Carrera Digital 132 Porsche 935 Kremer K3 "Sebring 1980"
Art.Nr. 30928
Die heute weltbekannte Firma Apple wurde 1976 in einer kalifornischen Garage gegründet. Der Weg zum heutigen Erfolg verlief nicht immer linear, aber 1980 war man definitiv auf dem aufsteigenden Ast. Ein Computer war damals noch ein exotisches Gerät für Nerds und zunehmend auch für Spielernaturen, aber weit davon entfernt, als normaler Gebrauchsgegenstand in jedem Haushalt zu stehen. Mit dem Apple II hatte man ein leistungsstarkes Zugpferd, Konkurrenten wie der hierzulande sehr bekannte Commodore 64 kamen erst später als Mitbewerber auf den Markt.
Der Legende nach war Apple-Mitgründer Steve Jobs ein großer Fan der deutschen Designschule und fuhr privat u.a. einen Porsche 356. Als dieser Reparaturarbeiten benötigte, kam der Kontakt zum Rennfahrer Bob Garretson und dem Dick Barbour Racing Team zustande, welches ganz in der Nähe von Cupertino beheimatet war.
Im Zuge dieser Bekanntschaft fiel die Entscheidung, dass Apple bei einem Einsatzfahrzeug des Teams als Hauptsponsor auftritt.
Gesagt, getan: Das damals noch sehr farbenprächtige Logo umhüllte die weiße Karosserie, fertig war ein äußerst prägnantes Design welches heute noch bekannt ist. Der Wagen selbst fuhr indes nur wenige Rennen mit dieser Optik, in späteren Jahren wurde aber mindestens eine Replik davon angefertigt.
Carrera hat sich die Version des 12-Stunden-Rennens von Sebring 1980 als Vorbild für die neueste Version des 1:32 Modells ausgesucht. Diese unterscheidet sich in der Startnummer und einigen anderen Details (z.B. der Schriftzug auf den hinteren Radläufen) von der Version, die ein spanischer Mitbewerber bereits vor vielen Jahren als Slotcar herausgebracht hat. Der offensichtlichste Unterschied ist die Farbe der hinteren Felgen.
Technisch bleibt alles wie gehabt, das Modell ist sowohl in analoger als auch digitaler Ausführung erhältlich und wird wie gehabt vom Standardmotor E200 befeuert. Das Fahrverhalten kann über die beiden Fahrwerksmagnete gemäß den eigenen Vorlieben eingestellt werden. Der Wagen gehört insgesamt zu den flotteren und gut kontrollierbaren Modellen.
CoMod Chris
Art.Nr. 30928
Die heute weltbekannte Firma Apple wurde 1976 in einer kalifornischen Garage gegründet. Der Weg zum heutigen Erfolg verlief nicht immer linear, aber 1980 war man definitiv auf dem aufsteigenden Ast. Ein Computer war damals noch ein exotisches Gerät für Nerds und zunehmend auch für Spielernaturen, aber weit davon entfernt, als normaler Gebrauchsgegenstand in jedem Haushalt zu stehen. Mit dem Apple II hatte man ein leistungsstarkes Zugpferd, Konkurrenten wie der hierzulande sehr bekannte Commodore 64 kamen erst später als Mitbewerber auf den Markt.
Der Legende nach war Apple-Mitgründer Steve Jobs ein großer Fan der deutschen Designschule und fuhr privat u.a. einen Porsche 356. Als dieser Reparaturarbeiten benötigte, kam der Kontakt zum Rennfahrer Bob Garretson und dem Dick Barbour Racing Team zustande, welches ganz in der Nähe von Cupertino beheimatet war.
Im Zuge dieser Bekanntschaft fiel die Entscheidung, dass Apple bei einem Einsatzfahrzeug des Teams als Hauptsponsor auftritt.
Gesagt, getan: Das damals noch sehr farbenprächtige Logo umhüllte die weiße Karosserie, fertig war ein äußerst prägnantes Design welches heute noch bekannt ist. Der Wagen selbst fuhr indes nur wenige Rennen mit dieser Optik, in späteren Jahren wurde aber mindestens eine Replik davon angefertigt.
Carrera hat sich die Version des 12-Stunden-Rennens von Sebring 1980 als Vorbild für die neueste Version des 1:32 Modells ausgesucht. Diese unterscheidet sich in der Startnummer und einigen anderen Details (z.B. der Schriftzug auf den hinteren Radläufen) von der Version, die ein spanischer Mitbewerber bereits vor vielen Jahren als Slotcar herausgebracht hat. Der offensichtlichste Unterschied ist die Farbe der hinteren Felgen.
Technisch bleibt alles wie gehabt, das Modell ist sowohl in analoger als auch digitaler Ausführung erhältlich und wird wie gehabt vom Standardmotor E200 befeuert. Das Fahrverhalten kann über die beiden Fahrwerksmagnete gemäß den eigenen Vorlieben eingestellt werden. Der Wagen gehört insgesamt zu den flotteren und gut kontrollierbaren Modellen.
CoMod Chris