Carrera DIGITAL 132 BMW M4 DTM

Carrera DIGITAL 132 BMW M4 DTM

M.Wittmann, No23", 2014 & "J.Hand, No.04", 2014
Carrera DIGITAL 132 BMW M4 DTM 'M.Wittmann, No23' 2014 und 'J.Hand, No.04' 2014
Testberichte von CoMod Carrera 124 und JoergW


Art. Nr. 20030738 und Art. Nr. 20030739
Im Sortiment: 2015

Die Erfolgsstory geht weiter: BMW M4 DTM „Joey Hand“

Technische Daten:
Gewicht (Komplettfahrzeug mit Magnete): 106 Gramm
Gewicht (Karosserie): 29 Gramm
Länge inkl. Spoiler: 157 mm
Radstand: 86 mm
Spurbreite (Vorderachse): 60 mm
Spurbreite (Hinterachse): 60 mm

Testbericht:
Der BMW M3 ist eine Rennsport-Ikone und weltweit bekannt. Aber auch Ikonen sind nicht vor Veränderungen gefeit. Seit Ende 2013 hat BMW die Nomenklatur des Fahrzeugprogramms umgestellt: Die Limousinen behielten ihre angestammten ungeradzahligen Linienbezeichnungen, wohingegen Coupes und Cabrios geradzahlige Linienbezeichnungen verpasst bekamen. So wurde aus dem BMW 3er Coupe der BMW 4er, entsprechend wandelte sich der BMW M3 DTM zum BMW M4 DTM. Wobei das bei realen DTM-Fahrzeugen bekanntlich nur die äußere Hülle betrifft. In der Saison 2014 pilotierte der Amerikaner Joey Hand den BMW M4 im „Crowne Plaza“ Design, einen Sponsor den er vom zurückgetretenen Markenkollegen Andy Priaulx übernommen hatte. Allerdings sollte dies seine dritte und gleichzeitig letzte DTM-Saison werden, mit einer sehr mageren Punkteausbeute verabschiedete er sich nach Saisonende von BMW.

Optik:
Einmal mehr ist bei den DTM-Fahrzeugen eine sehr gelungene Umsetzung gelungen. Die Karosserie wirkt rundum stimmig und vorbildgetreu proportioniert. Das ausgewählte Design birgt erneut keine optische Verwechslungsgefahr zu vorher erschienenen DTM-Fahrzeugen, das war vor 2012 nicht immer so (über das 2014er Meisterfahrzeug von Marco Wittmann lest ihr einen Bericht von Jörg).

Technik:
Angesichts der imposanten Abmessungen geht das Gesamtgewicht völlig in Ordnung. Ansonsten bietet das Chassis gewohnte Kost, vom Decoder bis hin zum Motor ist alles altbekannt. Die Beleuchtung bietet SMD-LEDs.

Fahrtest:
Hier war ich etwas enttäuscht, der Wagen geht relativ behäbig zu Werke. Also schnell die Geschwindigkeitseinstellung neu programmiert, aber ohne spürbare Verbesserung. Das Tempo der älteren DTM-Fahrzeuge kann der BMW M4 nicht mitgehen, obwohl diese in der gleichen Gewichtsklasse antreten. Serienstreuung oder Zufall? Das Wittmann-Fahrzeug war etwas agiler, aber insgesamt auch langsamer als die älteren DTM-Fahrzeuge seit 2012.

Fazit:
Tolle Optik, leider gepaart mit etwas enttäuschenden Fahrleistungen.

*****************************************************************
BMW M4: der 2014er Champion in der DTM ist nun auch in der 1:32er-Carreraklasse verfügbar.

Mit 4 Siegen, 1 x 2. Platz und 3 schnellsten Rennrunden sicherte sich Marco Wittmann mit deutlichem Abstand von 156 zu 106 Punkten den Gesamtsieg in der DTM des Jahres 2014. Dem siegreichen Fahrzeug von Marco Wittmann widmet BMW ein Sondermodell für den Privatgebrauch. Passend zur Startnummer allerdings nur 23 Exemplare … wenn die mal nicht schon weg sind ;-)

Das Modellfahrzeug wirkt absolut vorbildgerecht. Die Riefen sind eng an die Radkästen angepasst und damit ist die extrem flache Silhouette der DMT-BMWs gut auf das Modell übertragen. Decals und Bedruckung sind sehr gut ausgeführt und stimmen mit dem Original soweit überein. Mir persönlich gefallen insbesondere die mattschwarzen Flächen in der Längsachse von Fronthaube, Dach und Heck sehr gut.

Beim Modell sind die Seitenkästen, unterhalb der Radkästen, an das Chassis montiert. Im Chassis verbleit wenig, aber durchaus ausreichend, Platz für Trimmgewichte (ggfs. ist die Verkabelung etwas anders zu legen). Das Gewicht ist etwas hoch und verteilt sich auf Chassis 76 g und Karosserie 30 g.
Die Räder/Achsen laufen frei und rund. Die Reifen haben ausreichend Grip, ein Nachschleifen ist –auch wegen der recht geringen Gummimasse- nicht erforderlich.

Das Frontlicht scheint ein klein wenig außerhalb der Scheinwerfer durch, es ist hell und wirkt real. Das Hecklicht ist deutlich erkennbar, das Bremslicht kann man eigentlich nicht übersehen.
Die Magnete haften deutlich, aber das Fahrzeug nimmt willig Strom an und weist eine gute Beschleunigung auf. Fahrspaß kommt bei dem Fahrzeug selbst mit voller Magnetbestückung auf. Nur mit Heckmagnet ist das Fahrzeug immer noch sehr sicher und schnell zu bewegen.

Bis denn
joergW