ sich wunderbar harmonisch und ohne tückische Effekte um den Kurs zirkeln. Damit war er klar besser als alle anderen jemals von mir gefahrenen Fahrzeuge dieses Typs. Dazu tragen die Reifen wesentlich bei, deren Grip streut beim Testexemplar definitiv nach oben, was hoffentlich auch für die gesamte Produktionscharge gilt.

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132 Disney Cars 3

Carrera DIGITAL 132 Disney Cars 3

Carrera DIGITAL 132 Disney Cars 3

Carrera DIGITAL 132 Disney Cars 3
Carrera DIGITAL 132 Disney Cars Lightning McQueen und  Cruz Ramirez Racing

Art. Nr.: 20030806, 20030807

Cars


Die Lizenzen für die CARS-Filme hat Carrera ja schon seit ein paar Jahren. Über die allseits bekannten Grundpackungen im kleinen GO!!!-Maßstab gibt es die Wagen auch für die großen 132.
Die ersten beiden kamen vor ein paar Jahren raus, natürlich der allseits beliebte Held Lightning McQueen, sein Gegenspieler auf der Rennbahn war damals der Italiener Francesco Bernoulli in der Formel-1- Optik und der deutsche Max Schnell, der an einen DTM-Renner angelehnt war. Anfang des Jahres kam dann die Neon Version des sympathischen Rennwagens auf den Markt, auch dieser Wagen noch aus dem zweiten Spielfilm.

Nachdem die PIXAR-Filmstudios in diesem Jahr den inzwischen dritten Spielfilm um den ungestümen NASCAR-Rennwagen in die Kinos bringen, hat CARRERA sich auch dieses Jahr wieder entschieden, zwei 132er auf den Markt zu bringen. Die Fahrzeuge sind diesmal (wen wundert's) unser Titelheld Lightning McQueen, dazu als Zweiten den gelben Nascar-Renner der jungen Technikerin Cruz Ramirez, die unseren in die Jahre gekommenen Helden trainieren und ihm die neuesten Tricks aus dem Rennzirkus beibringen soll, da er langsam mit den jungen, ungestümen Nachwuchsfahrern immer schwerer mithalten kann. Den Piston-Cup hat er nämlich immer noch nicht gewonnen.
Erstmals haben wir hier in 132 zwei Fahrzeuge, die so direkt gegeneinander fahren können. Beide haben dasselbe Chassis, dieselben Fahrwerksabmessungen und auch noch ähnliche Karosserien, so dass die Fahrwerte in etwa vergleichbar sind. Die Autos passen zwar nicht in das gängige Rennwagenschema, können aber durch aus mit anderen Fahrzeugen aus anderen Rennserien mithalten. Breite Reifen, der relativ kurzer Radstand und ein sehr breiter Fahrwerksaufbau sorgen für akzeptable Fahrleistungen. Was aber für die avisierte Zielgruppe noch viel viel wichtiger ist: aufgrund des Aufbaus der Karosserie unter Verwendung weniger Anbauteile sind die Fahrzeuge in Kinderhand haben fast unzerstörbar! Und Sohnemann kann so endlich gegen Papas geliebte DTMs mithalten…



Liebe Grüße
CoMod Lotus

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132 BMW M1 Procar 'Mario Andretti'

Carrera DIGITAL 132 BMW M1 Procar 'Mario Andretti'

Carrera DIGITAL 132 BMW M1 Procar 'Mario Andretti'

Carrera DIGITAL 132 BMW M1 Procar 'Mario Andretti'
Carrera DIGITAL 132 BMW M1 - Procar 1979 - Mario Andretti

Art. Nr.: 20030814

BMW M1 … im Werksdesign   

Nein, nicht einfach nur die kleine Version der bekannten 1:24er Livree, sondern ein „etwas“ anderes Auto, denn zumindest Details und der Fahrer unterscheiden sich.
Eigentlich fuhr Mario Andretti in der 79er Saison in der Formel 1 mit dem Lotus 79 ( ja richtig … mit dem schwarzen John Player Lotus ). Für ihn war es eine dramatische, aber auch äußerst erfolgreiche Saison, die er mit dem Weltmeistertitel küren konnte.
Heute undenkbar, damals traten die 5 schnellsten Formel-1-Fahrer des jeweiligen Freitagstrainings im Rahmenprogramm zu Rennen mit BMW M1 an. Sie fuhren gegen 19 Privat- und Sportwagenpiloten, ebenfalls auf BMW M1 … das war die Procar-Serie. Die 1979er-Serie gewann Nikki Lauda, Mario Andretti wird in der Procar-Meisterschaftswertung von 1979 nicht geführt.
In den Martini-Farben der Werks-BMW haben sich auch andere Formel-1-Berühmtheiten, wie Nelson Piquet, Jaques Lafitte und Clay Regazzoni auf den Pisten gezeigt.
Das 1:32er-Modell ist für mein persönliches Empfinden proportional sehr gut umgesetzt.
Die Beleuchtung vorne und hinten sowie das Bremslicht sind gut ausgeführt und leuchten recht realitätsnah. Die Bedruckung und die Decals sind einwandfrei, sauber und detailreich.
Die Achsen laufen leicht und leise, was auch für das Getrieb/den Motor gilt.
Im Chassis ist recht wenig Platz für Trimmgewichte. Das tiefgezogene Heckteil ist zweigeteilt, ein Teil ist am Chassis verklebt.
Auf der Bahn macht der M1 richtig Spaß, er lässt sich zügig und sicher bewegen. Die Räder sind recht klein und die Reifen haben sehr wenig Material für Schleifereien … meiner Ansicht nach ist das aber auch nicht unbedingt nötig.
Man darf auf die nächsten Varianten gespannt sein und dann 1:32er Procar-Rennen fahren.

Bis denn
joergW

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132 Ford GT Race 'No. 2'

Carrera DIGITAL 132 Ford GT Race 'No. 2'

Carrera DIGITAL 132 Ford GT Race 'No. 2'

Carrera DIGITAL 132 Ford GT Race 'No. 2'
Carrera DIGITAL 132 Ford GT Race 'No. 2'

Art. Nr.: 20030786

Einer am Tag

Einen GT am Tag produzieren, das ist das Ziel von Ford! Gebaut werden nur 1000 Stück, hergestellt wird der Wagen allerdings nicht bei FORD direkt, sondern in der neuen Montageanlage der Firma MULTIMATIC in Markham, Ontario. MULTIMATIC ist ein sich in Privatbesitz befindliches, weltweit tätiges Unternehmen, das in der Automobilindustrie konstruierte Komponenten, Systeme und Dienstleistungen liefert.Den neuen GT brachte Ford im Jahr 2016 50 Jahre nach dem Gewinn der 24 Stunden von LeMans durch den legendären GT40 offiziell auf den Markt. Und setzte den Wagen in diesem Jahr ebenfalls in LeMans ein, wo er das Rennen in seiner Klasse gewann. Bei den beeindruckenden Werten, die der Ford vorzuweisen hat ist das auch kein Wunder.Der GT wird von einem nagelneu entwickelten 3,5-Liter-Twin-Turbolader EcoBoost V6-Motor mit 656 PS und einem Drehmoment von 746 Nm) angetrieben. Dank seiner leichten Kohlefaser-Konstruktion hat der Wagen eines der besten Leistungsgewichte, die es bei Autos überhaupt gibt. Karosserie: Kohlefaser-Monocoque mit verschraubtem Aluminiumrahmen vorne und hinten, die Karosserieteile aus Carbonfaser. Dihedrale Türen (die zb auch der Koenigsegg hat), aktive Aerodynamik, die Windschutzscheibe aus Gewichtsgründen aus Gorilla Glass (dass man zB auch bei Smartphones verwendet), Pushrod Suspensions, d.h. die Chassistechnologie ist direkt aus dem Formel-Rennsport abgeleitet. Mehr Rennwagen geht eigentlich nicht.Kein Wunder dass der FORD so beeindruckende Werte vorzuweisen hat:Von 0 auf 100 km/h in 2,8 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 347 km/h, und das bei einem Verbrauch von nur 9,7 Liter auf 100 km.Von CARRERA gibt es den GT seit diesem Jahr im großen wie im kleinen Maßstab. Leider gibt es derzeit noch kaum reale Vorbildfahrzeuge, die man als Modell herausbringen kann. Der orange-weiße Wagen mit der Artikelnummer 30786 hat daher auch kein reales Vorbild, ist aber von der Lackierung stilgerecht umgesetzt. Die helle Lackierung weicht angenehm vom derzeit vorherrschenden Farbeneinheitsbrei schwarz-silber-rot-blau im Rennsport ab und wirkt damit gut auf der Bahn. Das Fahrverhalten des GT steht außer Frage, der Wagen besticht durch Spurtreue und ein gutes Abzugsvermögen. Alles in allem ein echter Gewinn für das Sortiment.

Liebe Grüße
CoMod Lotus

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 124  Ferrari 458 GT3 - AF Corse Blancpain Endurance 2016

Carrera DIGITAL 124 Ferrari 458 GT3 - AF Corse Blancpain Endurance 2016

Carrera DIGITAL 124 Ferrari 458 GT3 - AF Corse Blancpain Endurance 2016

Carrera DIGITAL 124  Ferrari 458 GT3 - AF Corse Blancpain Endurance 2016
Carrera DIGITAL 124  Ferrari 458 GT3 'AF Corse Blancpain Endurance 2016'

Art. Nr.: 20023839

Gab es beim Ferrari 575 GTC noch überwiegend rotes Einerlei, so hat sich das mit dem Ferrari 458 GT3 glücklicherweise geändert. Bunte Vielfalt steht auf dem Programm, diesmal fiel die Wahl auf das schwarz-grüne Einsatzfahrzeug der AF Corse aus der Blancpain Endurance Series des Jahres 2016.
Das Modell kommt genauso breit und flach daher wie das Originalfahrzeug. Und der große Maßstab erlaubt die Darstellung etlicher Details. Besonders gelungen sie die Front- und Heckleuchten sowie das Motor-Imitat. Auch nach mittlerweile drei Jahren im Sortiment lässt der Body keine Wünsche offen, und technisch blieb alles beim Alten. Das heißt leider auch, dass jede Menge Masse bewegt werden will. Je nach gewählter Magnetkonfiguration bringt das Modell zwischen 230 und 240 Gramm auf die Waage – Leichtgewicht geht anders. Das merkt man dann auch beim Fahren: einerseits bringt das Gewicht eine satte und ruhige Straßenlage, andererseits beschleunigt und bremst der Wagen nicht so flink wie leichtere D124-Fahrzeuge.
Nichtsdestotrotz stellt das Modell eine weitere sinnvolle Ergänzung des GT3-Starterfelds im Maßstab 1:24 dar.

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 124 BMW M1 Procar "Team Castrol

Carrera DIGITAL 124 BMW M1 Procar "Team Castrol

Carrera DIGITAL 124 BMW M1 Procar "Team Castrol

Carrera DIGITAL 124 BMW M1 Procar "Team Castrol
Carrera DIGITAL 124 BMW M1 Procar 'Team Castrol Denmark, No.101'

Art. Nr.: 20023842

Team CASTROL Denmark

Auch dieses Jahr beschert uns CARRERA wieder einen der beliebten BMW M1 in einer weiteren, klassischen Lackierung: Dem M1 aus dem Jahr 1984 des dänischen Teams CASTROL DENMARK. CASTROL ist einer der ältesten Schmierstoffhersteller der Welt, gegründet wurde die Marke im Jahr 1899 vom Briten Charles C. Wakefield. Die Ölfirma ist bereits seit 1950 in der Formel 1 als Sponsor aktiv, das Engagement im Motorsport begann aber sogar noch viel früher, im Jahr 1905, da Mr. Wakefield schon damals erkannte, dass Rennerfolge Umsatzzahlen bringen. Unter anderem war CASTROL Sponsor des dänischen Rennfahrers Jens Winther, der von 1984 bis 1986 sein eigenes TEAM CASTROL DENMARK auf die Beine stellte. War der 1938 auf der Ostseeinsel Seeland geborene Däne im Jahr 1983 noch mit dem BMW M1 in legendären goldenem WARSTEINER-Design unterwegs (auch ein Fahrzeug, dass wir gerne auf der Rennbahn sehen würden! (Wink mit dem Zaunpfahl !!!), gründete er im Jahr 1984 sein eigenes Team und bestritt in den folgenden Jahren diverse Rennen in Spa, Brands Hatch, Mugello, Hockenheim, Kyalami, Silverstone, Nürburgring und eben auch LeMans. Mit dem vorliegenden BMW schied er 1984 in LeMans aufgrund eines Schadens an der linken Vorderradaufhängung leider aus. Sein bestes Ergebnis in LeMans war 1986 der elfte Gesamtplatz und der zweite Platz in der Gruppe C2 (Gruppe Junior) mit einem CRD-Rennwagen. Anschließend beendete er seine Rennsportaktivitäten auf dem Höhepunkt seiner Karriere.

Liebe Grüße
CoMod Lotus

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 124 Ford GT Race 'No. 68'

Carrera DIGITAL 124 Ford GT Race 'No. 68'

Carrera DIGITAL 124 Ford GT Race 'No. 68'

Carrera DIGITAL 124 Ford GT Race 'No. 68'
Carrera DIGITAL 124 Ford GT Race 'No. 68'
Art. Nr.: 20023832

Jetzt ist er auch in 1:24 da, der blau-weiß-rote Ford GT. Zum realen Fahrzeug habe ich ja bereits im 1:32er-Bericht Stellung genommen und möchte hier mit der Wiederholung nicht langweilen. Rein optisch macht das 1:24er-Modell echt was her. Der geringe Platz in den Radkästen, die leicht hochgezogene Frontlippe und der Heckdiffusor geben dem Fahrzeug in Verbindung mit der Karosserie nebst Lackierungsdesign eine flache und aggressiv-sportliche Linie. Die Proportionen zum Vorbildfahrzeug scheinen gut gewahrt zu sein.
Die fehlerhafte Deutschlandfahne beim Fahrernamen (schwarz-gelb-rot statt schwarz-rot-gelb) … hmm ich habe mich jetzt durch zig Originalfotos geklickt … bei der Startnummer 66 kann man die Deutschlandfahne in der richtigen Farbfolge erkennen … die Fotos der Nr. 68 geben leider nichts eindeutiges her … kein Drama, eher eine Randnotiz.
Leider ist das Modell-Fahrzeug mit ca. 253 Gramm sehr schwer geraten. Seine durch Länge und Radstand eher ruhigen und unkomplizierten Fahreigenschaften können insbesondere auf kleinen Bahnen kaum in schnelle Bahnrunden umgesetzt werden. Größere Bahnen mit langen Kurvenkombinationen du?rften profitieren, denn in den Kurven liegt der Ford gut … nur die Wechsel und das Beschleunigen auf der Geraden … ein bisserl Feintuning könnte helfen.
In Feld der bisherigen GT-Fahrzeuge aus Carrera 124er Sortiment wird der Ford GT eher selten aufs Treppchen kommen … obwohl er es rein optisch mehr als verdient hätte.


Bis denn
joergW

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132 Ford Mustang 1967 'No. 66'

Carrera DIGITAL 132 Ford Mustang 1967 'No. 66'

Carrera DIGITAL 132 Ford Mustang 1967 'No. 66'

Carrera DIGITAL 132 Ford Mustang 1967 'No. 66'
Carrera DIGITAL 132 Ford Mustang 1967  'No. 66'

Art. Nr.: 20030792

Black Beauty

… wer nun an ein schwarzes Pferd denkt, liegt gar nicht so verkehrt.
Es geht hier allerdings nicht um die schmalzige Fernsehserie aus den 70er Jahren, sondern um die neueste Variante eines 1:32er Klassikers aus dem Hause Carrera.

Der neueste Ford Mustang GT ist mit einer neuen Form dem Modelljahr 1967 angepasst. Die seitlichen Lufteinlässe, der Kühlergrill, das Mustangemblem, der Heckbereich, die Lichteinrichtungen und andere Details wurden entsprechend verändert, es ist ein „neues Modell“.

Der glänzende schwarze Lack, die zwei knallroten Längsstreifen und die weißen Startnummern geben den Fahrzeug eine zeitgemäße Optik; lassen ihn auf der Bahn gut aussehen und erkennbar sein.
Der Fahrereinsatz und die Sponsorendecals sind passend zu den 60er Jahren ausgeführt. Das Frontlicht wirkt etwas grell (für ein Fahrzeug der 60er) und leuchtet auch nach unten vor die Vorderreifen aus der Karosserie. Die Heck-/Bremsleuchten sind klasse und sicherlich auch auf größeren Bahnen gut erkennbar.

Die grundlegende Konstruktion mit einem recht engen Leitkieldrehwinkel, einem recht hohen Gewicht und die keilförmige Unterbodenkonstruktion – welche je nach Betrachtungswinkel die ansonsten tollen Optik des Fahrzeugs doch ein wenig schmälert – ist nahezu unverändert und machen das Fahrzeug bei Bewegungen in Renntempo zu einer Diva … zwar spaßig zu fahren, aber durchaus heikel.


Bis denn
joergW

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132 Mercedes-AMG GT3 'Lechner Racing'

Carrera DIGITAL 132 Mercedes-AMG GT3 'Lechner Racing'

Carrera DIGITAL 132 Mercedes-AMG GT3 'Lechner Racing'

Carrera DIGITAL 132 Mercedes-AMG GT3 'Lechner Racing'
Carrera DIGITAL 132 Mercedes-AMG GT3 'Lechner Racing'
Art. Nr.: 20030783


Jetzt shoppen

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 124 Audi R8 LMS

Carrera DIGITAL 124 Audi R8 LMS

Carrera DIGITAL 124 Audi R8 LMS

Carrera DIGITAL 124 Audi R8 LMS
Carrera DIGITAL 124 Audi R8 LMS 'Fitzgerald Racing, No.2A'

Art. Nr.: 20023840

Der blau-weiße Audi von FITZGERALD RACING ist der nunmehr zehnte R8 LMS, den CARRERA im Maßstab 1:24 auf die Rennstrecke gebracht hat. Schaut man sich die 10 Rennwagen mal in der Fahrzeugdatenbank an, fällt einem die farbliche Vielfalt der Wagen ins Auge. Oder wie man so schön sagt: Ein ausgewogenes Starterfeld…

Der neue R8 des australischen Rennteams macht da keine Ausnahme. Meiner Meinung nach gehört er neben dem BILSTEIN und dem RED BULL zu den schönsten 3 Audi.
http://www.fitz-racing.com.au/

Fitzgerald ist ein australischer Rennstall, der 1994 von Peter Fitzgerald gegründet wurde. Peter ist seit 1979 mit Porsche im Rennsport unterwegs und einer der erfolgreichsten australischen Fahrer. Seinen Rennstall gründete er auf Anregung des damaligen Vorsitzenden von PORSCHE AUSTRALIEN. Die Firma fährt erfolgreich in diversen Rennserien, ist spezialisiert auf das Tuning von Porsche vom normalen Sportwagen bis zum GT3-Cup, mit dem Firmenableger EVOLVE-Technik verdient die Firma Geld mit dem Tuning aller Arten von Serienfahrzeugen, daher auch der EVOLVE-Schriftzug an der Seite des Audis.
http://www.evolve-technik.com.au/

Was an dem Audi R8 noch auffällt ist der sehr große LIQUI MOLY-Sponsorenaufkleber auf der Frontscheibe. Und wer nach BATHURST googelt, dem 12-Stunden-Rennen in dem der Audi in der vorliegenden Lackierung gelaufen ist, stößt ebenfalls auf LIQUI MOLY. Die Firma ist aktuell auch der Sponsor des legendären Rennens:
http://www.bathurst12hour.com.au/

LIQUI MOLY, der Öl- und Additivhersteller aus dem schwäbischen Ulm ist in Deutschland vor allem durch den Geschäftsführer und Eigentümer Ernst Probst einem breiteren Kreis von Personen bekannt geworden. Die Firma engagiert sich schon seit langem im Motorsport (in Deutschland ist sie zB Hauptsponsor des ENGSTLER-Rennteams aus der WTCC), fördert aber auch den Breitensport.
Seit 2015 gehört auch FITZGERALD RACING zur sogenannten LIQUI MOLY-Familie. Ein recht aufschlußreiches Interview mit Peter Fitzgerald zum Thema ist unter folgendem Link zu finden:
http://freestylerides.com/6632/fitzgerald-racing-sevices-joins-the-liqui-moly-family/


Liebe Grüße
CoMod Lotus

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132 Ford GT Race 'No. 68'

Carrera DIGITAL 132 Ford GT Race 'No. 68'

Carrera DIGITAL 132 Ford GT Race 'No. 68'

Carrera DIGITAL 132 Ford GT Race 'No. 68'
Carrera DIGITAL 132 Ford GT Race 'No. 68'
Art. Nr.: 20030771

Nach langer Zeit mal wieder ein reinrassiger GT von Traditionshersteller Ford, 50 Jahre nach dem legendären Ford GT40 will Ford wieder mitspielen und holt direkt beim 24-h-Rennen von LeMans den Klassensieg in der GTE Pro-Wertung.
Während die „zivile“ Variante im Zeitraum von 2016-2020 mit jährlich 250 Exemplaren mit einem 3.5-Liter Motor und ca. 480 Kw (ca. 650 PS) für einen Preis von ca. 500.000 Euro an die Käufer bzw. die erfolgreichen Bewerber geht, wird die Rennvariante vom Team Chip Ganassi Racing UK in der FIA GT Langstreckenmeisterschaft eingesetzt.

Das vorliegende 1:32 Modell von Carrera zeigt die Variante, die bei der FIA GT Serie eingesetzt wird, es kann ohne 24-seitiges Bewerbungsverfahren schlicht bei den Carrerahändler geordert oder direkt vor Ort mitgenommen werden.
Diese Version erscheint von der Vorbildtreue bei der Gesamtoptik, der Bedruckung und den Decals wirklich gut getroffen. Einzig die, vermutlich aus Gründen der Lizenzkosten – das hatten wir ja schon mal - nur angedeutete 24-h-LeMans-Startnummer wird dem kritischen Betrachter auffallen. Ich kann damit gut leben.
Das Chassis ist aufgeräumt, die Achsen drehen frei und haben die nötige seitliche Toleranz. Das Fahrzeug ist mit der D132 Standardbeleiuchtung - Front- und Heck-/Bremslicht - ausgestattet.
Der auf Originalfotos sehr ausladende Heckdiffusor ist im Modell im Chassis integriert und  leicht abgeschwächt, passt aber zum Gesamtfahrzeug rein optisch besser als dies auf den Fotos des Originals rüberkommt. Eine Funktion, außer als Rammschutz, hat er im Modell nicht.
Der relativ schmale und lange GT bietet im Chassis noch Platz für Trimmgewichte, was sein Fahrverhalten ohne Magnete nochmals verbessern dürfte. Länge läuft, kann man bei diesem Modell – ähnlich den 1:32 Maserati MC12 – bestätigen … auch wenn ich persönlich eher kompakt und breit bevorzuge ;-)

Alles in allem ist der Ford GT eine Bereicherung des GT-Fahrzeugpools und ich freue mich auf die kommende 1:24-Version.


Bis denn
joergW


Ford GT shoppen

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 124 Porsche 917K  Team Auto Usdau, No.10

Carrera DIGITAL 124 Porsche 917K Team Auto Usdau, No.10

Carrera DIGITAL 124 Porsche 917K Team Auto Usdau, No.10

Carrera DIGITAL 124 Porsche 917K  Team Auto Usdau, No.10
Carrera DIGITAL 124 Porsche 917K  Team Auto Usdau, No.10
Art.Nr. 23843

>> Jetzt shoppen <<

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132 Lamborghini Huracán GT3 "No.19

Carrera DIGITAL 132 Lamborghini Huracán GT3 "No.19

Carrera DIGITAL 132 Lamborghini Huracán GT3 "No.19

Carrera DIGITAL 132 Lamborghini Huracán GT3 "No.19
Testbericht zum Carrera DIGITAL 132 Lamborghini Huracán GT3 "No.19"
Art. Nr.: 20030766

Mit Verspätung wurde diese zweite Version des Lamborghini Huracan GT3 ausgeliefert. Das Modell hat dabei kein reales Vorbild, beim Design handelt es sich um eine Fantasieversion. Die Gründe bzw. Hintergründe wurden von Slottus im Forum genannt.

Ob die Optik gefällt, muss jeder für sich selbst entscheiden. Das Design sticht definitiv aus der Masse der GT3-Fahrzeuge heraus, nicht zuletzt durch die Felgen in der ungewöhnlichen weißen Farbgebung.
Fahrtechnisch gibt es nichts zu bemängeln. Egal welche Magnetkonfiguration verwendet wird, der Wagen dreht leise und laufruhig seine Runden. Das Fahrverhalten ist ein guter Kompromiss zwischen „gutmütig“ und „schnell“.

<< JETZT SHOPPEN >>

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132 LAMBORGHINI HURACÁN LP 610-4 AVIO

Carrera DIGITAL 132 LAMBORGHINI HURACÁN LP 610-4 AVIO

Carrera DIGITAL 132 LAMBORGHINI HURACÁN LP 610-4 AVIO

Carrera DIGITAL 132 LAMBORGHINI HURACÁN LP 610-4 AVIO
Carrera DIGITAL 132 LAMBORGHINI HURACÁN LP 610-4 AVIO

Art.-Nr.: 20030790

AIR FORCE Hommage

Ich zitiere von der Homepage von Lamborghini:
Mit dem Huracán Avio sind Sie nicht einfach ein normaler Fahrer. Sie sind ein Rennfahrer. Vergewissern Sie sich also, dass Sie gut angeschnallt sind! Drücken Sie nun den Startknopf und erleben Sie, was es bedeutet, sicher mit dem Boden verbunden auf dem siebten Himmel zu schweben. Die unglaubliche Power des Huracán präsentiert sich ab sofort, von der glorreichen Geschichte der Luftfahrttechnik inspiriert, in völlig neuem Design. Aggressiv und doch elegant zollt der Huracán Avio der Courage der Air Force Hommage und bietet Ihnen völlig neue Emotionen der Freiheit und des Adrenalins. Sind alle an Bord bereit für den Start?
Präsentiert wurde der neueste Flitzer aus der Rennwagenschmiede in Sant’ Agata Bolognese im März 2016 in Genf. Der Wagen zollt der Luftfahrtindustrie Respekt, von der sich Lamborghini eine Menge Inspirationen für seine Designs geholt hat.
Das Fahrzeug wird in einer Kleinserie von 250 Stück aufgelegt, es gibt ihn in nur 5 Sonderfarben: "Grigio Falco", "Blu Grifo", "Grigio Nibbio", "Grigio Vulcano" und "Verde Turbine", die Namen wurden von Lehrgangswappen der italienischen Luftwaffenakademie übernommen. Die von CARRERA herausgebrachte Farbvariante nennt sich “Grigio Falco”, die Rennstreifen und anderen Akzente sind in “Arancio Borealis” abgesetzt (Lamborghini Orange). Diese Ausführung wurde 2016 im Lyon Air Museum in Costa Mesa, Kalifornien vorgestellt (zum Museum siehe deren Homepage: www.lyonairmuseum.org ). Die Kennung L63 an den Türen steht für LAMBORGHINI und dessen Gründungsjahr 1963, als sich der Traktorenhersteller Ferruccio Lamborghini angeblich aus Wut auf Enzo Ferrari entschloß, eigene Sportwagen zu bauen.
Vom Original aus den Kalifornienbildern in Klarlack unterscheidet sich der Carrera-Lambo durch die Mattlackierung, es finden sich aber auch Fotos im Netz, die den Wagen in matter Lackierung zeigen. Die hervorragenden Fahrleistungen des Slotcars sind hinlänglich bekannt, ich verweise dazu auf die bisherigen Testberichte.

Liebe Grüße
CoMod Lotus




>> zum Carrera Club Shop Angebot

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132 PORSCHE 917K "GESIPA RACING TEAM, NO.54

Carrera DIGITAL 132 PORSCHE 917K "GESIPA RACING TEAM, NO.54

Carrera DIGITAL 132 PORSCHE 917K "GESIPA RACING TEAM, NO.54

Carrera DIGITAL 132 PORSCHE 917K "GESIPA RACING TEAM, NO.54
Carrera DIGITAL 132 PORSCHE 917K "GESIPA RACING TEAM, NO.54",
1000KM NÜRBURGRING 1970

Art.-Nr. 20030791



Eine der diesjährigen Neuheiten im 132er Sektor ist der bekannte blau-gelbe Porsche 917K des GESIPA Racing Teams. Zur Geschichte des Fahrzeugs und des Teams verweise ich einfach mal auf meinen Bericht zum 124er-Fahrzeug aus dem Jahr 2013 (ich könnte den Bericht ja einfach nochmal abschreiben, aber das wäre dann doch zu einfach…).

Vergleicht man den Großen mit dem Kleinen, fällt einem natürlich die bessere Detailtreue des 124ers ins Auge. Da der Originalwagen aber Gott sei Dank nicht unbedingt durch eine zerklüftete Karosserie auffällt, steht auch der „kleinen Bruder“ nicht wie ein grober Klotz auf den Schienen. Die Fahrzeuge beider Maßstäbe gefallen durch große Detailtreue, was in Modellbau-, ja sogar in Autozeitschriften immer wieder gelobt wird (aktuell z.B. in der OLDTIMER MARKT).
Worin sich der Große und der Kleine jedoch unterscheiden ist ihre Motor- und Fahrcharakteristik.
Der 124er fährt sich – wie jeder Wagen aus dem großen Maßstab - insgesamt bedeutend harmonischer, allerdings auch viel anspruchsvoller. Ein 124er erfordert ein anderes Handling, mehr Übung und auch mehr Kontrolle des Fahrzeugs. Was auch einer der Hauptgründe ist, warum sich dieser Maßstab über die Jahrzehnte eine so treue Fangemeinde erhalten hat. Größe, Länge, Radstand, Motor und Gewicht machen eben doch etwas aus, wenn sie „voluminöser“ dimensioniert sind.
Die kleinen 917er hingegen sind sehr spritzige Fahrzeuge. Mir persönlich sind sie fast zu spritzig, die Kisten gehen sprichwörtlich ab „wie Schmidts Katze“.
Verbaut ist platzbedingt der bekannte Flachmotor, der natürlich ein ganz anderes Ansprechverhalten hat wie der große Blockmotor aus dem 124er. Durch den starken Magneten und das viel geringere Gewicht klebt der Porsche buchstäblich auf der Bahn und ist dadurch fast nicht aus der Bahn zu werfen. Er fährt sich deswegen einfacher (und dadurch allerdings auch viel heimbahnfreundlicher) als der viel schwerere „große“ Porsche.

Fazit: sehr viel Spaß machen sie beide, aber trotz der optischen Gleichheit haben wir hier zwei völlig unterschiedliche Fahrzeuge.

Liebe Grüße
CoMod Lotus

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132 BMW M4 DTM "M.WITTMANN, NO.11

Carrera DIGITAL 132 BMW M4 DTM "M.WITTMANN, NO.11

Carrera DIGITAL 132 BMW M4 DTM "M.WITTMANN, NO.11

Carrera DIGITAL 132 BMW M4 DTM "M.WITTMANN, NO.11
Carrera DIGITAL 132 BMW M4 DTM "M.WITTMANN, NO.11"

Art. Nr. 20030778
Im Sortiment: 2017
Bericht von: CoMod Chris

In seiner vierten DTM-Saison konnte sich Marco Wittmann bereits den zweiten Meistertitel sichern. Seit dem Wiedereinstieg von BMW im Jahr 2012 ist er damit der erfolgreichste Fahrer dieser Ära, und BMW die erfolgreichste Marke. Gegenüber seinem ersten Meistertitel wechselte das Design seines Einsatzfahrzeuges zu Red Bull. Mikes Bilder sprechen für sich, das Modell sieht aus jeder Perspektive gut aus, insbesondere die detaillierte Bedruckung beeindruckt. Von der Fahrerfigur im Cockpit sieht man recht wenig, sie sitzt vorbildgetreu auf Höhe der B-Säule.
 
Beim Fahrverhalten unterscheidet sich das Modell nicht nennenswert von den anderen bisher erschienen DTM-Fahrzeugen. Aufgrund der Abmessungen und des Gewichts liegt es sicher auf der Bahn, zeigt ein gutmütiges Verhalten in den Kurven und erlaubt dadurch durchgehend sehr gute Rundenzeiten.

>> zu den Detailinfos auf der Carrera Website

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132 DISNEY/PIXAR CARS NEON LIGHTNING MCQUEEN

Carrera DIGITAL 132 DISNEY/PIXAR CARS NEON LIGHTNING MCQUEEN

Carrera DIGITAL 132 DISNEY/PIXAR CARS NEON LIGHTNING MCQUEEN

Carrera DIGITAL 132 DISNEY/PIXAR CARS NEON LIGHTNING MCQUEEN
Carrera DIGITAL 132 DISNEY/PIXAR CARS NEON LIGHTNING MCQUEEN

Art. Nr.: 20030751

>> zum Carrera Club Shop Angebot

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132 Mercedes C-Coupe AMG DTM – Lucas Auer

Carrera DIGITAL 132 Mercedes C-Coupe AMG DTM – Lucas Auer

Carrera DIGITAL 132 Mercedes C-Coupe AMG DTM – Lucas Auer

Carrera DIGITAL 132 Mercedes C-Coupe AMG DTM – Lucas Auer
Carrera DIGITAL 132 Mercedes C-Coupe AMG DTM – Lucas Auer
Art. Nr.: 20030777

>> zum Carrera Club Shop Angebot

Im November 2016 geriet die Sammlerszene etwas in Aufruhr, weil auf diverse Verkaufsportalen plötzlich eine Evolution Grundpackung „Hightech Race BWT vs. Euronics“ auftauchte. Darin enthalten zwei Mercedes C-Coupe AMG DTM, einmal das bekannte blau-gelbe Modell von Gary Paffett und ein bis dato unbekanntes Modell in rosa.

Fake? Special Edition? Nichts von beiden, sondern lediglich eine vorgezogene 2017er Neuheit, die ihren Ersteinsatz in diesem Sonderset hatte. Und wie im Forum bereits diskutiert wurde, passt das Design nicht wirklich zur vorhandenen Karosserieform, denn im Original fuhr Lucas Auer das Nachfolgemodell. Nichtsdestotrotz ist die Anpassung an die mittlerweile recht alte Form von 2013 sehr gut gelungen, und die schwarzen Felgen tragen ihren Teil zum Erscheinungsbild bei.

Zur Technik und zum Fahrverhalten kann ich euch aber beim besten Willen nichts Neues erzählen: die Beleuchtung streut vorne geringfügig seitlich aus den Radkästen, und die Fahrleistungen sind ohne Fehl und Tadel. Das Modell liegt satt auf der Piste und bietet ein ausgewogenes Fahrverhalten, wie alle anderen DTM-Fahrzeuge auch.

Liebe Grüße,
CoMod Chris

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132 Porsche 918 Spyder GULF

Carrera DIGITAL 132 Porsche 918 Spyder GULF

Carrera DIGITAL 132 Porsche 918 Spyder GULF

Carrera DIGITAL 132 Porsche 918 Spyder GULF
Testbericht zum Carrera DIGITAL 132 Porsche 918 Spyder GULF Racing
Art. Nr.: 20030788

Wer noch einen Porsche 918 Spyder haben möchte, ist definitiv zu spät dran:
918 Stück wurden von dem 887-PS-Boliden produziert, mehr sollten es auch nie werden. Die Produktion endete im Jahr 2015. Den Wagen gab es auch in diversen Retrodesigns zu kaufen (z.B. MARTINI, den wir ja auch von der Rennbahn kennen). Die exclusivsten Ausführungen davon dürften aber die Wagen in GULF-Lackierung sein, davon wurden nur 2 produziert.
Initiator der beiden Fahrzeuge war der Kanadier Vaughn Wyant, Präsident der Wyant Group, zu der auch das Porsche Center in Saskatoon, Kanada gehört. https://porschecentresaskatchewan.com/
Nachdem Porsche vertraglich nicht mehr mit der GULF OIL Company verbandelt ist und somit auch keine Rechte besaß, um das originale blau-orange Farbschema zu verwenden, fragte Mr. Wyant bei GULF Kanada nach, ob er 2 Fahrzeuge in den GULF-Farben lackieren dürfte. GULF stimmte nach langwierigen Verhandlungen zu, Porsche gab ebenfalls sein OK. Beeinflußt haben könnte die Entscheidung der Werbeeffekt der Fahrzeuge, da die Marke GULF in Kanada erst im Jahr 2015 nach 30 Jahren Abwesenheit vom Markt wiedereingeführt wurde.
Nach dem offiziellen Segen „von oben“ beauftragte Mr. Wyant ein Designerteam, die die Lackierung der beiden Porsche nach dem Vorbild der alten Porsche 917K Gulf absolut „zeitgerecht“ zu entwerfen hatten: Analyse der Lacke anhand alter Originalfotos, korrekter Sitz und Breite der Mittelstreifen usw., das alles mit Unterstützung der Porsche AG. Beide Fahrzeuge unterscheiden sich nur in Kleinigkeiten, so hat Nr. 1 eine blaue Paspelierung der Sitze, während beim Zweiten die Nähte orange sind.
Zwar haben ein paar andere 918-Eigner ihre Fahrzeuge ebenfalls in GULF-Optik umlackiert und mit Decals versehen, aber nur diese beiden Porsche sind die einzigen “Gulf Livery Period Correct”-Cars, die auch offiziell mit Werksfreigabe von PORSCHE und GULF hergestellt wurden.



Liebe Grüße
CoMod Lotus



<< JETZT SHOPPEN >>

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132 Audi R8 LMS

Carrera DIGITAL 132 Audi R8 LMS

Carrera DIGITAL 132 Audi R8 LMS

Carrera DIGITAL 132 Audi R8 LMS
Carrera DIGITAL 132 Audi R8 LMS 'Audi Sport Team'

Art. Nr.: 20030770


Die Farbe Rot…
… schmückt die zweite Designvariante des neu konstruierten Audi R8 LMS. Das Originalfahrzeug ging 2015 in der VLN an den Start und wurde von den Fahrern Christopher Mies und dem aus der DTM bekannten Nico Müller pilotiert.
Für welche der Versionen man sich entscheidet ist Geschmackssache, mir persönlich gefällt das rote Design besser als das silberne.
Für weitere Details verweise ich auf den Testbericht zu 30769, bei den Fahrleistungen reiht sich das Modell sehr gut in den bestehenden GT3-Fuhrpark ein.

CoMod Chris

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132 Ferrari 365 P2

Carrera DIGITAL 132 Ferrari 365 P2

Carrera DIGITAL 132 Ferrari 365 P2

Carrera DIGITAL 132 Ferrari 365 P2
Carrera DIGITAL 132 Ferrari 365 P2 "North American Racing Team, No.18"
Art. Nr.: 20030774

<< JETZT FÜR EUR 68,90 im ONLINE STORE SHOPPEN >>

Carrera DIGITAL 132 Ferrari 365 P2 "No.01", Winner Kyalami 9h 1965
Art. Nr.: 20030775

<< JETZT FÜR EUR 68,90 im ONLINE STORE SHOPPEN >>



Die 9 Stunden von Kyalami
waren in den Jahren von 1965 bis 1974 das zentrale Rennen der South African Springbok Trophy Series.
Am 06.11.1965 legten David Piper und Richard Attwood auf ihrem Ferrari 365 P2 die Siegdistanz von 1240,729 km zurück. Wenn man das mal in den Modellmaßstab 1:32 umrechnet kommt man auf knapp 39 km …. umgelegt auf eine normale Grundpackungsbahn von ca. 8 m waren das 4875 Runden … durchaus für Slotcars und Slotter eine Herausforderung.
Der hier vorliegende Ferrari 365 P2 ist die weiterentwickelte Kundenversion der erfolgreichen 275/330 P2-Ferraris. In der weiteren Folge entstand dann auch der Ferrari 330 P3/P4, den wir ja im Maßstab 1:24 von Carrera kennen.
Die Umsetzung des Modells empfinde ich grundsätzlich passend. Ich habe mal das nicht geeichte Maßband meiner Frau zu Hilfe genommen und das Fahrzeug in Länge, Breite und Radstand gemessen und mit dem mir vorliegenden Originaldaten verglichen. Auch wenn das Modell in allen Maßen etwas über dem Original liegt, stimmt insbesondere das Verhältnis zwischen Länge und Breite ziemlich genau.
Die Felgen sind vorbildgerecht, hätten aber eine etwas tiefere Einprägung gebraucht.
Fahrerfigur und sonstige Anbauteile sind vorbildgerecht und einwandfrei ausgeführt.
Bei dem Grünton bin ich hin und her gerissen. Grundsätzlich passt das Grün durchaus in die 60er-Jahre, aber wenn man Fotos sieht –leider zeigen die auch nicht immer wirklich die wahren Farben- oder einmal ein Fahrzeug aus der David-Piper-Sammlung …. er hat da durchaus einige Schmankerl wie Porsche 9170, Lolo T70 und Ferrari 250 LM … live gesehen hat, dann kommt mir die Farbe abweichend vor.
Im Fahrbetrieb macht sich das geringe Gewicht von 83 Gramm sehr positiv bemerkbar. Es macht richtig Spaß den kleinen Renner um die Bahn zu treiben. Die vorderen Räder sind in Einzelradaufhängung ausgeführt, sie sind frei und leicht drehend. Die Reifen haben guten Gripp, alles in allem ein Spaßauto, der historisch korrekt gegen die Shelby Cobra und den Porsche 904 GTS gefahren werden kann.

CoMod JoergW


Erzählt man einem Autofan von einem Ferrari 365, hat dieser in der Regel ein bestimmtes Auto vor Augen: Den legendären 365 GTB/4 „Daytona“ oder den 365 GTS/4(das Cabrio aus Miami Vice).
Relativ unbekannt hingegen ist der Sport Prototyp 365 P2. Der Wagen war die Weiterentwicklung des 250 LM, des letzten Ferrari, der die 24h von LeMans gewinnen konnte. Bestückt mit einem 4,4-Liter-Motor holte er aus diesem 12-Zylinder rund 380 PS. Der Wagen wurde 1965 als Kundenfahrzeug herausgebracht. Ferrari betrieb zu dieser Zeit kein eigenes Werksteam, allerdings konnte jeder der sich leisten konnte für Renneinsätze einen Wagen kaufen.
Einer dieser betuchten Kunden war Luigi Chinetti, ein italienischstämmiger amerikanischer FERRARI-Händler und -Rennfahrer, der 1957 das North American Racing Team gegründet hatte. Zweck des Teams war unter anderem auch, mit Rennsporterfolgen in den USA für die Marke FERRARI und den Verkauf der Fahrzeuge zu werben. Der größte Erfolg des Teams war der oben genannte Gewinn von LeMans auf einem 250 LM, gefahren von Jochen Rindt und Masten Gregory.

Das Modell von CARRERA ist optisch sehr gut umgesetzt, an der Vorbildtreue der Bedruckung und Lackierung gibt es nichts auszusetzen. Da es von dem Wagen auch ein paar originale Farbbilder gibt sind Vergleiche sehr gut möglich. Der kleine rote Flitzer wiegt nicht viel, dadurch ist er sehr gut im Abzug und wieselt flink um die Kurven. Gegen den Porsche 904 im direkten Vergleich macht er eine gute Figur, die Shelby Cobra liegt meiner Meinung nach etwas unruhiger auf der Piste.
Alles in allem ein sehr schönes Fahrzeug, dass das 60er-Jahre-Starterfeld bereichert.

Liebe Grüße
CoMod Lotus

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132 Mercedes-AMG GT3 "No.2", 24h of Dubai

Carrera DIGITAL 132 Mercedes-AMG GT3 "No.2", 24h of Dubai

Carrera DIGITAL 132 Mercedes-AMG GT3 "No.2", 24h of Dubai

Carrera DIGITAL 132 Mercedes-AMG GT3 "No.2", 24h of Dubai
Carrera DIGITAL 132 Mercedes-AMG GT3 "No.2", 24h of Dubai
Art. Nr.: 20030768

Technische Daten

Gewicht (Komplettfahrzeug mit Magnete): 108 Gramm
Gewicht (Karosserie): 36 Gramm
Länge inkl. Spoiler: 150 mm
Radstand: 83,5 mm
Spurbreite (Vorderachse): 63 mm
Spurbreite (Hinterachse): 63 mm


Der AMG-GT3 ist der Nachfolger des ebenso beliebten wie erfolgreichen SLS-GT3. Zwar ohne Flügeltüren, aber optisch trotzdem sehr eindrucksvoll. Carrera startet bei diesem Modell mit zwei Designs: der 30767 kommt eher schlicht daher, in dunkelgrau mit einem gelben Streifen. Der 30768 in der Version vom 24-Stunden-Rennen in Dubai ist deutlich farbenfroher gestaltet und daher mein persönlicher Favorit. Einmal mehr sind die Felgen mit den angedeuteten Bremsschreiben sehr fein detailliert, gleiches gilt für den Helm des Fahrers.
Technisch bleibt alles wie gewohnt, der Motor E200 bringt die Kraft per Inliner-Anordnung auf die Hinterräder. Die Magnethaftung von je nach Geschmack von „sehr stark“ über „mittelstark“ bis „ganz ohne“ gewählt werden. Die Beleuchtung ist rundum mit SMD-LEDs ausgeführt, wobei vorne etwas Streulicht seitlich aus den Radkästen austritt.
Mit 108 Gramm ist der Wagen kein Leichtgewicht, liegt aber sehr satt und auch sehr neutral auf der Bahn. Nur mit Mittelmagnet ausgerüstet, geht es sehr flott und ohne störende Magnet-Klebewirkung voran. Möglicherweise habe ich ein Exemplar mit besonders gutem Motor erwischt, denn Fahrverhalten und Rundenzeiten sind besser als bei den vergleichbar konzipierten GT3-Fahrzeugen der letzten Zeit (Audi R8 LMS und Lamborghini Huracan).

CoMod Chris


<< JETZT FÜR EUR 68,90 im ONLINE STORE SHOPPEN >>

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera Clubmodell 2016 - BMW M1

Carrera Clubmodell 2016 - BMW M1

Carrera Clubmodell 2016 - BMW M1

Carrera Clubmodell 2016 - BMW M1
Carrera Digital 124: Clubmodell 2016 - BMW M1
Nullmusterfotos

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132 Chevrolet Camaro 2007 'Sheriff'

Carrera DIGITAL 132 Chevrolet Camaro 2007 'Sheriff'

Carrera DIGITAL 132 Chevrolet Camaro 2007 'Sheriff'

Carrera DIGITAL 132 Chevrolet Camaro 2007 'Sheriff'
Carrera DIGITAL 132 Chevrolet Camaro 2007 'Sheriff'
Art.-Nr.: 20030756

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025