Carrera D132 Ferrari 458 Italia (rot & gelb)

Carrera D132 Ferrari 458 Italia (rot & gelb)

Da haben wir nun den 2009er Spross der italienischen Nobelschmiede im Maßstab 1:32!
Testbericht von CoMod JoergW zum Carrera DIGITAL 132 Ferrari 458 Italia (30539/30540)

Da haben wir nun den 2009er Spross der italienischen Nobelschmiede im Maßstab 1:32 und auf den ersten Blick ist er nichts anderes wie ein Ferrari in einer langen Kette von Ferraris … ich denke, genau das sollte er auch sein ;-)

Der Ferrari 548 Italia erschien im Jahre 2009 als Nachfolger des Ferrari 430. Knapp 200.000 Euro für ein Fahrzeug in Grundausstattung machen ihn ganz selbstverständlich zu einem eher seltenen Fahrzeug. Seine knapp 1,4 Tonnen werden von einem V8-Motor mit Direkteinspritzung und 570 PS in 3,4 sec. von 0 auf 100 km/h beschleunigt und lassen den Wagen mit letztlich ca. 325 km/h seine Höchstgeschwindigkeit erreichen. Bodenhaftung geben die 20 Zoll großen Leichtmetallfelgen mit Reifengrößen von 235/35 an der Vorder- und 295/35 an der Hinterachse. Der Wagen ist wirklich ein heißes Gerät, daher mussten auch alle Fahrzeuge zurück in die Werkstätten. In einigen Fällen brannten die Fahrzeuge aus, da sich ein verwendeter Kleber bei der Hitze im Motorraum entzündet hatte.

Optik:
Die beiden Modelle in Ferrarirot und dem ebenfalls für Ferrari typischen Gelb sind vorbildgerecht gestylt. Bedruckung mit Microschriftzug und Emblemen, sowie die Lackierung sind sauber und detailreich ausgeführt. Soweit mir bekannt ist, starten die Fahrzeuge bislang zwar in keiner realen Rennserie, aber auf der Carrerabahn können sie durch ihre dezente Rennoptik problemlos in GT-Rennen eingesetzt werden. Ein Rennen mit älteren Supersportlern à la Bond-Aston Martin etc. dürfte wegen technischer Neuerungen am Fahrwerk, … deutlich schwieriger sein, aber man kann auch das probieren. In der Vitrine spielt das keine Rolle und der neue Ferrari 548 Italia reiht sich hier schön ein. Bremssättel und gelochte Bremsscheiben werten die Optik nochmals auf.

Technik:
Das Licht der digitalen Versionen wirkt recht hell und scheint kaum seitlich durch. Ansonsten ist der erweiterte Leitkieldrehwinkel, der sich auch in diesem Fahrzeug positiv auf das Driftverhalten auswirkt, ja schon länger in Serie. Die Reifen haben auch ohne Nachbehandlung ausreichend Grip. Da die Superniederquerschnittsreifen sehr dünn sind, ist hier besondere Vorsicht beim Anschleifen und Kantenbrechen angebracht.

Verarbeitung:
Die Räder sitzen nicht ganz satt in den Radhäusern, aber wenn man sich die Fotos der Vorbilder anschaut, ist das auch live so. Achsen und Felgen drehen gut und rund. Im Chassis ist ausreichend Platz zur Unterbringung von Walzbleistücken. Insbesondere die Seitenkasten eignen sich hervorragen für diese Zwecke. Vorne wird es enger und flacher, da muss man ein wenig experimentieren.

Fahrverhalten:
Das Fahrverhalten ist zügig und unspektakulär. Das Fahrzeug läuft leise und lässt sich insbesondere mit Magneten kaum aus der Ruhe bringen. Mit einigen Aufklebern und Startnummern könnte man ein nettes Rennauto daraus machen. Bei den Realdaten würde es mich nicht wundern, wenn sich der ein oder andere 548er bald auf der Rennstrecke zeigen wird.

CoMod JoergW

***************************************


Testbericht von CoMod Lotus zum Carrera DIGITAL 132 Ferrari 458 Italia
(30539/30540) 

Feuer unterm Hintern

Ja! Daran denkt man wohl wenn man den 2009 vorgestellten und seit Anfang 2010 verkauften Ferrari 458 vor Augen hat: 8 Zylinder, 570 PS, 540 nm Drehmoment, 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe und das Ganze bei nur 1340 kg Gewicht. So ein Wagen macht einem wirklich Feuer unter dem Allerwertesten. Dummerweise macht er das nicht nur sprichwörtlich, sondern auch in der Realität, weswegen er inzwischen auch der „Flambierte Ferrari“ genannt wird. 10 Stück sind bereits in Flammen aufgegangen.

Hier mal ein Video: Ferrari on fire! (Weitere Beispiele finden sich ebenfalls auf Youtube.)

Grund für die Selbstentzündung ist ein spezieller Hightech-Kleber, der ein Schutzschild zwischen der Abdeckung der Radläufe und dem Motorraum fixiert, um Reifen und Karosserie vor der Hitze des Mittelmotors zu schützen. Bei extremer Fahrt und hohen Außentemperaturen kann der Kleber verdampfen und sich entzünden. Und schon fackeln 197.000,00 € unter einem ab.

Nun kommt das Kind im Manne ja manchmal auf die dämlichsten Ideen. In meiner Jugend zu seligen Carrera Universal 132-Zeiten haben mein Cousin Frank und ich mal die damaligen Zigarrenrennwagen mit Pattex bestrichen, angezündet und über die Piste gejagt. Hat wunderbar geraucht. Natürlich nur im Garten, das wäre in der Wohnung viel zu gefährlich gewesen. Als ich die Bilder des brennenden 458 gesehen habe kam mir da so eine Idee…

Allerdings habe ich die Schnapsidee sofort wieder verworfen, denn dafür ist das neue Carrera-Modell einfach viel zu schade. Die Carrera-Designer haben den Wagen hervorragend umgesetzt, die Proportionen passen perfekt. Die Karosse ist von innen schwarz teillackiert so dass die LEDs nicht durchscheinen (beim digitalen Modell). Im Chassis ist genügend Raum für die Bleifetischisten, der Wagen fährt aber auch ohne Verbleiung schon perfekt. Nicht aus der Bahn zu werfen dank sehr breiter Spur und gutem Grip. Der Gelbe gefällt mir persönlich besser wie der Rote, wobei ich meine Kollegen recht gebe: Als Rennversion in Kriegsbemalung wäre der Wagen der Hit!

Und zum Abschluss noch mal der Hinweis, vor allem an die Kinder: macht das bloß nicht mit dem Pattex! Zu gefährlich und vor allem schade um die Autos!