Carrera Evo/D132 Morgan Plus 8

Carrera Evo/D132 Morgan Plus 8

Das neue Chassis hat mich voll und ganz überzeugt!
Testbericht von CoMod martinmm zum Carrera Evo/D132 Morgan Plus 8
(27294 u. 30472/30473)

Als ich den Morgan Plus 8 aus dem Paket befreite, fiel mir spontan der kleine Raddurchmesser auf - bis es dann 2-3 Sekunden später 'Klick' machte: da ist ja das neue Chassis drunter! Also sofort aus der Box nehmen und begutachten. Ja - endlich!

Der Morgan Plus 8 im Original erschien 1969 zum bestehenden Plus 4. Bestückt mit Rover V8 Motoren von 3,5 - 4,6 Litern Hubraum und einer Leistung von anfänglich 150 PS wurde er bis 2004 mit ca. 230 PS produziert.

Optik/Verarbeitung
Ohne das Carrera Fahrzeug jetzt direkt mit dem Vorbild zu vergleichen, wirkt es formal sehr gut umgesetzt. Die Proportionen scheinen stimmig, der Fahrer etwas groß, aber das Fahrzeug war ja auch recht zierlich. Die Fahrerfigur ist sehr modellhaft ausgearbeitet, wenngleich man noch etwas mehr vom Interieur realisieren könnte, da nach unten hin genügend Platz vorhanden ist.

Die dunkelgrüne Lackierung wirkt britisch, die hellblaue Variante auf den ersten Blick etwas gewöhnungsbedürftig an diesem klassischen Roadster. Die Lackierung und Bedruckung ist absolut ohne Fehler, selbst die kleinen Schildchen vor dem Kühler sind sauber umgesetzt. Gut gefällt auch der 'echte' Reservereifen. Eine dünne Plastikattrappe ist zwar leichter, aber authentischer wirkt der Gummireifen. Der Morgan Plus 8 hat keine Beleuchtung - nicht dass ich sie vermisse - aber ich hatte mich daran gewöhnt.

Technik
Beim neuen Evolution/Digital132 Chassis sitzen die Magneten auf der Innenseite. Der Leitkiel lässt sich ca. um 80° je Seite drehen! Die Vorderräder sind per Einzelradaufhängung befestigt. Dadurch ist es möglich den Leitkiel weiter vorne zu platzieren, auch wenn wie in diesem Falle kaum Platz mehr vor der Vorderachse ist.

Fahrverhalten
Um die Magneten zu entfernen wird die Karosserie vom Chassis gelöst. Der hintere Magnet wird mittels eines Kunststoff-Clipses befestigt. Mit einem kleinen Schraubenzieher lässt sich dieser aus der Verankerung heben und der Magnet entfernen. Der Magnet in der Chassismitte sitzt zwischen Motor und Platine. Um ihn zu entfernen wird die Platine abgeschraubt. Das Ausbauen der Magneten ist jetzt zwar etwas aufwendiger als beim alten Chassis, dauert aber nicht länger als 2-3 Minuten. Dann konnte der Morgan Plus 8 endlich auf die Bahn! Mit 13 Volt auf meiner ca. 12m langen Teststrecke machte das richtig Spaß! Die Reifen haben einen guten Grip und und der nur etwas über 70g schwere Morgan lies sich flott mit kontrollierbaren Drifts über die Bahn scheuchen. Die Abstimmung des Vorderwagens/Leitkieles zur Bahn ist nahezu ideal. Ohne es absichtlich zu provozieren gelang es mir nicht den Wagen von der Bahn zu werfen.

Die hellblaue Digital132-Version hab ich dann mit voller Magnetbestückung auf die Bahn gestellt. Das ist aber ein 'Stop and Go'-Betrieb. Die Magneten sind an diesem Leichtgewicht viel zu stark. Das passt nicht zusammen. Nach Entfernen des Heckmagnetes fühlte sich das schon wesentlich besser an. Das Fahrzeug lässt sich sehr schnell um die Kurven fahren, ausgiebige Drifts sind möglich, da der Magnet sehr breit ist und der Leitkiel aufgrund seines großen Drehwinkels nun kein Hindernis mehr darstellt.

Fazit
Das neue Chassis hat mich voll und ganz überzeugt wobei dieses kleine leichte Auto sicher nicht das durchschnittliche Evolution/D132 Fahrzeug repräsentiert. Da bin ich gespannt wie sich erst die breiten flachen Rennwagen auf der Strecke machen! Wer gerne ohne Magneten mit Gefühl auch winkelige Kurse fährt, kommt beim Morgan Plus 8 voll auf seine Kosten!


CoMod martinmm 

---------------------------------------------------------------- 

Testbericht von CoMod JoergW zum Carrera Evo/D132 Morgan Plus 8
(27294 u. 30472/30473)

Optik:
Das Fahrzeug macht in der Box und auf der Bahn optisch eine sehr gute Figur. Die Proportionen sind stimmig und vorbildgerecht umgesetzt. Grün als klassische Farbe der englischen Renn- und Sportwagen und helles blau als trendiges 70er Jahre-Design. Details wie die Rallyeplaketten an der Front und der eingesetzte "echte" Reservereifen werten die Fahrzeuge zusätzlich auf. Bei der nett gemachten Fahrerfigur mit vorbildgerechtem Outfit, hätte ich mich zumindest angedeutete, ausgeformte Beine gewünscht. Der Plus8 hat leider keine Beleuchtung, was sicherlich auch mit den sehr engen Platzverhältnissen im Frontbereich zusammenhängt. Beim digitalen Fahren wird man es sicherlich wegen der Tanksignale am ehesten vermissen. 

Technik:
Das neue Chassis und insbesondere der neue Leitkielbereich sind gelungen. Das Fahrzeug wirkt nun auch von unten sehr aufgeräumt und nicht mehr so zusammengesetzt. Irgendwie vorbildgerechter. Das hat nun natürlich auch einen kleinen Nachteil, dazu gleich mehr. Der deutlich erweiterte Schwenkbereich des Leitkiel läßt insbesondere auf den im Grundpackungslayout enthaltenen Kurve 1 das Fahrzeug kontrollierter driften. Ein frühes anschlagen und deslotten gehört bei halbwegs normaler (durchaus sehr zügiger) Fahrweise der Vergangenheit an.Leider ist die neue Magnetverordnung nicht wirklich auf Seiten der Slotracer. Sie soll Kinder vor dem verschlucken von Magneten bewahren, daher kann man die Magnete nun nicht mehr von außen einfach mit einem Schraubendreher entfernen. Man muss das Fahrwerk demontieren und dann innen für den mittleren Magnet die Platine abschrauben. Hinten ist der Halter mit einem Minischraubendreher leicht aufzubiegen und abzuheben. Sinnvollerweise entfernt man für diese Arbeiten den Motor. Bei der Gelegenheit hat man sein neues Slotcar mal so richtig kennengelernt. :-) Die meisten von uns werden ihr Setup nicht jeden Tag wieder ändern und der Fahrspaß ist zwar auch mit Magneten gegeben, aber mit voller Bestückung ist das sehr leichte Fahrzeug eigentlich überfordert. Testet und entscheidet selbst welche Magnete drin bleiben. Jeder nach seiner Facon, wie beim alten Fritz.  

Verarbeitung:
Alle Teile sind paßgenau, ohne Grate, Lackfehler etc. Die Bedruckung ist detailliert, nicht verwischt und auch abriebfest (normales Greifen mal vorausgesetzt). 

Fahrverhalten:
Dazu habe ich im Bereich Technik ja schon einiges gesagt. Von den bisherigen Evolutionsstufen der Evolution-Fahrzeuge und ihren digitalen Pendants ist dieses rein fahrtechnisch das bislang beste Fahrzeugkonzept. Mir persönlich wäre dieses Chassis mit dem damaligen verschiebbaren Magneten zwar am liebsten, aber wie immer im Leben man kann nicht alles haben. Der Plus 8 hat gut sitzende und shr gut haftende Reifen mit denen auch zügige Fahrten möglich sind. Hier kommt bei mir so schnell kein Bedarf an Tuningreifen auf. 

CoMod JoergW