Carrera DIGITAL 132/Evolution - die neuen WRC Editionen von Carrera

Carrera DIGITAL 132/Evolution - die neuen WRC Editionen von Carrera

Mini Cooper Countryman WRC Daniel Sordo "No.37"/Pierre Campana & Citroen DS3 WRC Sebastian Loeb/Van Merksteijn, No.20
Testbericht von CoMod JoergW zum Carrera DIGITAL 132/Evolution Mini Cooper Countryman WRC Daniel Sordo "No.37"/Pierre Campana & Citroen DS3 WRC Sebastian Loeb/Van Merksteijn, No.20
(Art. Nr. 30614/27405 und 30615/27406 und 30616/27407 und 30617/27408)

WRC … kleine Autos ganz groß

Die WRC (World Rallye Championship: www.wrc.com) ist von den fahrerischen Anforderungen und auch vom notwendigen Budget mit der Formel 1 durchaus vergleichbar, beide gelten als die Königsklasse für die jeweiligen Fahrzeugtypen.

Der nun von Carrera im Maßstab 1:32 vorliegende Mini Countryman WRC stellt die Version dar, die bei der 2012er Rallye Monte Carlo mit einer spanischen Besatzung Sordo / del Barrio einen sehr respektablen 2. Platz herausgefahren hat. Daniel Sordo ist bislang noch ohne Sieg in der Serie, was vielleicht auch ein wenig mit der bislang schwierigen Suche nach einem neuen Sponsor zusammenhängen könnte.

Dagegen ist der ebenfalls von Carrera erschienene Citroen DS3 WRC auf Erfolgskurs. Sebastien Loeb ist seit 2004 ohne Unterbrechung auf Citroen Rallye-Weltmeister und führt die ewige Bestenliste mit 71 Siegen deutlich an. Selbst Legenden wie Colin McCrae mit 25 und das Mulitifunktionstalent Walther Röhrl mit 14 Siegen haben bei den Rally-WM-Läufen einen deutlichen Abstand. Selbst der Beifahrer des Citroen schreibt eine eigene Legende: er ist mit 8 WM-Titeln erfolgreichster Beifahrer in der Geschichte der Rallye-WM.

Optik:
Bei Modelle wirken vorbildgerecht und modellhaft, nicht zu sehr spielzeugartig.
Der Mini WRC wirkt ein wenig hoch im direkten Vergleich mit dem Citroen WRC, aber insgesamt sind die Fahrzeuge gut umgesetzt. Der Platz in den vorderen Radkästen dürfte der engen Bauweise geschuldet sein, aber irgendwo müssen die Bauteile ja hin.

Verarbeitung:
Beide Modelle sind einwandfrei verarbeitet. Die Zuschlagteile sitzen passgenau. Lackierung und Beschriftung sind sauber und trennscharf ausgeführt.
Die Antennen lassen sich nur recht schwer rausziehen, da sie nicht sehr flexibel sind besteht hier natürlich Bruchgefahr bei entsprechenden Abflügen. Die Spiegel lassen sich bei beiden Fahrzeugen problemlos entfernen.

Die Räder drehen rund und die leicht profilierten und vorbildgerechten, eher schmalen Reifen liegen gut auf den Felgen.

Im Fahrzeugchassis ist bauartbedingt recht wenig Platz für Blei, wenn dann in wirklich kleinen Stückchen und entsprechend verteilt. Etwas schwierig auszutarieren.

Fahrverhalten:
Beide WRC sind bauartbedingt nicht ganz so zügig fahrbar. Trotz Magneten erlaubt der weite Driftwinkel des Leitkiels rallyartiges Driftvergnügen. Gegeneinander gefahren hat der Citroen leichte Vorteile, er liegt etwas flacher. Sein engerer Radstand macht sich nicht negativ bemerkbar. Neben diesen beiden Rallyes könnte man noch den Golf24 (auch wenn es ein VLN, kein WRC ist) mit auf die Bahn setzen. Optisch passt es … der Golf dürfte aber rennmäßig die Nase vorn haben.

Liebe Grüße,
euer Jörg