Testbericht von CoMod JoergW zu den Carrera Evo/D132 AMG Mercedes C-Klasse 2007 Fzgen
(27234, 27235, 27236, 30432 u. 30433)
Das DTM-Wochenende ist geschafft ... Ihr meint die Saison ist zu Ende? Naja, die reale schon, aber die Carrerasaison hat analog und digital gerade erst begonnen. Ich hatte am letzten Wochenende Testdrive mit den digitalen und den analogen Versionen der Mercedes und der Audi und möchte meine Eindrücke der Mercedesfahrzeuge für den Club niederschreiben.
Optik:
Hier war ich einfach nur baff, speziell der chromfarbene Schneider-Mercedes zeigt was geht. Die Bedruckung und die Karosseriedetails sind sehr formgerecht und sauber ausgeführt. Schwächen konnte ich eigentlich bei keinem der Fahrzeuge entdecken. Selbst das meist recht kritische Weiß deckt in der Bedruckung sehr gut. Alle Fahrzeuge sind vorbildgerecht ausgeführt, keine Frage. Ansonsten würde heute auch wohl keine Freigabe der Fahrzeughersteller mehr erfolgen ... die „wilden 90er“ sind vorbei, zumindest bei dem ein oder anderen Hersteller ;-)
Technik:
Eigentlich nichts Neues. Schwenkbereich des Leitkiels ist okay, die Rückstellfeder nicht zu stark.
Verarbeitung:
Die filigranen Spiegel sitzen recht fest, lassen sich aber problemlos abziehen (was ich für den Rennbetrieb dringend empfehlen würde). Die Renntauglichkeit der kleinen Zusatzspoiler, insbesondere im Heck- und Seitenbereich, wird sich zeigen. Auch in der realen DTM liegt eine Menge „buntes Plastik“ auf den Strecken ... so schlimm wird es im Modellrennbereich 1:32 sicherlich nicht werden, nur das ist auch der Preis der sehr hohen Detailtreue, die wir ja haben möchten.
Fahrverhalten:
Die Mercedes fahren in allen Varianten sehr gut, lediglich ganz ohne Magnete und ohne Trimmung mit Blei etc. machen sich die Schwächen der Reifen doch bemerkbar. Hier sollte sicherlich nachgebessert werden, Tuningreifen wären auch hier ein probates Mittel. Ansonsten anschleifen und testen, dazu bin ich aber nicht gekommen (meine Schleifmaschine braucht einen neuen Keilriemen). Mit allen oder zumindest mit Mittelmagnet fährt sich der DTM Mercedes schnell und sicher. Der „normale Käufer“ findet hier Fahrzeuge an deren Fahrleistungen er recht lange Spass haben wird. Die Audis waren zumindest au meiner Heimbahn ein klein wenig schneller.
Fazit:
Diese Fahrzeuge werden sicherlich in Europa und insbesondere in Deutschland eine breite
Käuferschicht ansprechen und wirtschaftlich sinnvoll sein. Wobei ich nur die Verkaufszahlen als solches meine ... was da noch an Kosten für Sponsoren und Fahrzeughersteller draufgeht weiß ich ja nicht. Ich würde mir diese Serie auch im Maßstab 1:24 wünschen...zumindest im Club werde ich mit diesem Wunsch sicherlich nicht alleine stehen.
CoMod JoergW
------------------------------------------------------------------------
Testbericht von CoMod Lotus zu den Carrera Evo/D132 AMG Mercedes C-Klasse 2007 Fzgen
(27234, 27235, 27236, 30432 u. 30433)
Eigentlich sollte das ja ein allgemeiner Clubbericht über den neuen C-Klasse DTM-Mercedes von Carrera werden, aber dann hab ich mich entschieden den ORIGINAL-TEILE-Benz von Altmeister Bernd Schneider herauszupicken, weil mir der Wagen so gut gefällt. Klar, der SALZGITTER von Jamie Green und der STERN von Gary Paffett sind auch recht gut geraten und machen sich allein wegen der hellen Farben optisch sehr gut auf der Strecke, aber die Lackierung des ORIGINAL-TEILE von BERND SCHNEIDER find ich einfach genial. Die Bedruckung der Kühlerhaube zeigt einmal mehr, wie hoch die Messlatte heute im Modellbaubereich liegt. Was Ninco vor ein paar Jahren angefangen hat, ist heute State of the Art, Carrera hat die Herausforderung damals angenommen und im Lauf der Jahre die Messlatte selber noch ein Stück höher gelegt.
Der Wagen, mit dem der 44-jährige Saarländer z.B. 2008 das Rennen am Nürburgring gewonnen hat und im Gesamtklassement fünfter in der Fahrerwertung wurde, ist optisch die 2008er Variante, von der Karosserie her allerdings das 2007er Modell des AMG-Mercedes. Die Benze kommen genauso wie die Audi mit einer Menge kleiner Zusatzspoiler daher. Ob die den einen oder anderen Abflug überstehen wird man sehen, auf jeden Fall ist es ratsam die gesteckten Spiegel und evtl auch den Heckspoiler vorher zu entfernen, wenn diese Teile nicht später ein Opfer der Wettkämpfe (und anschließend des Staubsaugers) werden sollen.
Das Fahrwerk ist unser alter Bekannter mit der herausnehmbaren Achseinheit. Einige Karosserieteile sind am Chassis befestigt, zum Zerlegen des Autos muß die zentrale Schraube am Heck und 2 weitere im Frontbereich gelöst werden. Danach die Karosserie vorsichtig vom Rest des Fahrzeugs lösen. Der Zusammenbau gestaltet sich gleich, zuerst allerdings den Frontbereich einfädeln wegen der vorderen Lichtplatine.
Fahrtechnisch waren ja schon die alten DTM-Autos mit das Beste was Carrera im Angebot hatte, auch die jetzigen Autos gehören für mich zu den Spitzenreitern. Die breiten Reifen verleihen dem Schwaben eine gute Straßenlage und dank der Mittelmagnete bleibt er auch für Anfänger und Ungeübte gut beherrschbar. Alles in allem ein Wagen, wie er richtig Spaß macht!
CoMod Lotus
(27234, 27235, 27236, 30432 u. 30433)
Das DTM-Wochenende ist geschafft ... Ihr meint die Saison ist zu Ende? Naja, die reale schon, aber die Carrerasaison hat analog und digital gerade erst begonnen. Ich hatte am letzten Wochenende Testdrive mit den digitalen und den analogen Versionen der Mercedes und der Audi und möchte meine Eindrücke der Mercedesfahrzeuge für den Club niederschreiben.
Optik:
Hier war ich einfach nur baff, speziell der chromfarbene Schneider-Mercedes zeigt was geht. Die Bedruckung und die Karosseriedetails sind sehr formgerecht und sauber ausgeführt. Schwächen konnte ich eigentlich bei keinem der Fahrzeuge entdecken. Selbst das meist recht kritische Weiß deckt in der Bedruckung sehr gut. Alle Fahrzeuge sind vorbildgerecht ausgeführt, keine Frage. Ansonsten würde heute auch wohl keine Freigabe der Fahrzeughersteller mehr erfolgen ... die „wilden 90er“ sind vorbei, zumindest bei dem ein oder anderen Hersteller ;-)
Technik:
Eigentlich nichts Neues. Schwenkbereich des Leitkiels ist okay, die Rückstellfeder nicht zu stark.
Verarbeitung:
Die filigranen Spiegel sitzen recht fest, lassen sich aber problemlos abziehen (was ich für den Rennbetrieb dringend empfehlen würde). Die Renntauglichkeit der kleinen Zusatzspoiler, insbesondere im Heck- und Seitenbereich, wird sich zeigen. Auch in der realen DTM liegt eine Menge „buntes Plastik“ auf den Strecken ... so schlimm wird es im Modellrennbereich 1:32 sicherlich nicht werden, nur das ist auch der Preis der sehr hohen Detailtreue, die wir ja haben möchten.
Fahrverhalten:
Die Mercedes fahren in allen Varianten sehr gut, lediglich ganz ohne Magnete und ohne Trimmung mit Blei etc. machen sich die Schwächen der Reifen doch bemerkbar. Hier sollte sicherlich nachgebessert werden, Tuningreifen wären auch hier ein probates Mittel. Ansonsten anschleifen und testen, dazu bin ich aber nicht gekommen (meine Schleifmaschine braucht einen neuen Keilriemen). Mit allen oder zumindest mit Mittelmagnet fährt sich der DTM Mercedes schnell und sicher. Der „normale Käufer“ findet hier Fahrzeuge an deren Fahrleistungen er recht lange Spass haben wird. Die Audis waren zumindest au meiner Heimbahn ein klein wenig schneller.
Fazit:
Diese Fahrzeuge werden sicherlich in Europa und insbesondere in Deutschland eine breite
Käuferschicht ansprechen und wirtschaftlich sinnvoll sein. Wobei ich nur die Verkaufszahlen als solches meine ... was da noch an Kosten für Sponsoren und Fahrzeughersteller draufgeht weiß ich ja nicht. Ich würde mir diese Serie auch im Maßstab 1:24 wünschen...zumindest im Club werde ich mit diesem Wunsch sicherlich nicht alleine stehen.
CoMod JoergW
------------------------------------------------------------------------
Testbericht von CoMod Lotus zu den Carrera Evo/D132 AMG Mercedes C-Klasse 2007 Fzgen
(27234, 27235, 27236, 30432 u. 30433)
Eigentlich sollte das ja ein allgemeiner Clubbericht über den neuen C-Klasse DTM-Mercedes von Carrera werden, aber dann hab ich mich entschieden den ORIGINAL-TEILE-Benz von Altmeister Bernd Schneider herauszupicken, weil mir der Wagen so gut gefällt. Klar, der SALZGITTER von Jamie Green und der STERN von Gary Paffett sind auch recht gut geraten und machen sich allein wegen der hellen Farben optisch sehr gut auf der Strecke, aber die Lackierung des ORIGINAL-TEILE von BERND SCHNEIDER find ich einfach genial. Die Bedruckung der Kühlerhaube zeigt einmal mehr, wie hoch die Messlatte heute im Modellbaubereich liegt. Was Ninco vor ein paar Jahren angefangen hat, ist heute State of the Art, Carrera hat die Herausforderung damals angenommen und im Lauf der Jahre die Messlatte selber noch ein Stück höher gelegt.
Der Wagen, mit dem der 44-jährige Saarländer z.B. 2008 das Rennen am Nürburgring gewonnen hat und im Gesamtklassement fünfter in der Fahrerwertung wurde, ist optisch die 2008er Variante, von der Karosserie her allerdings das 2007er Modell des AMG-Mercedes. Die Benze kommen genauso wie die Audi mit einer Menge kleiner Zusatzspoiler daher. Ob die den einen oder anderen Abflug überstehen wird man sehen, auf jeden Fall ist es ratsam die gesteckten Spiegel und evtl auch den Heckspoiler vorher zu entfernen, wenn diese Teile nicht später ein Opfer der Wettkämpfe (und anschließend des Staubsaugers) werden sollen.
Das Fahrwerk ist unser alter Bekannter mit der herausnehmbaren Achseinheit. Einige Karosserieteile sind am Chassis befestigt, zum Zerlegen des Autos muß die zentrale Schraube am Heck und 2 weitere im Frontbereich gelöst werden. Danach die Karosserie vorsichtig vom Rest des Fahrzeugs lösen. Der Zusammenbau gestaltet sich gleich, zuerst allerdings den Frontbereich einfädeln wegen der vorderen Lichtplatine.
Fahrtechnisch waren ja schon die alten DTM-Autos mit das Beste was Carrera im Angebot hatte, auch die jetzigen Autos gehören für mich zu den Spitzenreitern. Die breiten Reifen verleihen dem Schwaben eine gute Straßenlage und dank der Mittelmagnete bleibt er auch für Anfänger und Ungeübte gut beherrschbar. Alles in allem ein Wagen, wie er richtig Spaß macht!
CoMod Lotus