Carrera D132/Evo AMG-Mercedes C-DTM 2007

Carrera D132/Evo AMG-Mercedes C-DTM 2007

Gelb ist Trumpf und große Namen in der DTM!
Testbericht von CoMod Carrera124 zum Carrera DIGITAL 132 / Evolution AMG-Mercedes C-DTM 2007 Deutsche Post AMG Mercedes 2010 "D.Coulthard" (30561/27359)

Mit schöner Regelmäßigkeit zieht es ehemalige F1-Fahrer in die DTM: Jean Alesi, Mika Häkkinen und Ralf Schumacher sind solche Beispiele. Zuletzt war David Coulthard der prominente Neuzugang im Fahrerfeld! Er bekam für die Saison 2010 einen Vertrag bei Mercedes-Benz und avancierte schnell zum Publikumsliebling.

Nach einigen Startschwierigkeiten kam er immer besser in Schwung, aber für die Fans waren seine Platzierungen wohl eher zweitrangig. Denn egal auf welcher Position er sich im Rennen befand, sein Fahrzeug mit der knallgelben Lackierung war unübersehbar und ein abwechslungsreicher Farbtupfer. Selbst beim Meisterschaftskonkurrenten Audi scheint die Farbgebung Anklang gefunden zu haben, denn in der aktuellen Saison ist auch ein Audi A4 im gelben Post-Design unterwegs.

Daher dauerte es nicht lange, bis hier im Clubforum der Wunsch nach David Coulthards Dienstfahrzeug geäußert wurde. Ganz Ungeduldige haben vereinzelt bereits die Selbstinitiative ergriffen und das Post-Design in Eigenregie lackiert. All diejenigen, denen das entsprechende Geschick dafür fehlt, können das Modell jetzt regulär im Handel kaufen.

Optisch hält das Modell, was das Vorbild verspricht: es ist auf der Strecke unübersehbar, eine Verwechslung innerhalb des DTM-Fuhrparks ist ausgeschlossen. Die schwarz lackierten bzw. bedruckten Anbauteile und Schriftzüge bilden dabei einen reizvollen Kontrast zur gelben Grundfarbe.

Technisch bleibt alles wie gehabt: der Mercedes besitzt immer noch ein Chassis aus der alten Fahrwerksgeneration der Jahre 2007 und 2008. Verglichen mit der seit 2009 verwendeten Fahrwerkstechnik lassen sich zwar keine Wunderdinge vollbringen, für gepflegten Fahrspaß reicht es aber durchaus.

Der Heckmagnet wird umgehend entfernt, der Mittelmagnet auf schwächste Haftung eingestellt. Trotzdem fällt diesmal die Haftkraft etwas stärker aus, als ich das von baugleichen Fahrzeugen der letzten Jahre gewohnt bin. Was einerseits für die flotte Kurvenfahrt von Vorteil ist, andererseits aber etwas zu Lasten der Spritzigkeit geht.Wirklich schlimm ist das nicht, eher eine Frage des persönlichen Geschmacks.

Insgesamt ist dieses Fahrzeug eine echte Bereicherung des DTM-Starterfelds.

CoMod Chris 

****************************************


Testbericht von CoMod Carrera124 zum Carrera DIGITAL 132 / Evolution AMG-Mercedes C-DTM 2007 Laureus AMG Mercedes 2010 "R.Schumacher" (30562/27360)


Große Namen in der DTM!

Ralf Schumacher ist seit der Saison 2008 in der DTM aktiv. Zunächst mit einem
Vorjahresmodell, seit 2009 mit den jeweils aktuellen Fahrzeugen. In seinen ersten drei Jahren konnte er allerdings nur vereinzelte Highlights setzen. In Erinnerung bleibt die überlegene Pole-Position am Norisring, sowie die schnellste Rennrunde. Der mögliche Rennsieg wurde jedoch durch einen Frühstart zunichte gemacht. Auch 2009 und 2008 war Ralf Schumacher auf dem Norisring sehr gut unterwegs, offensichtlich liegt ihm dieser traditionsreiche Stadtkurs.

In der aktuellen Saison hingegen scheint generell der Knoten aufgegangen zu sein: zwei Podestplatzierungen in den ersten drei Rennen und aktuell die vierte Position im Gesamtklassement! dDs hat Ralf Schumacher wohl kaum einer noch ernsthaft zugetraut. Zurück ins Jahr 2010: in dieser Saison war sein Rennfahrzeug chrom-glänzend und mit dem Schriftzug des „Laureus Sports Award“ versehen. Wirklich spannend finde ich dieses Design nicht, auch im Carrera-Sortiment wurde es schon diversen Variationen aufgelegt: zuletzt im 'Original-Teile'-Design von Bernd Schneiders Fahrzeug, und zuvor auch schon beim Fahrzeug von Mika Häkkinen aus der Saison 2006.

Aber ich will mich nicht beklagen, nachdem uns bislang eine im wahrsten Sinn des Wortes bunte Mischung an DTM-Neuheiten dargeboten wurde, kann man auch eine vergleichsweise farblose Designvariante gut akzeptieren.

Beim Fahrtest wartete allerdings eine weniger gute Überraschung: der Wagen ratterte zunächst los wie ein Traktor. Ursache war eine unsauber entgratete Felge der Hinterachse. Dieser Mangel war mit Hilfe eines Bastelmessers zwar schnell zu beheben, ärgerlich ist es aber trotzdem. Und trotz Reparatur blieben die Fahrleistungen stets etwas schlechter als bei der gelben Coulthard-Miniatur, wobei die grundsätzliche Charakteristik identisch war.

Unterm Strich wurde das DTM-Starterfeld im Maßstab 1:32 dieses Jahr um vier attraktive und äußerst abwechslungsreiche Designvarianten erweitert, somit sollte für jeden Geschmack etwas passendes dabei sein.

CoMod Chris