Carrera DIGITAL 132 Porsche 904 Carrera GTS "No.51" (Art. Nr. 30682/27459)
Technische Daten:
Gewicht (Komplettfahrzeug mit Magnete): 83 Gramm
Gewicht (Karosserie): 21 Gramm
Länge inkl. Spoiler: 130 mm
Radstand: 72 mm
Spurbreite (Vorderachse): 47 mm
Spurbreite (Hinterachse): 47 mm
Sonstiges: Einzelradaufhängung vorne
Übersicht über die Farbvarianten:
Nach der roten und der silbernen Variante aus den beiden Jubiläums-Grundpackungen ist der Porsche 904 Carrera GTS nun auch als Einzelfahrzeug erhältlich, und zwar in klassisch-dezenter himmelblauer Farbgebung.
Technik:
Die zierlichen Abmessungen des Fahrzeugs haben ein entsprechend kleines und dicht mit Technik gefülltes Fahrwerk zur Folge. Die Vorderachse ist als Einzelradaufhängung aufgeführt, als Triebwerk kommt der bekannte E200-Motor zum Einsatz. Bei der Beleuchtung kommen herkömmliche LEDs zum Einsatz, zumindest bei der Frontbeleuchtung hätte ich stattdessen lieber die flachen SMD-LEDs gesehen. Mit nur 83 Gramm ist das Fahrzeug ein Leichtgewicht.
Aufmerksamkeit ist geboten, wenn die Karosserie vom Fahrwerk abgeschraubt wird. Die vorderen Karosserieschrauben sind kürzer als die hinteren, ein Merkmal das auch einige Uni-Klassiker aus den 1960er Jahren besitzen. Verwechselt man die Schrauben beim Zusammenbau, besteht die Gefahr dass man unbeabsichtigt die Karosserie durchlöchert.
Optik:
Hier bleiben kaum Wünsche offen, der kleine Porsche macht aus jeder Perspektive eine gute Figur. Hervorzuheben sind die wirklich schön gestalteten Scheinwerfer sowie die Rückleuchten. Weiterhin tragen die gelungenen Felgen zum guten optischen Eindruck bei. Bruchgefährdet ist das zierliche Auspuffrohr. Die Sponsor-Bedruckung ist zeitgenössisch-dezent.
Fahrtest:
Aufgrund des vergleichsweise geringen Gewichts legt der Wagen los wie die Feuerwehr, so dass die Fahrleistungen zunächst eher mit einem modernen Formel 1 Fahrzeug vergleichbar sind als mit einem klassischen Oldtimer. Trotz schmaler Spur gibt es keine nennenswerte Kippneigung, die beiden Fahrwerksmagnete halten den Porsche 904 sicher in der Spur. Schnelle Rundenzeiten lassen sich erzielen, allerdings sind dafür hohe Konzentration und gute Reflexe notwendig.
Ohne den Heckmagnet gewinnt man – wie immer – etwas mehr nutzbaren Grenzbereich, allerdings ist weiterhin ein sensibler Daumen gefragt. Unabhängig von der gewählten Magnetkonfiguration ist es zumindest beim Digitalmodell sinnvoll, die Maximalgeschwindigkeit über BB/CU etwas zu reduzieren, um ein etwas harmonischeres Handling zu erreichen.
CoMod Chris
Technische Daten:
Gewicht (Komplettfahrzeug mit Magnete): 83 Gramm
Gewicht (Karosserie): 21 Gramm
Länge inkl. Spoiler: 130 mm
Radstand: 72 mm
Spurbreite (Vorderachse): 47 mm
Spurbreite (Hinterachse): 47 mm
Sonstiges: Einzelradaufhängung vorne
Übersicht über die Farbvarianten:
Nach der roten und der silbernen Variante aus den beiden Jubiläums-Grundpackungen ist der Porsche 904 Carrera GTS nun auch als Einzelfahrzeug erhältlich, und zwar in klassisch-dezenter himmelblauer Farbgebung.
Technik:
Die zierlichen Abmessungen des Fahrzeugs haben ein entsprechend kleines und dicht mit Technik gefülltes Fahrwerk zur Folge. Die Vorderachse ist als Einzelradaufhängung aufgeführt, als Triebwerk kommt der bekannte E200-Motor zum Einsatz. Bei der Beleuchtung kommen herkömmliche LEDs zum Einsatz, zumindest bei der Frontbeleuchtung hätte ich stattdessen lieber die flachen SMD-LEDs gesehen. Mit nur 83 Gramm ist das Fahrzeug ein Leichtgewicht.
Aufmerksamkeit ist geboten, wenn die Karosserie vom Fahrwerk abgeschraubt wird. Die vorderen Karosserieschrauben sind kürzer als die hinteren, ein Merkmal das auch einige Uni-Klassiker aus den 1960er Jahren besitzen. Verwechselt man die Schrauben beim Zusammenbau, besteht die Gefahr dass man unbeabsichtigt die Karosserie durchlöchert.
Optik:
Hier bleiben kaum Wünsche offen, der kleine Porsche macht aus jeder Perspektive eine gute Figur. Hervorzuheben sind die wirklich schön gestalteten Scheinwerfer sowie die Rückleuchten. Weiterhin tragen die gelungenen Felgen zum guten optischen Eindruck bei. Bruchgefährdet ist das zierliche Auspuffrohr. Die Sponsor-Bedruckung ist zeitgenössisch-dezent.
Fahrtest:
Aufgrund des vergleichsweise geringen Gewichts legt der Wagen los wie die Feuerwehr, so dass die Fahrleistungen zunächst eher mit einem modernen Formel 1 Fahrzeug vergleichbar sind als mit einem klassischen Oldtimer. Trotz schmaler Spur gibt es keine nennenswerte Kippneigung, die beiden Fahrwerksmagnete halten den Porsche 904 sicher in der Spur. Schnelle Rundenzeiten lassen sich erzielen, allerdings sind dafür hohe Konzentration und gute Reflexe notwendig.
Ohne den Heckmagnet gewinnt man – wie immer – etwas mehr nutzbaren Grenzbereich, allerdings ist weiterhin ein sensibler Daumen gefragt. Unabhängig von der gewählten Magnetkonfiguration ist es zumindest beim Digitalmodell sinnvoll, die Maximalgeschwindigkeit über BB/CU etwas zu reduzieren, um ein etwas harmonischeres Handling zu erreichen.
CoMod Chris