Carrera DIGITAL 124 Ford Capri Zakspeed Turbo

Carrera DIGITAL 124 Ford Capri Zakspeed Turbo

Klaus Ludwigs Nummer Eins
Carrera Digital 124 Ford Capri Zakspeed Turbo "Würth-Kraus-Zakspeed"

Art.Nr. 23870

Klaus Ludwigs Nummer Eins

Vor mir steht der Ford Capri Turbo im Maßstab 124 aus der deutschen Rennsportmeisterschaft des Jahres 1980.
Der berühmte Siegerwagen von Fahrer Klaus Ludwig, der 1980 in den 13 ausgetragenen Rennen zwar die meisten Siege einfuhr, den Titel aber verpasste, da er in den ersten beiden Rennen wegen eines nicht regelkonformen Heckspoilers disqualifiziert wurde und ihm deswegen 25 Meisterschaftspunkte aberkannt worden. Meister wurde damals Hans Heyer.

Der Capri des berühmten Zakspeed Teams, dem seit 1968 im Rennsport tätigen Rennstalls aus Niederzissen in der Eifel, hatte damals einen von Zakspeed selbst entwickelten 1,4 l Motor an Bord. Der Motor war eine Weiterentwicklung des von Cosworth für Ford konstruierten BDA-Triebwerks, basierend auf dem 1,3 l Kent Motor. Der Ford brachte 830 Kilo auf die Waage und hatte 600 PS Leistung. Anfangs hatte der Wagen noch den großen Heckflügel, nach dem Verbot desselben wurde für das Chassis ein großer Diffusorschacht für mehr Abrieb entwickelt und ein kleinerer Heckflügel verbaut. Der Capri war der ersten Gruppe-5-Capri mit so genannten Ground-Effect-Unterboden nach dem Vorbild der damaligen Formel 1: Der Turbo Capri zeigt vor allem im schnellen Kurven ein ganz anderes Fahrverhalten wie andere Rennwagen – je schneller man fährt, desto mehr kann das Auto.

Heutzutage befindet sich das Originalfahrzeug übrigens im Besitz des MK Mücke Motorsport Teams. Das Rennsportteam, das unter anderem auch in der DTM, den ADAC-Masters und der FIA Formel 3 engagiert ist, setzt den Wagen bei klassischen Rennen ein, unter anderem im Rahmen des AvD Oldtimer Grand Prix. Heutzutage ist die Leistung des Fahrzeugs etwa auf 540 PS reduziert. Besitzer Stefan Mücke äußerte sich dazu in einem Inerview sinngemäß: „Wir fahren bei diesen Events übrigens auch leistungsmäßig nicht am Limit, die Autos haben zwar damals über 600 PS gehabt, die Motoren sind aber auch oft hochgegangen. Um ihn nicht überzustrapazieren, aber trotzdem vorne mitfahren zu können reichen uns daher rund 540 PS.“ Und diverse Klassensiege zeigen davon, dass das Mücke Motor Sport Team damit nicht falsch liegt.

CoMod Lotus