Carrera DIGITAL 132 Ferrari SF70H 'Sebastian Vettel', 'Kimi Räikkönnen'
Art. Nr.: 30842, 30843
Der Ferrari SF70H ist der Formel-1-Rennwagen der Scuderia Ferrari aus der Saison 2017.
Die Piloten waren Sebastian Vettel (Art.Nr.30842) und Kimi Räikkönen (Art.Nr. 30843). Das Modell wurde zum 70. Geburtstag der Scuderia Ferrari „SF70H“ genannt, das H steht für Hybrid. Der SF70H war Ferraris bisher erfolgreichstes Auto in der Hybrid-Motor-Ära (2014-heute) mit 5 Siegen (alle von Sebastian Vettel) und belegte mit 522 Punkten den zweiten Platz in der Konstrukteurs-Meisterschaft. Den Vizeweltmeister stellte ebenfalls Ferrari mit S.Vettel, K. Räikkönen wurde vierter der Rangliste.
Die technischen Daten des SF70H
Motor
Hubraum: 1600 ccm
Max. Drehzahl: 15,000
Aufladung: Single Turbo
Max. Benzindurchfrluss: 100 kg/h max
Fassungsvermögen des Tanks: 105 kg
Anordnung: V6 90°
Zylinder: 6
Bohrung: 80 mm
Hub: 53 mm
Ventile: 4/Zylinder
Benzineinspritzung: 500 bar – direkt
ERS System
Max. Energiespeicher/Runde: 4 MJ
MGU-K Leistung: 120 kW
MGU-K Max. Drehzahl: 50,000 U/min.
MGU-H Max. Drehzahl: 125,000 U/minTechnische Daten
Chassis
Bauart: Kohlefaser und Waben-Kompositstruktur
Getriebe
Servounterstütztes hydraulisches Sperrdiferenzial
Sequenzielles und elektronisch gesteuertes Halbautomatik-Getriebe
Acht Vorwärtsgänge, ein Rückwärtsgang
Bremsen
Brembo: Innenbelüftete Karbon-Scheibenbremsen (vorne und hinten), elektronisch gesteuerte Hinterradbremse (brake-by-wire)
Aufhängung
Druckstreben-Vorderradaufhängung
Zugstreben-Hinterradaufhängung
Gewicht (samt Flüssigkeiten und Fahrer): 728 kg
OZ Räder (vorne und hinten): 13”
Der SF70H war übrigens der letzte F1-Ferrari, der von der spanischen Großbank SANTANDER, Ferraris langjährigen Sponsor seit 2010, unterstützt wurde. Nach acht erfolgreichen Jahren als Partner der Scuderia Ferrari beendet Santander zum Ende der Formel-1-Saison 2017 die Kooperation mit dem Rennstall aus Maranello. Auch der Sponsorenvertrag mit der ganzen Formel-1-Serie lief zum Ende des Jahres 2017 aus. Santander war 2010 mit dem Wechsel von Fernando Alonso zu Ferrari ebenfalls nach Italien gewechselt, vorher unterstützten die Spanier das McLaren-Team.
Machen wir uns über das Modell her:
Das Fahrwerk ist ein alter Bekannter, die Chassis bzw. die einzelnen Module sind identisch, lediglich die Außenkonturen und ggfs. der Radstand wurden an die jeweilige Karosserieform angepasst. Dadurch fahren sich die Fahrzeuge erfreulicherweise alle sehr ähnlich. So auch die beiden Ferrari: Gut im Antritt, kurvenfreudig, angenehm leise. Mit voller Magnetbestückung fährt der Wagen wie erwartet wie auf Schienen. Kein Grenzbereich, keine Drifts: Entweder man kommt astrein durch die Kurve, oder man fliegt ab.
Ob sich die Ferrari gegen die Red Bull RB13 und die McLaren W08 auf den Heimbahnen erfolgreich schlagen werden? Ihr habt es in der Hand! ;-)
Liebe Grüße
CoMod Lotus
Art. Nr.: 30842, 30843
Der Ferrari SF70H ist der Formel-1-Rennwagen der Scuderia Ferrari aus der Saison 2017.
Die Piloten waren Sebastian Vettel (Art.Nr.30842) und Kimi Räikkönen (Art.Nr. 30843). Das Modell wurde zum 70. Geburtstag der Scuderia Ferrari „SF70H“ genannt, das H steht für Hybrid. Der SF70H war Ferraris bisher erfolgreichstes Auto in der Hybrid-Motor-Ära (2014-heute) mit 5 Siegen (alle von Sebastian Vettel) und belegte mit 522 Punkten den zweiten Platz in der Konstrukteurs-Meisterschaft. Den Vizeweltmeister stellte ebenfalls Ferrari mit S.Vettel, K. Räikkönen wurde vierter der Rangliste.
Die technischen Daten des SF70H
Motor
Hubraum: 1600 ccm
Max. Drehzahl: 15,000
Aufladung: Single Turbo
Max. Benzindurchfrluss: 100 kg/h max
Fassungsvermögen des Tanks: 105 kg
Anordnung: V6 90°
Zylinder: 6
Bohrung: 80 mm
Hub: 53 mm
Ventile: 4/Zylinder
Benzineinspritzung: 500 bar – direkt
ERS System
Max. Energiespeicher/Runde: 4 MJ
MGU-K Leistung: 120 kW
MGU-K Max. Drehzahl: 50,000 U/min.
MGU-H Max. Drehzahl: 125,000 U/minTechnische Daten
Chassis
Bauart: Kohlefaser und Waben-Kompositstruktur
Getriebe
Servounterstütztes hydraulisches Sperrdiferenzial
Sequenzielles und elektronisch gesteuertes Halbautomatik-Getriebe
Acht Vorwärtsgänge, ein Rückwärtsgang
Bremsen
Brembo: Innenbelüftete Karbon-Scheibenbremsen (vorne und hinten), elektronisch gesteuerte Hinterradbremse (brake-by-wire)
Aufhängung
Druckstreben-Vorderradaufhängung
Zugstreben-Hinterradaufhängung
Gewicht (samt Flüssigkeiten und Fahrer): 728 kg
OZ Räder (vorne und hinten): 13”
Der SF70H war übrigens der letzte F1-Ferrari, der von der spanischen Großbank SANTANDER, Ferraris langjährigen Sponsor seit 2010, unterstützt wurde. Nach acht erfolgreichen Jahren als Partner der Scuderia Ferrari beendet Santander zum Ende der Formel-1-Saison 2017 die Kooperation mit dem Rennstall aus Maranello. Auch der Sponsorenvertrag mit der ganzen Formel-1-Serie lief zum Ende des Jahres 2017 aus. Santander war 2010 mit dem Wechsel von Fernando Alonso zu Ferrari ebenfalls nach Italien gewechselt, vorher unterstützten die Spanier das McLaren-Team.
Machen wir uns über das Modell her:
Das Fahrwerk ist ein alter Bekannter, die Chassis bzw. die einzelnen Module sind identisch, lediglich die Außenkonturen und ggfs. der Radstand wurden an die jeweilige Karosserieform angepasst. Dadurch fahren sich die Fahrzeuge erfreulicherweise alle sehr ähnlich. So auch die beiden Ferrari: Gut im Antritt, kurvenfreudig, angenehm leise. Mit voller Magnetbestückung fährt der Wagen wie erwartet wie auf Schienen. Kein Grenzbereich, keine Drifts: Entweder man kommt astrein durch die Kurve, oder man fliegt ab.
Ob sich die Ferrari gegen die Red Bull RB13 und die McLaren W08 auf den Heimbahnen erfolgreich schlagen werden? Ihr habt es in der Hand! ;-)
Liebe Grüße
CoMod Lotus