Carrera DIGITAL 132 Ford Capri Zakspeed Turbo
Art. Nr.: 20030816
Technische Daten:
Gewicht (Komplettfahrzeug mit Magnete): 104 Gramm
Gewicht (Karosserie): 35 Gramm
Länge inkl. Spoiler: 160 mm
Radstand: 79 mm
Spurbreite (Vorderachse): 56 mm
Spurbreite (Hinterachse): 60,5 mm
Sonstiges: Einzelradaufhängung vorne
Das Fahrzeug:
Eigentlich ist dazu schon alles geschrieben worden. Schon seit Ende der 1970er war dieses Modell eine feste Größe im Carrera Sortiment. Egal ob 132 Universal, 160 spurgebunden oder eines der drei Servo-Systeme: der Ford Capri Zakspeed Turbo war immer dabei, seinerzeit aber überwiegend im stilisierten Mampe-Design sowie zusätzlich als rote Phantasieversion bei der Servo 140 und Servo 160.
Auch die Mitwerber haben das Modell seit 2002 bzw. 2012 in diversen Versionen ins Rennen geschickt. Die sind jedoch nicht immer leicht zu digitalisieren, so dass diese Neuheit von Carrera meines Erachtens durchaus sinnvoll ist. Die Beliebtheit dieser Gruppe 5 Ikone ist ungebrochen, zunächst geht die „Würth“ Variante an den Start.
Das Modell (Chassis):
Bei der Konstruktion des Chassis wurden alle bekannten Elemente verwendet. Das E200 Triebwerk sitzt wie üblich als Inliner vor der Hinterachse. Die Vorderachse konnte leider nicht durchgehend ausgeführt werden, sondern ist als Einzelradaufhängung realisiert. Die Beleuchtung erfolgt über SMD-LEDs.
Das Modell (Karosserie):
Hier war ich mir zunächst unsicher. Die Vorderkante des Frontspoilers ist schnurgerade, und die Vorderräder sitzen relativ weit nach vorne gerückt in den Radkästen. In diesen beiden Punkten weicht das Carrera-Modell deutlich sichtbar von den Slotmodellen der anderen beiden Hersteller ab. Beim Vergleich mit Vorbildfotos kann man aber sehen, dass die Vorderräder wirklich so weit vorne platziert sind, und dass der Frontspoiler vorne tatsächlich so gerade wie eine Schneeschaufel verläuft, insofern hat unser Designer da alles richtig gemacht.
Fahrtest:
Zum Fahrverhalten mit voller Magnetbestückung gibt es nicht viel zu sagen, das Modell umrundet den Kurs wie auf der Ideallinie festgetackert. Entfernt man den Heckmagnet, mutiert der Capri dagegen schnell zur Heckschleuder, in dieser Heftigkeit konnte ich das bei anderen Fahrzeugen mit dieser Magnetkonfiguration eher selten beobachten. Vielleicht liegt es an den Reifen, für ein endgültiges Urteil warte ich auf jeden Fall ab bis die zweite Designvariante erschienen ist.
Von dieser Hecklastigkeit abgesehen, ist das Fahrverhalten ruhig und nur mit moderater Geräuschentwicklung.
CoMod Chris
Art. Nr.: 20030816
Technische Daten:
Gewicht (Komplettfahrzeug mit Magnete): 104 Gramm
Gewicht (Karosserie): 35 Gramm
Länge inkl. Spoiler: 160 mm
Radstand: 79 mm
Spurbreite (Vorderachse): 56 mm
Spurbreite (Hinterachse): 60,5 mm
Sonstiges: Einzelradaufhängung vorne
Das Fahrzeug:
Eigentlich ist dazu schon alles geschrieben worden. Schon seit Ende der 1970er war dieses Modell eine feste Größe im Carrera Sortiment. Egal ob 132 Universal, 160 spurgebunden oder eines der drei Servo-Systeme: der Ford Capri Zakspeed Turbo war immer dabei, seinerzeit aber überwiegend im stilisierten Mampe-Design sowie zusätzlich als rote Phantasieversion bei der Servo 140 und Servo 160.
Auch die Mitwerber haben das Modell seit 2002 bzw. 2012 in diversen Versionen ins Rennen geschickt. Die sind jedoch nicht immer leicht zu digitalisieren, so dass diese Neuheit von Carrera meines Erachtens durchaus sinnvoll ist. Die Beliebtheit dieser Gruppe 5 Ikone ist ungebrochen, zunächst geht die „Würth“ Variante an den Start.
Das Modell (Chassis):
Bei der Konstruktion des Chassis wurden alle bekannten Elemente verwendet. Das E200 Triebwerk sitzt wie üblich als Inliner vor der Hinterachse. Die Vorderachse konnte leider nicht durchgehend ausgeführt werden, sondern ist als Einzelradaufhängung realisiert. Die Beleuchtung erfolgt über SMD-LEDs.
Das Modell (Karosserie):
Hier war ich mir zunächst unsicher. Die Vorderkante des Frontspoilers ist schnurgerade, und die Vorderräder sitzen relativ weit nach vorne gerückt in den Radkästen. In diesen beiden Punkten weicht das Carrera-Modell deutlich sichtbar von den Slotmodellen der anderen beiden Hersteller ab. Beim Vergleich mit Vorbildfotos kann man aber sehen, dass die Vorderräder wirklich so weit vorne platziert sind, und dass der Frontspoiler vorne tatsächlich so gerade wie eine Schneeschaufel verläuft, insofern hat unser Designer da alles richtig gemacht.
Fahrtest:
Zum Fahrverhalten mit voller Magnetbestückung gibt es nicht viel zu sagen, das Modell umrundet den Kurs wie auf der Ideallinie festgetackert. Entfernt man den Heckmagnet, mutiert der Capri dagegen schnell zur Heckschleuder, in dieser Heftigkeit konnte ich das bei anderen Fahrzeugen mit dieser Magnetkonfiguration eher selten beobachten. Vielleicht liegt es an den Reifen, für ein endgültiges Urteil warte ich auf jeden Fall ab bis die zweite Designvariante erschienen ist.
Von dieser Hecklastigkeit abgesehen, ist das Fahrverhalten ruhig und nur mit moderater Geräuschentwicklung.
CoMod Chris