Testbericht von CoMod JoergW zur Carrera DIGITAL 124/132 Control Unit
(Art. Nr. 30352)
Die Control Unit ersetzt die bisherige Black Box und dient, neben ihrer Grundfunktion, als Stromeinspeisung und Anschluss für die Handregler zur Programmierung diverser Digitalfunktionen, doch dazu später mehr.
Der Anschluss der Handreglererweiterungsbox ist, auch mit älteren ProX-Reglern, möglich. Genauso erfreulich ist die Nachricht, dass auch die älteren Wireless-Regler (aus der ProX-Zeit mit Dip-Schaltern), zu betreiben sind.
Von der Bedienung ähnelt die neue Control Unit der alten Black Box. Nur im Detail sind deutliche Unterschiede feststellbar. Die nun extra vorhandenen Knöpfe ‚Speed’, ‚Brake’ und „Fuel“ lassen sich schnell zuordnen und ohne Bedienungsanleitung kann man Bremsverhalten, Top-Speed oder Tankinhalt einstellen. Spätestens bei der Einstellung „PitStop-Durchfahrt ergibt keine Rundenzählung“ wird es jedoch doch knifflig. Hier ist die Bedienungsanleitung unabdingbar, da nicht nur an der Control Unit Einstellungen (bei ausgeschalteter Unit Taste „Speed“ drücken, einschalten und Taste loslassen) vorgenommen
werden müssen, sondern die Pit Stop Lane muss dazu im direkten Stromkreis der Control Unit befinden. Nachher kann sie dann an die Stelle gesetzt werden, wo man sie im Layout der Bahn eingeplant hat. Klingt komplizierter als es in der Wirklichkeit ist und so oft wird man das später auch nicht machen müssen.
Die Einstellung des Autonomous Car geht sehr feinfühlig und auch nach über 100 Runden auf einer kleinen Grundpackungsbahn kam es nicht zum Abflug. Da das Autunomous unberechenbar die Weichen nutzt und auch nicht tanken muss, ist zwar kein richtiger Gegner auf der Bahn, aber zumindest eine spielerweiternde Komponente mit hohem Spaßfaktor. Gute bis sehr gute Rundenzeiten sind dann deutlich schwieriger zu erreichen und auch im Mehrspielerbetrieb ist das nicht ganz ohne, da auch hier die menschliche Berechenbarkeit fehlt! Der dritte Fahrer auf der Bahn zwingt dann schon förmlich zur Nutzung der Weichen, auch wenn man die Ideallinie verlassen muss.
Das Pace Car ist eigentlich nur sinnvoll bei zwei Pit Lanes, eine zum Tanken und eine für das Pace Car. Zweiteres wird über die ‚Code’-Tase der Control Unit festgelegt und begibt sich dann in die Boxengasse.
Im Rennenbetrieb verlässt das Fahrzeug die Pit Lane mit, vorher ebenfalls festgelegter Geschwindigkeit, nach Druck auf die ‚Pace Car’-Taste und bleibt so lange auf der Strecke bis erneut die ‚Pace Car’-Taste gedrückt wird.
CoMod Joerg
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Testbericht von CoMod Carrera124 zur Carrera DIGITAL 124/132 Control Unit
(Art. Nr. 30352)
Die Control Unit ist das Hauptelement der neuen Digitalkomponenten, und Voraussetzung dafür dass die neuen Elemente genutzt werden können. Und das Wichtigste vorweg: die Control Unit ist kompatibel zu den alten Wireless-Reglern mit DIP-Schaltern auf der Oberseite.
Anschlüsse
Die vorhandenen Anschlüsse entsprechen größtenteils denjenigen, die bereits von der Blackbox bekannt sind. Lediglich die Modul-Buchse ist entfallen, so dass folgende Anschlüsse vorhanden sind:
Rundenzähler
PC-Unit
Handregler 1-4, wovon die ersten beiden Anschlüsse auch für den Anschluss der Wireless Empfangstürme genutzt werden
Handreglererweiterungsbox, für 6 kabelgebundene Handregler
Netzteil
Tasten
Hier hat sich gegenüber der Blackbox etwas mehr getan:
Ein/Aus-Schiebeschalter
Starttaste
Pace Car
Schiebeschalter für Tankfunktion mit neuem Modus: Aus/ Ein/ Real
Dazu kommen vier neue Tasten für:
Einstellung der Geschwindigkeit
Einstellung des Bremsverhaltens
Einstellung des Tankinhalts
Codierung der Fahrzeuge
Funktionen
Wenn man die Control Unit für sich alleine betrachtet, so fallen zunächst die zusätzlichen Tasten für die Fahrzeugeinstellungen ins Auge. Die Zuweisung eines Fahrzeugs zu einem Handregler gestaltet sich damit deutlich einfacher, als mit der Blackbox, ebenso die Einstellungen für Maximalgeschwindigkeit, Tankinhalt und Bremsverhalten.
Weiterhin fallen die beiden Sensoren auf der Fahrbahnoberfläche auf, die man bislang nur vom Rundenzähler kannte. Folglich übernimmt die Control Unit hier zumindest Teilfunktionen des Rundenzählers. Das volle Potential der Control Unit erschließt sich allerdings nur in Kombination mit den neuen Zubehörteilen.
Auch manche, wichtige Einstellungen der neuen Zubehörteile, werden nicht an diesen selbst durchgeführt, sondern mit Hilfe einer Programmiersequenz an der Control Unit. Diese Programmiersequenzen sind zusammengefasst in der Bedienungsanleitung der Control Unit zu finden.
CoMod Carrera124
(Art. Nr. 30352)
Die Control Unit ersetzt die bisherige Black Box und dient, neben ihrer Grundfunktion, als Stromeinspeisung und Anschluss für die Handregler zur Programmierung diverser Digitalfunktionen, doch dazu später mehr.
Der Anschluss der Handreglererweiterungsbox ist, auch mit älteren ProX-Reglern, möglich. Genauso erfreulich ist die Nachricht, dass auch die älteren Wireless-Regler (aus der ProX-Zeit mit Dip-Schaltern), zu betreiben sind.
Von der Bedienung ähnelt die neue Control Unit der alten Black Box. Nur im Detail sind deutliche Unterschiede feststellbar. Die nun extra vorhandenen Knöpfe ‚Speed’, ‚Brake’ und „Fuel“ lassen sich schnell zuordnen und ohne Bedienungsanleitung kann man Bremsverhalten, Top-Speed oder Tankinhalt einstellen. Spätestens bei der Einstellung „PitStop-Durchfahrt ergibt keine Rundenzählung“ wird es jedoch doch knifflig. Hier ist die Bedienungsanleitung unabdingbar, da nicht nur an der Control Unit Einstellungen (bei ausgeschalteter Unit Taste „Speed“ drücken, einschalten und Taste loslassen) vorgenommen
werden müssen, sondern die Pit Stop Lane muss dazu im direkten Stromkreis der Control Unit befinden. Nachher kann sie dann an die Stelle gesetzt werden, wo man sie im Layout der Bahn eingeplant hat. Klingt komplizierter als es in der Wirklichkeit ist und so oft wird man das später auch nicht machen müssen.
Die Einstellung des Autonomous Car geht sehr feinfühlig und auch nach über 100 Runden auf einer kleinen Grundpackungsbahn kam es nicht zum Abflug. Da das Autunomous unberechenbar die Weichen nutzt und auch nicht tanken muss, ist zwar kein richtiger Gegner auf der Bahn, aber zumindest eine spielerweiternde Komponente mit hohem Spaßfaktor. Gute bis sehr gute Rundenzeiten sind dann deutlich schwieriger zu erreichen und auch im Mehrspielerbetrieb ist das nicht ganz ohne, da auch hier die menschliche Berechenbarkeit fehlt! Der dritte Fahrer auf der Bahn zwingt dann schon förmlich zur Nutzung der Weichen, auch wenn man die Ideallinie verlassen muss.
Das Pace Car ist eigentlich nur sinnvoll bei zwei Pit Lanes, eine zum Tanken und eine für das Pace Car. Zweiteres wird über die ‚Code’-Tase der Control Unit festgelegt und begibt sich dann in die Boxengasse.
Im Rennenbetrieb verlässt das Fahrzeug die Pit Lane mit, vorher ebenfalls festgelegter Geschwindigkeit, nach Druck auf die ‚Pace Car’-Taste und bleibt so lange auf der Strecke bis erneut die ‚Pace Car’-Taste gedrückt wird.
CoMod Joerg
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Testbericht von CoMod Carrera124 zur Carrera DIGITAL 124/132 Control Unit
(Art. Nr. 30352)
Die Control Unit ist das Hauptelement der neuen Digitalkomponenten, und Voraussetzung dafür dass die neuen Elemente genutzt werden können. Und das Wichtigste vorweg: die Control Unit ist kompatibel zu den alten Wireless-Reglern mit DIP-Schaltern auf der Oberseite.
Anschlüsse
Die vorhandenen Anschlüsse entsprechen größtenteils denjenigen, die bereits von der Blackbox bekannt sind. Lediglich die Modul-Buchse ist entfallen, so dass folgende Anschlüsse vorhanden sind:
Rundenzähler
PC-Unit
Handregler 1-4, wovon die ersten beiden Anschlüsse auch für den Anschluss der Wireless Empfangstürme genutzt werden
Handreglererweiterungsbox, für 6 kabelgebundene Handregler
Netzteil
Tasten
Hier hat sich gegenüber der Blackbox etwas mehr getan:
Ein/Aus-Schiebeschalter
Starttaste
Pace Car
Schiebeschalter für Tankfunktion mit neuem Modus: Aus/ Ein/ Real
Dazu kommen vier neue Tasten für:
Einstellung der Geschwindigkeit
Einstellung des Bremsverhaltens
Einstellung des Tankinhalts
Codierung der Fahrzeuge
Funktionen
Wenn man die Control Unit für sich alleine betrachtet, so fallen zunächst die zusätzlichen Tasten für die Fahrzeugeinstellungen ins Auge. Die Zuweisung eines Fahrzeugs zu einem Handregler gestaltet sich damit deutlich einfacher, als mit der Blackbox, ebenso die Einstellungen für Maximalgeschwindigkeit, Tankinhalt und Bremsverhalten.
Weiterhin fallen die beiden Sensoren auf der Fahrbahnoberfläche auf, die man bislang nur vom Rundenzähler kannte. Folglich übernimmt die Control Unit hier zumindest Teilfunktionen des Rundenzählers. Das volle Potential der Control Unit erschließt sich allerdings nur in Kombination mit den neuen Zubehörteilen.
Auch manche, wichtige Einstellungen der neuen Zubehörteile, werden nicht an diesen selbst durchgeführt, sondern mit Hilfe einer Programmiersequenz an der Control Unit. Diese Programmiersequenzen sind zusammengefasst in der Bedienungsanleitung der Control Unit zu finden.
CoMod Carrera124