Carrera DIGITAL 124 Audi R10 TDI

Carrera DIGITAL 124 Audi R10 TDI

Auch auf der Rennbahn zeigt sich die Stärke dieser Fahrzeuge!
Testbericht von CoMod Mike zum Carrera DIGITAL 124 Audi R10 TDI (23716)

Testumgebung:
Clubbahn (Holz)
27m Streckenlänge; 16/18 Volt Bahnspannung
Nichtmagnetische Litzen. Magnetwirkung deshalb nicht vorhanden.

Holzbahn: Hohe Anforderung an Rundlauf und Fahrwerksgeometrie
Fahrzeug-Setup: ootb (mit beiden Magneten)
Nach ootb Test zusätzliches Schleifen der Reifen.

Optik:
Variantenreich ist das Audi Team ja nicht gerade. So sind die silber-rot oder silber-gelb lackierten LeMans Prototypen doch ein bekanntes Design auf der 24h Strecke und auch auf unseren heimischen Rennbahnen. Die mattschwarzen Streifen heben aber die Kontur des Audiboliden schöner hervor und lockern das Kastendesign etwas auf. Carrera muss natürlich Kompromisse eingehen um die Technik unter den stark eingeschürten Querschnitt zu bekommen... aber das fällt nur im direkten Vergleich auf. Sonst ist es ein sehr schön umgesetztes Modell.

Einige Details sind schön ausgearbeitet... so sind verschiedene Kontrollleuchten auf dem Lenkrad farbig abgesetzt. Was die Vorbildtreue frisch aus der Schachtel etwas trüben mag ist die hochbeinige Vorderachse die man aber mit einer sehr zu empfehlenden Korrektur leicht beheben kann (siehe unten).

Technik:
Karosserie: 50gr Gesamtgewicht: 230gr. Das Fahrzeug ist von der Technik her in der gewohnten wertigen Qualität. Schrauben und Gewinde lassen eine einfache und exakte Demontage der einzelnen Komponenten zu was allerdings auch auf Kosten des Gewichtes geht. Dem Fahrverhalten bringt dies allerdings keinen Nachteil.

Verarbeitung:
Die Felgen laufen schön rund und nur die unbearbeiteten Reifen zeigten ein leichtes eiern, welches aber normal bei Gussreifen ist und auf der Carreraschiene weniger problematisch ist.

Im innern des Wagens kann man nichts bemängeln... gewohnt saubere Verarbeitung aus der Exclusiv Generation. Die Bedruckung ist sehr sauber ausgeführt allerdings musste die teilweise schwer zugänglichen mattschwarzen Streifen in einigen Bereichen mit einer Lackierschablone ausgeführt werden... was eine leicht „unscharfe“ Kante ergibt.

Fahrverhalten:
Ich startete mit 16 Volt ootb im Analogbetrieb und hatte auf der Holzbahn schon ein recht angenehmen Rundlauf mit nur leichtem Stempeln in der Kurve. Überraschend war zu bemerken, dass selbst bei der hohen Ausgangsleitkieleinstellung und Achsposition der Wagen kaum aus der Kurve geschoben wurde. Ohne jegliche Nacharbeit konnten sehr konstante Runden mit 8,8 Sekunden gefahren werden.

Beim Punkt „Optik“ habe ich es ja schon angesprochen, dass der Wagen etwas hochbeinig an der Vorderachse wirkt! Deshalb ist das erste was ich an den Exclusiv bzw. D124er Fahrzeugen mache... das Entfernen der Blattfeder an der Vorderachse. Für eine Bahn ohne Überfahrt oder starker Steigung eigentlich ein Muss. Der Wagen kann so mit leichtem Nachstellen der Schwingarmschraube tiefer in den Slot eintauchen und zeigt ein deutlich stabileres Kurvenverhalten.

Das Reifenschleifen der Hinterachse brachte anschließend ein deutlich angenehmeres Fahren. Die Zeiten verbesserten sich auf 8,5 Sekunden was zeigt, dass das Fahrverhalten vor dem Schleifen schon recht gut war!

Beim Wechsel auf 18 V machte der Wagen deutlich mehr Spass auf der grossen Holzbahn. Geschwindigkeit und Beschleunigung waren jetzt genau im richtigen Verhältnis und durch die Bearbeitung der Reifen ist sogar das Kurven fahren ein Genuss bei dem das Gewicht des Chassis hier ein weicheres Driften unterstützt. Weiter könnte man mit den alternativen Übersetzungen aus dem Zubehörprogramm je nach Strecke hier noch gut variieren.

Fazit
Nicht nur bei LeMans zeigt sich die Bauform der Langstreckenprototypen als optimal. Auch auf der Rennbahn zeigt sich die Stärke dieser Fahrzeuge! Leider ist die Farbenvielfalt nicht so berauschend wie bei den GT Fahrzeugen, weshalb ich mir noch mehr Farbe von den Herstellern wünschen würde! Das Potential zum Clubfahrzeug auf großen Bahnen ist jedenfalls vorhanden und auch auf der Heimbahn zeigt der R10 seinen Vorsprung...

  
CoMod Mike