Carrera DIGITAL 132 Ford Torino Talladega „Wendell Scott“

Carrera DIGITAL 132 Ford Torino Talladega „Wendell Scott“

Ein alter Bekannter mit neuer Technik
Carrera DIGITAL 132  Ford Torino Talladega „Wendell Scott“
Art. Nr. 20030754

Ein alter Bekannter mit neuer Technik

Technische Daten:

Gewicht (Komplettfahrzeug mit Magnete): 112 Gramm
Gewicht (Karosserie): 40 Gramm
Länge inkl. Spoiler: 163mm
Radstand: 92mm
Spurbreite (Vorderachse): 55mm
Spurbreite (Hinterachse): 56mm
Sonstiges: keine Beleuchtung


Varianten:
Die Ankündigung dieses Fahrzeugs war für mich eine der größeren Überraschungen des Jahres 2016. Erstmalig erschien der Ford Torino Talladega im Evolution Sortiment 2004, im Lauf der folgenden Jahren erschienen insgesamt 5 unterschiedliche Designvarianten. Bereits 2010 und 2011 wurden digital nachrüstbare Versionen in den USA-Katalogen angekündigt, aber in beiden Fällen nicht realisiert sondern aus dem Programm gestrichen. Nun aber ist es endlich soweit.

Optik/Karosserie:
Auch wenn die Karosserieform schon mehr als 10 Jahre alt ist, so gibt sie das Vorbild doch sehr gut wieder. Die Wandstärke der Karosserie ist reichlich bemessen, das treibt zwar das Gewicht in die Höhe, sorgt aber auch für Stabilität. Die rote Farbgebung ist eher schlicht, die überdimensionalen Startnummern und die verchromten Stoßstangen verhindern jedoch optische Langeweile.

Technik/Karosserie:
Das Fahrwerk entspricht fast vollständig demjenigen der digitalen Dodge Charger Daytona bzw. Plymouth Roadrunner/Superbird, allerdings ist die vordere Bodenplatte vorne etwas spitz zulaufend gestaltet. Davon abgesehen, befinden sich alle bekannten Elemente mit an Bord: Digitalplatine mit Fahrtrichtungsschalter, zwei herausnehmbare Magnete und das E200 Standard-Triebwerk.

Fahrtest:
Angesichts des hohen Gesamtgewichts und der eher schmalen und hohen Form sind beim Fahrverhalten keine Wunderdinge zu erwarten. Einmal mehr erweist sich aber der Satz „Länge läuft“ als zutreffend: der Torino lässt sich sehr gutmütig bewegen, ohne Heckmagnet mutiert er allerdings zur Heckschleuder. Abflüge sind aber auch in engen Kurven trotzdem eher selten. Durch die dicken Reifen ergibt sich ein sehr leises und angenehmes Fahrgeräusch.