Testbericht von CoMod Mike zum Carrera Evo/D132 BMW Sauber F1.07 & McLaren Mercedes
(27246, 27247 u. 30439) & (27277, 27278 und 30457)
Weltmeister im zweiten Anlauf!!!
Also am Fahrzeug lag es ja nicht... ob der Wagen aber in 1:32 hält, was das Original auf den Rennstrecken dieser Welt verspricht, musste er auf der Holzbahn der SG Stern in Sindelfingen beweisen! Kann ein F1-Silberpfeil aus dem Hause Carrera überhaupt von mir unparteiisch auf der Konzernsport-Rennbahn von Mercedes-Benz in Sindelfingen beurteilt werden ?? ;-) Also skeptisch war ich mal grundsätzlich, aber eher bezüglich den Ansprüchen einer Holzbahn gegenüber einem ootB F1 Renner im mittleren Maßstab!
Die erste optische Beurteilung lies aber schnell keinen Zweifel! Optisch sind die F1 aus der 2008er Produktion aus dem Hause Carrera weltmeisterlich!!! Und nicht nur die Helmbedruckung vom Lewis Hamilton Silberpfeil! Auch die Detailtreue der Form ist ausgesprochen gut umgesetzt. Dies hat leider nicht nur positive Aspekte, denn die filigrane Anbindung des grossen Frontspoilers hat an diesem Fahrzeug eine kleine Achillesferse. Schon in der Anlieferung kann es passieren, dass der Frontspoiler lose in der Schachtel liegt! Das hat aber zum Glück keinen Einfluss auf das Fahrverhalten!! Der Spoiler lässt sich wieder einfach aufstecken und ggf. mit einem tropfen Klebstoff fixieren!
Kommen wir aber zum Fahrverhalten auf der Holzbahn:
Bahndaten: 27m Holzbahn 4-spurig, 12 Volt, Litzen nicht magnetisch
Erwartet hätte ich einen sehr empfindlichen Wagen im Vollgasbereich und in der Kurve... aaaaber... trotz der harten und topfebenen Strecke lief der McLaren sauber in der Spur und selbst in schnelleren Kurven hüpfte der Wagen nicht aus dem Slot! Eines kann ich aber vorweg nehmen. Egal welcher F1 aus der 2008 Produktion: das Fahrverhalten ist vergleichbar und hat nichts mit der wirklichen F-1 Plazierung in 2008 zu tun! Egal ob Weltmeister oder nicht... Wenn mal ein Fahrzeug aus der Reihe tanzt, hat das bauraumtechnische Gründe! Die F1 sind durch die vorbildgerecht Vorderachse nicht gerade mit üppigem Platzbedarf gesegnet, weshalb man hier erhöhte Aufmerksamkeit dem Leitkiel und dessen Verkabelung schenken sollte. Ist der Leitkiel schwergängig und schnappt nicht mehr selbstständig in seine Nullage, sollte die Karosse abgenommen werden und der Kabelverlauf auf Engstellen geprüft werden. Das Kurvenverhalten dürfte anschliessend deutlich verbessert sein!! Wenn der Wagen jetzt noch ein leichtes Hoppeln hat, nur noch den Reifensitz auf der Felge prüfen. Selbst bei nicht geschliffenen Reifen hinten ist das Fahrverhalten auf einer grossen Holzbahn einwandfrei. Ein Anschleifen der Hinterachsbereifung kann hier aber nie schaden, was ggf. bei der Carreraschiene entfallen kann!
Alles in allem ein wunderschönes Fahrzeug, das sich nicht nur gut in der Vitrine macht - sondern selbst auf der Holzbahn Freude macht!!
Viel Spass!!!
CoMod Mike
------------------------------------------------------------------------
Testbericht von CoMod Lotus zum Carrera Evo/D132 BMW Sauber F1.07 & McLaren Mercedes
(27246, 27247 u. 30439) & (27277, 27278 und 30457)
2008 war das bisher erfolgreichste Jahr in der Geschichte des BMW-Sauber Formel 1-Teams. BMW hatte sich nach der Saison 2005 vom seinem bisherigen Partner Williams getrennt und führt sein Formel-1-Engagement nun mit einem eigenen Team fort, dafür wurde zum 1. Januar 2006 die Mehrheit am ehemaligen Rennstall von Peter Sauber übernommen. Auch der schweizer Standort des vormaligen Sauber-Teams wurde beibehalten sowie der Großteil der Sauber-Mannschaft übernommen.
Im dritten Jahr in der höchsten Motorsport-Kategorie hat die Mannschaft aus München und Hinwil laut eigener Aussage all ihre selbst gesteckten Ziele erreicht. Unbestrittenes Highlight der abgelaufenen Saison war der Grand Prix von Kanada: In Montreal feierte Robert Kubica den ersten Sieg für das BMW Sauber F1 Team. Nick Heidfeld machte den Triumph als Zweitplatzierter komplett. Darüber hinaus durfte sich das Team über eine Poleposition, zwei schnellste Runden und insgesamt elf Podestplätze freuen. Folgerichtig standen nach 18 Rennen mit 135 Zählern mehr Punkte auf dem Konto des Teams als je zuvor. In der Fahrerwertung kam in der abgelaufenen Saison Robert Kubica auf den 4. Platz, sein Kollege Nick Heidfeld auf den 6. Platz. In der Konstrukteurswertung schafften die schweizer Bayern aufgrund ihrer konstant guten Ergebnisse sogar einen hervorragenden 3. Platz, mit weitem Abstand zum viertplatziertem Renault-Team.
Bei den beiden Carrera Modellen handelt es sich allerdings um das Modell der Saison 2007, den BMW-Sauber F1.07 allerdings in der Bedruckung 2008. Die Nürnberger Traditionsfirma hat seit diesem Jahr beide Fahrzeuge im Sortiment, Kubicas Nr. 4 (Artnr. 27247) und Heidfelds Nr. 3 (ArtNr. 27246). Beide Formelrenner haben die Fahrernamen auf der Box und die Helme in der originalen Bedruckung (nicht wie bei anderen Teams, wo man als Modellfahrzeughersteller z.B. auch noch für Fahrerhelme und -namen noch Lizenzgebühren bezahlen muß). Apropos Bedruckung bzw Lackierung: Die beiden Weiß-Blauen sind wirklich sauber ausgeführt, man beachte vor allem die BMW-Logos und die T-Systems-Schriftzüge. Feiner geht´s nicht mehr.
Das Fahrwerk ist ein alter bekannter, wie schon Chris beim Renault R28 geschrieben hat, sind die Chassis bzw. die einzelnen Module identisch, lediglich die Außenkonturen und ggfs. der Radstand wurden an die jeweilige Karosserieform angepasst. Dadurch fahren sich die Fahrzeuge erfreulicherweise alle sehr ähnlich. So auch die BMWs: Gut im Antritt, kurvenfreudig, angenehm leise. Meine BMW waren etwas langsamer als z.B. die Renaults, was aber auf die normale Serienstreuung der Motoren zurückzuführen ist. Oder aber auf die etwas kurze Teststrecke, die ich aufgebaut hatte.
Ausgiebig getestet wurden die beiden Carrera-Boliden bereits ja schon beim Fan-Event des BMW Sauber F1 Team Race Clubs, wo sie ihre Konkurrenzfähigkeit unter Beweis gestellt haben. Ob sie sich auf den Heimbahnen ähnlich erfolgreich schlagen werden? Ihr habt es in der Hand! ;-)
CoMod Lotus
(27246, 27247 u. 30439) & (27277, 27278 und 30457)
Weltmeister im zweiten Anlauf!!!
Also am Fahrzeug lag es ja nicht... ob der Wagen aber in 1:32 hält, was das Original auf den Rennstrecken dieser Welt verspricht, musste er auf der Holzbahn der SG Stern in Sindelfingen beweisen! Kann ein F1-Silberpfeil aus dem Hause Carrera überhaupt von mir unparteiisch auf der Konzernsport-Rennbahn von Mercedes-Benz in Sindelfingen beurteilt werden ?? ;-) Also skeptisch war ich mal grundsätzlich, aber eher bezüglich den Ansprüchen einer Holzbahn gegenüber einem ootB F1 Renner im mittleren Maßstab!
Die erste optische Beurteilung lies aber schnell keinen Zweifel! Optisch sind die F1 aus der 2008er Produktion aus dem Hause Carrera weltmeisterlich!!! Und nicht nur die Helmbedruckung vom Lewis Hamilton Silberpfeil! Auch die Detailtreue der Form ist ausgesprochen gut umgesetzt. Dies hat leider nicht nur positive Aspekte, denn die filigrane Anbindung des grossen Frontspoilers hat an diesem Fahrzeug eine kleine Achillesferse. Schon in der Anlieferung kann es passieren, dass der Frontspoiler lose in der Schachtel liegt! Das hat aber zum Glück keinen Einfluss auf das Fahrverhalten!! Der Spoiler lässt sich wieder einfach aufstecken und ggf. mit einem tropfen Klebstoff fixieren!
Kommen wir aber zum Fahrverhalten auf der Holzbahn:
Bahndaten: 27m Holzbahn 4-spurig, 12 Volt, Litzen nicht magnetisch
Erwartet hätte ich einen sehr empfindlichen Wagen im Vollgasbereich und in der Kurve... aaaaber... trotz der harten und topfebenen Strecke lief der McLaren sauber in der Spur und selbst in schnelleren Kurven hüpfte der Wagen nicht aus dem Slot! Eines kann ich aber vorweg nehmen. Egal welcher F1 aus der 2008 Produktion: das Fahrverhalten ist vergleichbar und hat nichts mit der wirklichen F-1 Plazierung in 2008 zu tun! Egal ob Weltmeister oder nicht... Wenn mal ein Fahrzeug aus der Reihe tanzt, hat das bauraumtechnische Gründe! Die F1 sind durch die vorbildgerecht Vorderachse nicht gerade mit üppigem Platzbedarf gesegnet, weshalb man hier erhöhte Aufmerksamkeit dem Leitkiel und dessen Verkabelung schenken sollte. Ist der Leitkiel schwergängig und schnappt nicht mehr selbstständig in seine Nullage, sollte die Karosse abgenommen werden und der Kabelverlauf auf Engstellen geprüft werden. Das Kurvenverhalten dürfte anschliessend deutlich verbessert sein!! Wenn der Wagen jetzt noch ein leichtes Hoppeln hat, nur noch den Reifensitz auf der Felge prüfen. Selbst bei nicht geschliffenen Reifen hinten ist das Fahrverhalten auf einer grossen Holzbahn einwandfrei. Ein Anschleifen der Hinterachsbereifung kann hier aber nie schaden, was ggf. bei der Carreraschiene entfallen kann!
Alles in allem ein wunderschönes Fahrzeug, das sich nicht nur gut in der Vitrine macht - sondern selbst auf der Holzbahn Freude macht!!
Viel Spass!!!
CoMod Mike
------------------------------------------------------------------------
Testbericht von CoMod Lotus zum Carrera Evo/D132 BMW Sauber F1.07 & McLaren Mercedes
(27246, 27247 u. 30439) & (27277, 27278 und 30457)
2008 war das bisher erfolgreichste Jahr in der Geschichte des BMW-Sauber Formel 1-Teams. BMW hatte sich nach der Saison 2005 vom seinem bisherigen Partner Williams getrennt und führt sein Formel-1-Engagement nun mit einem eigenen Team fort, dafür wurde zum 1. Januar 2006 die Mehrheit am ehemaligen Rennstall von Peter Sauber übernommen. Auch der schweizer Standort des vormaligen Sauber-Teams wurde beibehalten sowie der Großteil der Sauber-Mannschaft übernommen.
Im dritten Jahr in der höchsten Motorsport-Kategorie hat die Mannschaft aus München und Hinwil laut eigener Aussage all ihre selbst gesteckten Ziele erreicht. Unbestrittenes Highlight der abgelaufenen Saison war der Grand Prix von Kanada: In Montreal feierte Robert Kubica den ersten Sieg für das BMW Sauber F1 Team. Nick Heidfeld machte den Triumph als Zweitplatzierter komplett. Darüber hinaus durfte sich das Team über eine Poleposition, zwei schnellste Runden und insgesamt elf Podestplätze freuen. Folgerichtig standen nach 18 Rennen mit 135 Zählern mehr Punkte auf dem Konto des Teams als je zuvor. In der Fahrerwertung kam in der abgelaufenen Saison Robert Kubica auf den 4. Platz, sein Kollege Nick Heidfeld auf den 6. Platz. In der Konstrukteurswertung schafften die schweizer Bayern aufgrund ihrer konstant guten Ergebnisse sogar einen hervorragenden 3. Platz, mit weitem Abstand zum viertplatziertem Renault-Team.
Bei den beiden Carrera Modellen handelt es sich allerdings um das Modell der Saison 2007, den BMW-Sauber F1.07 allerdings in der Bedruckung 2008. Die Nürnberger Traditionsfirma hat seit diesem Jahr beide Fahrzeuge im Sortiment, Kubicas Nr. 4 (Artnr. 27247) und Heidfelds Nr. 3 (ArtNr. 27246). Beide Formelrenner haben die Fahrernamen auf der Box und die Helme in der originalen Bedruckung (nicht wie bei anderen Teams, wo man als Modellfahrzeughersteller z.B. auch noch für Fahrerhelme und -namen noch Lizenzgebühren bezahlen muß). Apropos Bedruckung bzw Lackierung: Die beiden Weiß-Blauen sind wirklich sauber ausgeführt, man beachte vor allem die BMW-Logos und die T-Systems-Schriftzüge. Feiner geht´s nicht mehr.
Das Fahrwerk ist ein alter bekannter, wie schon Chris beim Renault R28 geschrieben hat, sind die Chassis bzw. die einzelnen Module identisch, lediglich die Außenkonturen und ggfs. der Radstand wurden an die jeweilige Karosserieform angepasst. Dadurch fahren sich die Fahrzeuge erfreulicherweise alle sehr ähnlich. So auch die BMWs: Gut im Antritt, kurvenfreudig, angenehm leise. Meine BMW waren etwas langsamer als z.B. die Renaults, was aber auf die normale Serienstreuung der Motoren zurückzuführen ist. Oder aber auf die etwas kurze Teststrecke, die ich aufgebaut hatte.
Ausgiebig getestet wurden die beiden Carrera-Boliden bereits ja schon beim Fan-Event des BMW Sauber F1 Team Race Clubs, wo sie ihre Konkurrenzfähigkeit unter Beweis gestellt haben. Ob sie sich auf den Heimbahnen ähnlich erfolgreich schlagen werden? Ihr habt es in der Hand! ;-)
CoMod Lotus