Testbericht von CoMod JoergW zum Carrera DIGITAL 124/132 Pit Lane
(Art. Nr. 30356)
Nachdem der Tankinhalt an der Main Unit in 10%-Schritten vorgegeben wurde, zeigt das Driver Display zunächst alle Leuchten, um sich dann, je nach Fahrweise, mehr oder weniger rasch abzubauen.
Sind alle grünen Dioden erloschen und kommt man in den Bereich der roten Dioden wird ein Tankstopp angezeigt. Die Notwendigkeit eines Tankstopps wird gegen Ende der Rotphase zusätzlich durch hektisches Blinken der Fahrzeugbeleuchtung abgezeigt. Sollte man die Warnungen ignorieren, werden die Runden bei Durchfahrt der Control Unit und/oder Pit Stop Lane nicht mehr gezählt und die Anzeige am Position Tower bleibt stehen. Dies merkt man jedoch nur als führendes Fahrzeug, da dessen Runden die Runden an der Anzeige sind.Nach Einfahrt in die Pit Lane muss die Weichentaste bis zum Erreichen der gewünschten Füllmenge gedrückt werden!
Wer das vergisst steht was länger ;-)
Es gibt den normalen und den realen Tankmodus. Aber einen gravierenden Unterschiedhabe ich bei den Tests auf der kleinen Bahn nicht festgestellt. Auf der großen Bahn mit höherem Highspeedanteil könnte das schon ganz anders aussehen.
CoMod Joerg
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Testbericht von CoMod Carrera124 zum Carrera DIGITAL 124/132 Pit Lane
(Art. Nr. 30356) und Pit Stop Adapter Unit (Art. Nr. 30361)
Neu bei der Boxengasse ist die einspurige Gerade, auf welcher der Tankvorgang stattfindet. Diese ist auch einzeln erhältlich, um die alte Boxengasse unkompliziert nachrüsten zu können.
Entgegen den Mustern, die auf der Spielwarenmesse gezeigt wurden, besitzt die Einspurgerade keine direkte elektrische Verbindung mit der Control Unit. Man kann die Boxengasse also beliebig in die Streckenführung einbauen.
Falls man sich dafür entscheidet, die Boxengasse parallel zur Control Unit einzubauen (also die Einfahrt vor der Control Unit, die Ausfahrt danach), so gab es mit der alten Boxengasse das Problem, dass die Runden der tankenden Fahrzeuge nicht gezählt wurden. Dieses Problem ist mit der neuen Tankgerade gelöst. Durch den entsprechenden Sensor auf der Fahrbahnoberseite wird auch beim Tankvorgang eine Runde weitergezählt.
Diese Funktion ist auch abschaltbar, wenn man die Boxengasse nicht parallel zur Control Unit einbauen möchte, sondern an anderer Stelle. Dazu muss die Einspurgerade vorübergehend direkt an die Control Unit angebaut werden. Anschließend führt man eine Programmiersequenz an der Control Unit durch. Die so getroffene Einstellung bleibt dauerhaft gespeichert.
Der Sensor zählt eine Überfahrt allerdings auch als erfolgten Tankstopp, egal wie lange dieser gedauert hat. Auch eine reine Durchfahrt wird als Tankstopp gezählt.
Wichtig: man sollte innerhalb einer Boxengasse nur eine einzige Tankstopp-Gerade einbauen ! Andernfalls wird eine einzelne Durchfahrt als mehrfacher Tankstopp gezählt. Verhindern lässt sich dieses Verhalten nur, indem man die Tankfunktion an der Control Unit generell ausschaltet.
Man könnte nun auf die Idee kommen, keine Boxengasse zu verwenden, statt dessen die Tankgeraden als Erweiterung zur Zeitmessung für eine evtl. dritte und vierte Spur zu missbrauchen. Davon ist allerdings abzuraten, denn aufgrund des Datenprotokolls ist hier mit zeitlichen Ungenauigkeiten bei den Rundenzeiten zu rechnen. Bei der vorgesehenen Nutzung in der Boxengasse fallen diese potentiellen Ungenauigkeiten kaum ins Gewicht, denn da ist entscheidend, dass die Boxendurchfahrt überhaupt als zurückgelegte Runde erfasst wird.
Tankvorgang
Zurück zum Tankvorgang! Dieser läuft etwas anders ab als bisher: zunächst darf man sich von der markierten Tankzone nicht irritieren lassen, denn diese ist recht kurz ausgefallen. Der nutzbare Bereich für den Tankvorgang erstreckt sich von der Überfahrt des Pit Stop Sensors bis zur Ausfahrt der Boxengasse. Der Tankvorgang selbst läuft nicht mehr automatisch ab, man muss die Weichentaste seines Handreglers gedrückt halten. Am Driver Display kann man dann zusehen, wie sich der Tank auf wundersame Weise wieder „füllt“. Volltanken ist aber keine Pflicht, man kann den Tankvorgang jederzeit abbrechen und weiterfahren.
Tankfüllung
Die maximal mögliche Tankfüllung der Fahrzeuge lässt sich an der Control Unit programmieren. Neu ist die Möglichkeit, davon unabhängig für den Rennstart eine einmalig abweichende Tankmenge festzulegen. Dies erfolgt durch eine weitere Programmiersequenz an der Control Unit, zusätzlich wird ein Driver Display zur Anzeige der eingestellten Tankfüllung benötigt.
CoMod Carrera124
(Art. Nr. 30356)
Nachdem der Tankinhalt an der Main Unit in 10%-Schritten vorgegeben wurde, zeigt das Driver Display zunächst alle Leuchten, um sich dann, je nach Fahrweise, mehr oder weniger rasch abzubauen.
Sind alle grünen Dioden erloschen und kommt man in den Bereich der roten Dioden wird ein Tankstopp angezeigt. Die Notwendigkeit eines Tankstopps wird gegen Ende der Rotphase zusätzlich durch hektisches Blinken der Fahrzeugbeleuchtung abgezeigt. Sollte man die Warnungen ignorieren, werden die Runden bei Durchfahrt der Control Unit und/oder Pit Stop Lane nicht mehr gezählt und die Anzeige am Position Tower bleibt stehen. Dies merkt man jedoch nur als führendes Fahrzeug, da dessen Runden die Runden an der Anzeige sind.Nach Einfahrt in die Pit Lane muss die Weichentaste bis zum Erreichen der gewünschten Füllmenge gedrückt werden!
Wer das vergisst steht was länger ;-)
Es gibt den normalen und den realen Tankmodus. Aber einen gravierenden Unterschiedhabe ich bei den Tests auf der kleinen Bahn nicht festgestellt. Auf der großen Bahn mit höherem Highspeedanteil könnte das schon ganz anders aussehen.
CoMod Joerg
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Testbericht von CoMod Carrera124 zum Carrera DIGITAL 124/132 Pit Lane
(Art. Nr. 30356) und Pit Stop Adapter Unit (Art. Nr. 30361)
Neu bei der Boxengasse ist die einspurige Gerade, auf welcher der Tankvorgang stattfindet. Diese ist auch einzeln erhältlich, um die alte Boxengasse unkompliziert nachrüsten zu können.
Entgegen den Mustern, die auf der Spielwarenmesse gezeigt wurden, besitzt die Einspurgerade keine direkte elektrische Verbindung mit der Control Unit. Man kann die Boxengasse also beliebig in die Streckenführung einbauen.
Falls man sich dafür entscheidet, die Boxengasse parallel zur Control Unit einzubauen (also die Einfahrt vor der Control Unit, die Ausfahrt danach), so gab es mit der alten Boxengasse das Problem, dass die Runden der tankenden Fahrzeuge nicht gezählt wurden. Dieses Problem ist mit der neuen Tankgerade gelöst. Durch den entsprechenden Sensor auf der Fahrbahnoberseite wird auch beim Tankvorgang eine Runde weitergezählt.
Diese Funktion ist auch abschaltbar, wenn man die Boxengasse nicht parallel zur Control Unit einbauen möchte, sondern an anderer Stelle. Dazu muss die Einspurgerade vorübergehend direkt an die Control Unit angebaut werden. Anschließend führt man eine Programmiersequenz an der Control Unit durch. Die so getroffene Einstellung bleibt dauerhaft gespeichert.
Der Sensor zählt eine Überfahrt allerdings auch als erfolgten Tankstopp, egal wie lange dieser gedauert hat. Auch eine reine Durchfahrt wird als Tankstopp gezählt.
Wichtig: man sollte innerhalb einer Boxengasse nur eine einzige Tankstopp-Gerade einbauen ! Andernfalls wird eine einzelne Durchfahrt als mehrfacher Tankstopp gezählt. Verhindern lässt sich dieses Verhalten nur, indem man die Tankfunktion an der Control Unit generell ausschaltet.
Man könnte nun auf die Idee kommen, keine Boxengasse zu verwenden, statt dessen die Tankgeraden als Erweiterung zur Zeitmessung für eine evtl. dritte und vierte Spur zu missbrauchen. Davon ist allerdings abzuraten, denn aufgrund des Datenprotokolls ist hier mit zeitlichen Ungenauigkeiten bei den Rundenzeiten zu rechnen. Bei der vorgesehenen Nutzung in der Boxengasse fallen diese potentiellen Ungenauigkeiten kaum ins Gewicht, denn da ist entscheidend, dass die Boxendurchfahrt überhaupt als zurückgelegte Runde erfasst wird.
Tankvorgang
Zurück zum Tankvorgang! Dieser läuft etwas anders ab als bisher: zunächst darf man sich von der markierten Tankzone nicht irritieren lassen, denn diese ist recht kurz ausgefallen. Der nutzbare Bereich für den Tankvorgang erstreckt sich von der Überfahrt des Pit Stop Sensors bis zur Ausfahrt der Boxengasse. Der Tankvorgang selbst läuft nicht mehr automatisch ab, man muss die Weichentaste seines Handreglers gedrückt halten. Am Driver Display kann man dann zusehen, wie sich der Tank auf wundersame Weise wieder „füllt“. Volltanken ist aber keine Pflicht, man kann den Tankvorgang jederzeit abbrechen und weiterfahren.
Tankfüllung
Die maximal mögliche Tankfüllung der Fahrzeuge lässt sich an der Control Unit programmieren. Neu ist die Möglichkeit, davon unabhängig für den Rennstart eine einmalig abweichende Tankmenge festzulegen. Dies erfolgt durch eine weitere Programmiersequenz an der Control Unit, zusätzlich wird ein Driver Display zur Anzeige der eingestellten Tankfüllung benötigt.
CoMod Carrera124