D124 Aston Martin DBR9 2008 "No.007" und Vitaphone Racing "No.53

D124 Aston Martin DBR9 2008 "No.007" und Vitaphone Racing "No.53

„Darling the Car - it’s very British!“...
Testbericht von CoMod long zum Carrera DIGITAL 124 Aston Martin DBR9 – Le Mans 2009 (23737 und 23738)

...oder: „Lieber Gott beschütze uns vor Regen und Wind und Autos die aus England sind!“

Die Carrera Fan Gemeinde musste fast drei Jahre auf den britischen Super-Sportwagen warten. Einer der erfolgreichsten und auch gleichzeitig schönsten GT Rennwagen unserer Zeit. Natürlich waren die Erwartungen für das Model in DIGITAL 124 dementsprechend groß, vielleicht zu groß!

Der Aston Martin DBR9 ist ein von Prodrive seit 2005 gebauter Rennwagen. Die von Aston Martin gebaute Straßenversion DB9 des GT-Sportlers, wurde David Richards Firma zum Umbau übergeben. Der Wagen wurde gemäß dem GT1-Reglement zu einem Supersportler umgewandelt. Neben dem DBR9 wurden auch Fahrzeuge für das seriennähere GT3-Reglement aufgebaut und erhielten den Namen DBRS9. Die ursprünglich 2004 vorgestellte Straßenversion des DBR9, wurde indes nicht umgesetzt. Insgesamt wurden 16 GT1-Fahrzeuge für den Renneinsatz gefertigt.

Aber betrachten wir die beiden Modelle des Aston Martin DBR in der GULF und Vitaphone Version genauer. Einige tolle Details stechen sofort ins Auge! Der sehr filigran wirkende Außenspiegel, die Radlaufabdeckungen mit und ohne Rippen, der Ölkühler in der vorderen Öffnung und das neue Felgen-Design sind hier zu erwähnen. Bei der Betrachtung von der Seite fällt auf, dass die Radhäuser ein wenig groß wirken. Schöner wäre es, wenn der DBR9 tiefer liegen würde. Wahrscheinlich hat der Konstrukteur aber die Steilkurventauglichkeit für wichtiger erachtet.

Ansonsten hat der Aston Martin das gewohnt aufgeräumte Chassis. Ein prüfender Blick nach unten zeigt die ebene und flache Bodenplatte, was durchaus als sehr positiv empfunden werden kann. Beim Licht geht man neue Wege, jedoch bleibt der gewünschte Effekt aus! Hier sollte man am alten Konzept festhalten und ausgeleuchtete Radhäuser vermeiden. Auch die Felgenkonstruktion ist mit einem höheren Mittelsteg und dafür dünneren Reifen neu.

Beim Fahrverhalten kann der DBR9 überzeugen! Im Wettbewerb zwischen Ferrari 575 GTC und Corvette C6R hält er gut mit.

Persönlich finde ich den DBR9 eine echte Bereicherung für die GT Serie und man wünscht sich ebenso viele Varianten wie von einer Corvette C6R. Man darf hoffen, dass die grüne und dritte Variante des DBR9 heuer nicht die letzte sein wird!

CoMod long