Carrera D132/Evo BMW 2002 ti Team Warsteiner, '76

Carrera D132/Evo BMW 2002 ti Team Warsteiner, '76

Der Dauerbrenner aus Bayern
Testbericht von CoMod Carrera124 zum Carrera DIGITAL 132/Evo BMW 2002 ti "Team Warsteiner", '76 & "Tuner" (Art. Nr. 30547/27349 & 30548/27350 - nur Bilder)

Technische Daten:
Gewicht (Komplettfahrzeug mit Magnete): 92 Gramm
Gewicht (Karosserie): 28 Gramm
Länge inkl. Spoiler: 133 mm
Radstand: 78 mm
Spurbreite (Vorderachse): 47 mm
Spurbreite (Hinterachse): 47 mm
Sonstiges: Vorderachse mit Einzelradaufhängung

Übersicht über die Farbvarianten:
Sowohl die goldene Warsteiner-Version, als auch die weißer Tuner-Variante sind als Analog- und als Digitalfahrzeug erhältlich. Für Idee+Spiel kommt darüber hinaus noch eine Sonderedition 'Martini Racing' in silber ausschließlich in digital, in den Handel.

Optik:
Langsam, aber beständig wird die Youngtimer-Serie bei Carrera ausgebaut. Nach Opel, Ford und Volkswagen rollt nun der BMW 2002 auf die Piste. Und ehrlich gesagt, mit der Formgebung bin ich nicht ganz glücklich. Der Karosserie-Grundkörper ist sehr gut getroffen, aber die Radläufe der Verbreiterungen müssten meiner Meinung nach deutlich runder sein.

Nichts zu kritisieren gibt es hingegen an den Designs: die Warsteiner-Optik ist klassisch, sehr bekannt und trotzdem Neuland für Carrera. Die weiße Tuner-Version in Castrol-Optik bietet einen reizvollen Kontrast. Anstelle des blonden Jünglings würde sich allerdings eine Fahrerfigur mit Rennhelm besser machen.

Technik:
Beim Fahrwerk kommen die bekannten Elemente zum Einsatz. Das Gesamtgewicht beträgt erfreulich geringe 92 Gramm. Die Vorderräder sind einzeln aufgehängt, als Motorisierung kommt das bewährte E200-Aggregat zum Einsatz. Die digitalen Versionen verfügen über Beleuchtung, diese ist sehr gut umsetzt. Weder vorne noch hinten dringt nennenswert Streulicht seitlich nach außen.

Fahrtest:
Mit voller Magnetbestückung ergibt sich das gewohnte Bild: Der BMW bleibt allzeit sicher in der Spur, der relativ geringe Raddurchmesser ermöglicht gute Beschleunigungs- und Bremswerte.

Entfernt man den Heckmagnet, so gewinnt man einen spürbar breiteren Grenzbereich. Die Reifen bieten guten Grip, weder ihre schmalen Dimensionen noch die schmale Spurbreite haben negativen Einfluss. In dieser Konfiguration ist der BMW ebenfalls kaum aus der Bahn zu werfen, verzeiht kleinere Fahrfehler aber deutlich toleranter. K1 können sicher und schnell durchwuselt werden.

Ohne Magnete macht sich die schmale Spur dann negativ bemerkbar, die Kippneigung nimmt zu. Für dieses Setup sind Trimmgewichte ratsam, das Fahrwerk bietet dafür allerdings nur wenig freien Platz an.

Fazit:
Bezüglich der Formgebung hätte ich mir mehr erhofft, als Ausgleich gibt es mit Warsteiner, Castrol und Martini gleich von Beginn an drei äußerst attraktive Designs. Das Fahrverhalten ist untadelig. Als hohes und vergleichsweise schmales Fahrzeug ist der BMW aber kein Bestzeiten-Killer.

CoMod Carrera124

Anmerkung Club-Administration: die Bilder des BMW 2002 ti, Tuner folgen so schnell als möglich!