Carrera Evo/DIGITAL 132: Red Bull RB5 'Sebastian Vettel No. 15'

Carrera Evo/DIGITAL 132: Red Bull RB5 'Sebastian Vettel No. 15'

Von Jahr zu Jahr besser und erfolgreicher!
Testbericht von CoMod Lotus zum Evo/Carrera D132 Red Bull RB5 'Sebastian Vettel No. 15'  (27324/30517)

2010 ist das sechste Jahr, in dem Red Bull Racing in der F1 mitfährt. Das Team gehört dem Österreicher „Didi“ Mateschitz, der den Energydrink Red Bull in Europa auf den Markt brachte und dadurch zum Milliardär wurde.

Der österreichische Formel-1-Rennstall mit Sitz im englischen Milton Keynes stieg zwar bereits 1995 beim Schweizer Sauber-Team als Sponsor ein, beendete aber sein Engagement Ende 2004 nach der Übernahme des britischen Jaguar-Racing-Teams. Seit der Saison 2009 sind der Australier Marc Alan Webber und der Deutsche Sebastian Vettel als Piloten für den Rennstall unterwegs.

Bei dem neuen Formel 1 von Carrera handelt es sich um das Fahrzeug der Saison 2009, den Red Bull RB5 (RB5 steht für den 5. Rennwagen seit Gründung des Teams). Das Original ist seit 2007 mit Renault-Motoren unterwegs, im RB5 werkelt der bekannte 2,4 l V8. Damit war das Red Bull-Team im Jahr 2009 bedeutend erfolgreicher als das Renault-Team selbst, für die Franzosen reichte es nur zum 8. Rang in der Konstrukteurs-WM, während die Österreicher Rang 2 herausholten.

Das vorgestellte Fahrzeug ist der Dienstwagen von Sebastian Vettel. http://www.sebastianvettel.de/

Der geborene Heppenheimer wird als DAS Nachwuchstalent nach Michael Schuhmacher gehandelt, was er durch diverse Siege bisher auch eindrucksvoll unter Beweis stellen konnte. 2009 mußte er sich letztendlich nur Jenson Button geschlagen geben.

Nun ein paar Daten zum Modell:
Der RB5 ist gekonnt gut umgesetzt, markant die mächtige Finne hinter dem Fahrer. Die Red Bulls zählen für mich durch ihre Farbgebung neben den Fahrzeugen des Schwesternteams Torro Rosso zu den schönsten im Formel-1-Feld.

Der Red Bull ist übrigens der erste Formel 1 mit dem neuen Fahrwerk! So wurde hier der schmale Motor verbaut, die Magnete sind fest eingebaut und der Leitkiel erfuhr ebenfalls eine Überarbeitung und ist schmäler. Der Wagen ist ziemlich spritzig im Antritt (der EVO mehr, wie der DIG132, was aber wohl an der Serienstreuung der Motoren lag).

Die Kurvenlage ist gut, was aber bei den Spurweiten nicht anders zu erwarten war.
Etwas Neues gibt es auch bei der Boxenbeklebung, anstelle der Spiegelfolie ziert ein Bild mit Unterschrift des sympathischen Wahl-Schweizers die aktuelle Box der Evolution oder DIGITAL 132 Modelle.

CoMod Lotus

* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *

Testbericht von CoMod long zum Evo/Carrera D132 Red Bull RB5 'Sebastian Vettel No. 15'  (27324/30517)

Das Design geht immer, filigraner geht’s nimmer, das waren so meine ersten Gedanken beim Auspacken des F1 Red Bull RB5.

Es macht richtig Spaß den Deckel der toll gestalteten Box abzunehmen um sich dann das Modell ganz in Ruhe anzusehen um die vielen wirklich tollen Details zu entdecken. Red Bull Liefre, Flaps, Radabdeckungen, Helmdesign, Reifen usw.. Von der Umsetzung, wirklich toll gemacht, wenn man die Größe und Abmessungen des Red Bull’s bedenkt. Ich glaub besser geht’s echt nicht mehr.

Nach dem optischen Genuss stand der Fahrtest an. Ich gebe zu, ich war von den Fahreigenschaften positiv überrascht. Der Red Bull liegt satt auf der Piste, die Magnethaftung ist genau richtig, nicht zu stark. Was ich nie gut fand war das Felgenkonzept und die dazugehörigen Profil-Reifen. Dies ist hier aber ganz anders: ordentliche Felgen und profillose Reifen. Die Kombination Reifen und neues / überarbeitetes Chassis und Schwenkbereich des Leitkiels tragen dazu bei, dass sich mit dem F1 Boliden wirklich tolle Rundenzeiten erzielen lassen.

Im Vergleich fand ich den Evo noch einen ticken spritziger als die digitale Version.

Für Formel 1 und Vettel Fans sicher ein MUSS.

CoMod long