Rapporti sui veicoli

Carrera DIGITAL 124 Muster

Carrera DIGITAL 124 Muster

Carrera Digital 124 Porsche 917K "Porsche Salzburg - Brands Hatch 1970"

Art.Nr. 23873

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 124 Corvette C8R

Carrera DIGITAL 124 Corvette C8R

Carrera DIGITAL 124 Corvette C8R

Carrera DIGITAL 124 Corvette C8R
Carrera Digital 124 Corvette C8R

Art.Nr. 23911 + 23912


vorbildgerechter kann man ein Modell ja fast nicht umsetzen. Der US-Hersteller hat mit der C8R erstmals ein Mittelmotorkonzept verwirklicht. Der 5,5-Litermotor sitzt im Original zwischen Fahrerkabine und Hinterachse, was bei Carrera-124-Modellen und bei den 132er-Modellen noch viel deutlicher, auch so umgesetzt ist.
Optisch ist der silber-gelbe Rennwagen ein echtes Highlight, die Formen und die Bedruckung drücken Geschwindigkeit und Kraft aus. Die großen roten Spiegelgehäuse und einige Decals setzen dazu noch farbliche Akzente. Die Lackierung und die Decals sind sauber, trennscharf und ohne Makel. Die stark getönten Scheiben passen gut zum Fahrzeug, lassen allerdings die Fahrerfigur kaum erkennen.

Die Räder stehen satt und originalgetreu in den Radkästen und haben keinen unnötigen Platz nach oben. Sie drehen frei und ohne erkennbare Probleme.

Fahrerisch kann die C8R in der 124er-Version als auch in der 132er-Version im Feld der GT-Fahrzeuge mithalten. Wenn sie nur ein wenig leichter wäre würde es auch öfter für einen Podestplatz reichen, dafür ist das Fahrverhalten eher gutmütig, was sicherlich bei Langstreckenrennen zum Tragen kommen kann.
Im echten Leben hatte die C8R ihr Debut beim 24-h-Rennen von Daytona 2020 in der GT-Le Mans Klasse mit dem amerikanischen Corvette Racing Team. Nach dem Auftaktsieg in der GT-LM-Klasse kamen weitere erfolgreichen Rennen in der 2020er IMSA SportsCar Championship hinzu und letztlich wurde das Jahr auf dem dritten Platz der GT-LM-Serie beendet (Platz 1 belegte übrigens die gelbe C8R mit der Startnummer 3). Für Corvette Racing bzw. Chevrolet gab es 2020 durch die Erfolge der C8R sowohl die Team Championship als auch die Konstrukteursmeisterschaft in der GT-LM-Klasse.

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132 McLaren 720S GT3

Carrera DIGITAL 132 McLaren 720S GT3

Carrera DIGITAL 132 McLaren 720S GT3

Carrera DIGITAL 132 McLaren 720S GT3
Carrera Digital 132 McLaren 720S GT3 "Jenson Team Rocket RJN"

Art.Nr. 30966

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132 BMW M6 GT3

Carrera DIGITAL 132 BMW M6 GT3

Carrera DIGITAL 132 BMW M6 GT3

Carrera DIGITAL 132 BMW M6 GT3
Carrera Digital 132 BMW M6 GT3 "Walkenhorst Motorsport"

Art.Nr. 30984

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132 Ferrari 365 P2

Carrera DIGITAL 132 Ferrari 365 P2

Carrera DIGITAL 132 Ferrari 365 P2

Carrera DIGITAL 132 Ferrari 365 P2
Carrera Digital 132 Ferrari 365 P2 "No. 10"

Art.Nr. 30959


5th Canadian Grand Prix for The Pepsi-Cola Trophy
von 1965 auf dem Mosport Park in Canada. Bei diesem Rennen startete das Original des vorliegenden Modells und wurde mit Pedro Rodriguez am Steuer Dritter hinter dem siegreichen
Chaparral 2A und einem McLaren Elva.

Auch wenn das Modell in allen Maßen etwas über dem Original liegt, stimmt insbesondere das Verhältnis zwischen Länge und Breite ziemlich genau, optisch wirkt das Fahrzeug authentisch und harmonisch.
Die Felgen sind vorbildgerecht, ihnen hätte aber eine etwas tiefere Einprägung gut zu Gesichte gestanden. Das der Sponsor Goodyear nicht auf dem Modellfahrzeug auftaucht hat ja seine bekannten Gründe und ist für mich insbesondere bei einem Slotcar, weniger bei einem Standmodell, durchaus zu verschmerzen.
Fahrerfigur und sonstige Anbauteile sind vorbildgerecht und einwandfrei ausgeführt. Wegen der geringen Bautiefe, die Slotcartechnik unter der Karosserie braucht halt ihren Platz, sind das Lenkrad und die Fahrerfigur nicht komplett ausgeformt.

Farben und Decals des N.A.R.T. (North American Racing Teams) sind passend zum Original gestaltet und sauber ausgeführt.

Im Fahrbetrieb macht sich das geringe Gewicht von 83 Gramm sehr positiv bemerkbar. Es macht richtig Spaß den kleinen Renner um die Bahn zu treiben, auch wenn man es nicht übertreiben sollte. Die vorderen Räder sind in Einzelradaufhängung ausgeführt, sie sind drehen frei und leicht. Die Reifen haben guten Gripp, alles in allem ein Spaßauto, der historisch korrekt gegen die Shelby Cobra und den Porsche 904 GTS gefahren werden kann. Vielleicht erleben wir ja eine Fortsetzung dieser Rennära Mitte der 60er Jahre und die o.a. Siegerfahrzeuge kommen auch noch irgendwann.

JoergW

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132 Aston Martin Vantage GTE

Carrera DIGITAL 132 Aston Martin Vantage GTE

Carrera DIGITAL 132 Aston Martin Vantage GTE

Carrera DIGITAL 132 Aston Martin Vantage GTE
Carrera Digital 132 Aston Martin Vantage GTE "Heart of Racing"

Art.Nr. 30995

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132 Audi R8 LMS

Carrera DIGITAL 132 Audi R8 LMS

Carrera DIGITAL 132 Audi R8 LMS

Carrera DIGITAL 132 Audi R8 LMS
Carrera Digital 132 Audi R8 LMS "BWT Mücke Motorsport"

Art.Nr. 30972

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132 BMW M6 GT3

Carrera DIGITAL 132 BMW M6 GT3

Carrera DIGITAL 132 BMW M6 GT3

Carrera DIGITAL 132 BMW M6 GT3
Carrera Digital 132 BMW M6 GT3 "Team Schnitzer"

Art.Nr. 30967

Die Rennsportsektion der Gebrüder Schnitzer entstand als „Team Schnitzer“ bereits im Jahre 1966 und setzte zumeist BMW-Fahrzeuge sehr erfolgreich bei der Deutschen Rennsportmeisterschaft, der deutschen Tourenwagenmeisterschaft und mehrfach siegreich bei den bekannten 24-h-Rennen in Spa-Francorchamp und auf dem Nürburgring ein.
1999 konnte das Team auf dem BMW V12 LMR sogar die 24-h-Le Mans gewinnen - man erinnere sich weit zurück - da war doch mal was von Carrera ;-)
In der Tourenwagen-Weltmeisterschaft und in der DTM fuhr das Team Schnitzer auch als BMW-Werksteam (dann auch mit den klassischen BMW-Werkslackierungen im M-Design).

Eine vollständige Aufzählung der Rennserien, Fahrzeuge und Erfolge des Team Schnitzler würde den Rahmen dieses Berichts deutlich sprengen.
Nach Aufkündigung des BMW-Werksengagements wird das Team Schnitzer voraussichtlich Ende 2021 seine Pforten endgültig schließen.

Der hier als 132-Digital-Modell vorliegende BMW M6 GT3 dürfte den meisten in der Werkslackierung bekannt sein. Die hier vorliegende Rot-Weiß-Gelbe Lackierung mit dem Sponsor Shell fuhr Augusto Fahrfus im Jahre 2018 siegreich beim Rennen in Macau, was auch die chinesischen Schriftzeichen auf dem Fahrzeug erklärt. Das „Thank You, Charly!“ auf der linken Seite der Motorhaube bezieht sich auf den Rücktritt und das Abschiedsrennen in Macau des langjährigen Schnitzer-Teamchefs Charly Lamm, der kurze Zeit später verstarb.

Vom Fahren her ist der M6 etwas moderater als andere GTs. Länge läuft zwar, er ist wirklich gut beherrschbar, aber das Gewicht ist doch ein wenig hoch. Durch seine Stabilität und Ruhe könnte man bei längeren Rennen vielleicht doch die kurzen, schnellen Fahrzeuge hinter sich lassen. Hektik und aggressives Fahrverhalten sind bei Langstreckenrennen eher nicht gefragt. An der Verarbeitung des Fahrzeugs und der Ausführung von Lackierung und Decals ist meinerseits nichts zu kritisieren. Selbst der kleine rote Strich oberhalb der Türgriffe ist im Modell vorbildgerecht ausgeführt.


JoergW

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132 BMW 3,5 CSL

Carrera DIGITAL 132 BMW 3,5 CSL

Carrera DIGITAL 132 BMW 3,5 CSL

Carrera DIGITAL 132 BMW 3,5 CSL
Carrera Digital 132 BMW 3,5 CSL "Silverstone 1977"

Art.Nr. 30956

Das vorliegende Fahrzeug ist die deutlich aufgemotzte (3,5 l statt 3,0 l Hubraum und mit Turboaufladung beim Werksteam bis 590 Kw) Rennversion eines BMW Serie E9-Coupes. Ein Traumfahrzeug vieler Kids der Siebziger Jahre.
Das im Original von Tom Walkinshaw und John Fitzpatrick beim 6-h-Rennen von Silverstone im Jahre 1976 pilotierte Fahrzeug der Gruppe 5 konnte sich den obersten Platz auf dem Treppchen sichern.
Im Auslieferungszustand war die Vorderachse einseitig ausgeclipst, was sich aber problemlos beheben ließ. Danach lief sie spielfrei und gerade. Die Reifen sitzen schön tief in den Radhäusern und haben ausreichend Grip.
Das Licht ist für den Spielbetrieb ausreichend hell, der Carrera-Standard ist allerdings für die Vorbilder der 70er-Jahre etwas zu intensiv weiß - dafür allerdings keine Glühbirnenfunzel.
Auch wenn die Ausführung der Lackierung und die Decals vom Prinzip her nicht zu beanstanden sind, habe ich bei dem Farbton vom Dach und dem unteren Streifen, der auf den Kofferraum und die Frontspoiler reicht, ein komisches, unsicheres Gefühl. Ich habe das Fahrzeug im Original bislang nicht gesehen und die durchaus vielen Fotos im Internet lassen auf Grund von Scanmängeln und schlechter Belichtung kaum eine wirklich sichere farbliche Beurteilung zu, meinem Empfinden nach ist die originale Farbe eher ein etwas hellerer Goldton ähnlich den Warsteiner-Rennfahrzeugen. Vielleicht springt aber der Funke diesbezüglich auch nur bei mir nicht über.
Der vorbildgerechte Einzelscheibenwischer vorne könnte mit den filigranen Spiegeln schnell ein Opfer im Rennbetrieb werden - that ´s life (oder man entfernt sie vorher).
Die Fahrleistungen sind okay, breite Achsen und Reifen sorgen für die nötige Ruhe, das Gewicht von über 100 Gramm bremst ein wenig ein. Auf der Bahn mit anderen Gruppe 5-Fahrzeugen (wie beispielsweise den 935er-Porsche) macht sich der BMW echt gut.


joergW

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132 Racetruck No. 6

Carrera DIGITAL 132 Racetruck No. 6

Carrera DIGITAL 132 Racetruck No. 6

Carrera DIGITAL 132 Racetruck No. 6
Carrera Digital 132  Racetruck "Nova Racing, No. 6"

Art.Nr. 30989

Das wurde aber auch Zeit ;-) (Part 2)

Ab jetzt müssen sich nicht mehr Wrecker, Milchwagen und Co. bei den big-car-races im 1:32-Maßstab messen, Carrera hat seine ersten beiden Renntrucks im digitalen 1:32-System auf den Markt gebracht. Die Fahrzeuge firmieren als Truckster, also Kleintransporter - früher auch als Bezeichnung für US-Riesen-Kombis, wie den 1978 Ford LTD Wagon, benutzt.

Im realen 1:1-Maßstab gab es auf dem Genfer Autosalon einen coolen Fiat Ducato mit 28“-Felgen und Monsterspoiler zu bewundern. In dieser Showliga sind jetzt auch die beiden Carrera-Racetrucks zu finden. Im Gegensatz zum Truck GP, wo nur die schweren Zugmaschinen ohne Sattelauflieger fahren, sind die Truckster Kleintransporter (Sprinterklasse), bei denen nur der vordere Karosserieaufbau mit der Fahrerzelle angelegt ist und der hintere Bereich für Spoiler und Zusatzaggregate genutzt wird.

Der blaue Truckster mit der Nummer 6 hat die klassische US-Truckschnauze, irgendwie angelehnt an einen großen Hund mit gefletschten Zähnen (who let the dogs out ;-), als Teil-Formneuheit. Die modulare Bauweise der Form zahlt sich hier und im Bereich des hinteren Chassis aus. Man hat durchaus Gestaltungsmöglichkeiten.

Die beiden Hinterachsen sind zwillingsbereift, jedoch ist bei dem Modell nur die letzte Achse angetrieben. Die mittlere Achse, direkt unter dem Motor hat wegen des darüber liegenden Motors eine Einzelradaufhängung, hingegen ist die einzelbereifte Frontachse durchgängig. Die Kabine wirkt mit Überrollbügel und Fahrer im hellen Rennoverall und rotem Integralhelm passend für den Renneinsatz des Fahrzeugs.
Das Frontlicht ist ausreichend hell und nachtfahrtauglich, Hecklicht ist nicht vorhanden.
Vom Fahrverhalten (ooB) ähneln die Racetrucks den bereits bekannten Vans. Das Längen-Breiten-Verhältnis ist okay und dürfte auch ohne Magnete beherrschbar sein - man hätte aber auch Platz für kleinere Zusatzgewichte.

Die Demontage ist etwas tricky, die beiden verchromten Seitenkästen sind zur Stabilisierung mit dem Cassis verschraubt, die Hauptverbindung ist mit einer einzelnen Schraube im Heck zu finden, mit der der Spoiler mit dem Chassis verbunden ist. Durch die tiefer als das Chassis gezogene Karosserie liegt das Fahrzeug renntypisch vorbildlich nur sehr knapp über der Schiene - „leider“ habe ich keine Steilkurven mehr.


Bis denn
joergW

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132 Racetruck No. 7

Carrera DIGITAL 132 Racetruck No. 7

Carrera DIGITAL 132 Racetruck No. 7

Carrera DIGITAL 132 Racetruck No. 7
Carrera Digital 132 Racetruck "Scuderia Triceratops, No. 7"

Art.Nr. 30988

Das wurde aber auch Zeit ;-)

Ab jetzt müssen sich nicht mehr Wrecker, Milchwagen und Co. bei den big-car-races im 1:32-Maßstab messen, Carrera hat seine ersten beiden Renntrucks im digitalen 1:32-System auf den Markt gebracht. Die Fahrzeuge firmieren als Truckster, also Kleintransporter - früher auch als Bezeichnung für US-Riesen-Kombis, wie den 1978 Ford LTD Wagon, benutzt.

Im realen 1:1-Maßstab gab es auf dem Genfer Autosalon einen coolen Fiat Ducato mit 28“-Felgen und Monsterspoiler zu bewundern. In dieser Showliga sind jetzt auch die beiden Carrera-Racetrucks zu finden. Im Gegensatz zum Truck GP, wo nur die schweren Zugmaschinen ohne Sattelauflieger fahren, sind die Truckster Kleintransporter (Sprinterklasse), bei denen nur der vordere Karosserieaufbau mit der Fahrerzelle angelegt ist und der hintere Bereich für Spoiler und Zusatzaggregate genutzt wird.

Der rote Truck mit der Nr. 7 ist bezeichnet als „Cabover“ oder auch „flat nose“, also Flachnase wie die Kanadier zu diesen Fahrzeugtypen sagen. Die Form ist ja bereits von den Funktionstrucks bekannt und bei den meisten realen Kleintransportern auch so ausgeführt.

 Die beiden Hinterachsen sind zwillingsbereift, jedoch ist bei dem Modell nur die letzte Achse angetrieben. Die mittlere Achse, direkt unter dem Motor hat wegen des darüberliegenden Motors eine Einzelradaufhängung, hingegen ist die einzelbereifte Frontachse durchgängig. Die Kabine wirkt mit Überrollbügel und Fahrer im blauen Rennoverall und rotem Integralhelm passend für den Renneinsatz des Fahrzeugs.
Hinter der Fahrerkabine ragt über das Dach hinaus ein Luftansaugstutzen, um den in einem Gehäuse verborgenen Turbo mit Luft zu versorgen oder um den hitzigen Motor zusätzlich zu kühlen.
Das Frontlicht ist ausreichend hell und nachtfahrtauglich, die im Dachform befindlichen Lämpchen sind nicht angeschlossen. Hecklicht ist nicht vorhanden.

Vom Fahrverhalten (ooB) ähneln die Racetrucks den bereits bekannten Vans. Das Längen-Breiten-Verhältnis ist okay und dürfte auch ohne Magnete beherrschbar sein - man hätte aber auch Platz für kleinere Zusatzgewichte. Die Demontage ist etwas tricky, die beiden verchromten Seitenkästen sind zur Stabilisierung mit dem Cassis verschraubt, die Hauptverbindung ist mit einer einzelnen Schraube im Heck zu finden, mit der der Spoiler mit dem Chassis verbunden ist. Durch die tiefer als das Chassis gezogene Karosserie liegt das Fahrzeug renntypisch vorbildlich nur sehr knapp über der Schiene - „leider“ habe ich keine Steilkurven mehr.

CoMod JoergW

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132 Ferrari 488 GT3

Carrera DIGITAL 132 Ferrari 488 GT3

Carrera DIGITAL 132 Ferrari 488 GT3

Carrera DIGITAL 132 Ferrari 488 GT3
Carrera Digital 132 Ferrari 488 GT3 "Squadra Corse Garage Italia"

Art.Nr. 30999

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132 Chevrolet Camaro 2007

Carrera DIGITAL 132 Chevrolet Camaro 2007

Carrera DIGITAL 132 Chevrolet Camaro 2007

Carrera DIGITAL 132 Chevrolet Camaro 2007
Carrera Digital 132 Chevrolet Camaro 2007 "State Trooper"

Art.Nr. 30979

Im diesjährigen Sortiment von Carrera findet sich ein weiteres Fahrzeug aus der LKW-Serie: der Geldtransporter. Was das mit dem neuen Chevrolet Camaro STATE TROOPER zu tun hat?

Naja, Wenn man schon „Räuber und Gendarm“ beziehungsweise Bankraub auf der Autorennbahn spielen will, braucht man natürlich einen passenden Polizeiwagen dazu. Straßenrennwagen im „Fast and Furious-Style“ hat Carrera ja genügend im Angebot. Polizeifahrzeuge gab es im Lauf der Jahre ja schon einige im Sortiment von Carrera: zuletzt erschien 2018 der Lamborghini Huracan, 2008 gab es bereits einen Dodge Charger als klassisches Police Car. Vom Camaro gab es ebenfalls bereits eines, der Wagen mit Sheriff-Logo kam im Jahr 2016 auf den Markt.

Vom damaligen Chevy unterscheidet sich der STATE TROOPER aber von der Farbgebung her grundlegend: war der damalige Camaro noch in der klassischen amerikanischen Polizeiwagen-Optik in schwarz-weiß gehalten, wie sie auch tatsächlich in den USA eingesetzt werden, ist der V8 ein sogenannter „STATE TROOPER“ in der typischen blauen Farbgebung. Die „Staatspolizei“ ist also nicht die Polizei eines Countys, sondern für den gesamten Bundesstaat zuständig. Ihre Aufgaben bestehen unter anderen in die Verkehrsüberwachung. In manchen Staaten werden sie auch als Highway Patrol bezeichnet, unter diesen Begriff sind eigentlich bekannter.

CARRERAs Designer hat dem Wagen eine hübsche Skyline mit Bergen an den Seiten verpasst, wenn man sich dazu noch das Logo und das Wappen im Stern anschaut, wird einem sofort klar was damit gemeint ist: Salzburg! Das passt jetzt zwar nicht so ganz zum Bereich „überstaatlicher Einsatz“, aber diese künstlerische Freiheit sei dem Designer vergönnt.

Von der Optik her gibt es an dem Fahrzeug nicht auszusetzen. Er sieht wirklich gut aus und er leuchtet schön auf dem Dach. Das Fahrverhalten ist wie alle anderen Amys aus dieser Serie: Er ist kein Leichtgewicht. Aber durch das etwas höhere Gewicht ist er auch ein sehr gutmütig zu fahrendes Fahrzeug. Dank der breiten Achse liegt er sehr gut in den Kurven. Es gibt spritzigere Autos, aber die müssen sich erst mal so gut beherrschen lassen wie der Chevy. Ein vor allem auch für Kinder und Anfänger geeignetes Rennbahnauto, das sich auch ohne die beiden Magneten sehr gut beherrschen lässt. Und um den eingangs erwähnten Geldtransporter zu schnappen reicht es immer!

CoMod Lotus

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132 BMW 320 Turbo Flachbau

Carrera DIGITAL 132 BMW 320 Turbo Flachbau

Carrera DIGITAL 132 BMW 320 Turbo Flachbau

Carrera DIGITAL 132 BMW 320 Turbo Flachbau
Carrera Digital 132 BMW 320 Turbo Flachbau "Team Oppitzhauser"

Art.Nr. 30974


Technische Daten:
Gewicht (Komplettfahrzeug mit Magnete): 115 Gramm
Gewicht (Karosserie): 45 Gramm
Länge inkl. Spoiler: 158 mm
Radstand: 80 mm
Spurbreite (Vorderachse): 57 mm
Spurbreite (Hinterachse): 61 mm


Kurz nach der ersten Version dieses Modells steht die zweite Designvariante am Start, diesmal gemäß eines Vorbildfahrzeuges vom Team Oppitzhauser. Die Farbgebung ist dabei gleichermaßen imposant wie gewöhnungsbedürftig. Rot mit großen weißen Punkten, diese Kombination sticht überall hervor. Und auch wenn das Modell insgesamt zu den Exoten gehört, freue ich mich auf weitere (mögliche) Varianten.
In Sachen Gewicht und Fahrverhalten gibt es keinerlei Unterschiede zur Schnitzer-Version. Zusammen mit den diversen Zakspeed Capri lassen sich nun vorbildgetreue Gruppe-5 Duelle ausfahren. Im realen Rennsport hatte zumeist der Capri die Nase vorne, wie wird es auf der Rennbahn ausgehen?

CoMod Chris

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 124 Porsche 911 RSR (991)

Carrera DIGITAL 124 Porsche 911 RSR (991)

Carrera DIGITAL 124 Porsche 911 RSR (991)

Carrera DIGITAL 124 Porsche 911 RSR (991)
Carrera Digital 124 Porsche 911 RSR (991) "Project 1"

Art.Nr. 23913

Das niedersächsische Rennteam stellte zunächst Fahrzeuge im Carrera Cup Deutschland sowie im Porsche Supercup. Das Team-Motto: be cool. be fast. be first. (am Fahrzeugmodell vorbildgerecht unterhalb der Fenster angebracht) wird durch diverse Siege und Top-Platzierungen verwirklicht.

In der Saison 2018/2019 brachte das Team Project 1 zwei Porsche 911 RSR für die FIA WEC Super Season (mit 2 x 24-h-Le Mans) an den Start. Im Carrera Cup und im Super Cup war das Team Project 1 ebenfalls weiterhin am Start.
Als ich die Verpackung des 57er-Fahrzeugs öffnete, wartete unter dem Seidenpapier eine Überraschung. Mein erster Gedanke war „den kennst Du, der kommt Dir bekannt vor“, was sich aber auch durch intensiveres Nachdenken zunächst nicht auflösen ließ. Ich hatte das Fahrzeug weder live, noch im Fernsehen bei einem Rennbericht gesehen. Erst im Laufe dieses Berichts fiel es mit ein - Mattel Hot Wheels - daran erinnert mich das Design des Fahrzeugs - nicht die schlechteste Erinnerung ;-), auch wenn es wahrscheinlich eher dem Hauptsponsor Wynn ´s (Zusatzstoffe und Motoradditive) geschuldet ist. Wynns Racing, die mit AMG-Fahrzeugen unterwegs sind, verwendet auch bei einem seiner Fahrzeuge die auffällige orange-lila Farbkombination.
Die Lackierung und die Decals sind einwandfrei aufgebracht. Besonders in den Übergängen von der Haube in die Lüftungsschlitze ist das gut gemacht.
Über die Fahreigenschaften der 911-RSR-Modelle wurde je bereits berichtet, so bleibt abschließend nur das freie Laufen der Achsen und die nicht zu aggressive Abstimmung zu erwähnen.


CoMod JoergW

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132 Carrera Truck

Carrera DIGITAL 132 Carrera Truck

Carrera DIGITAL 132 Carrera Truck

Carrera DIGITAL 132 Carrera Truck
Carrera Digital 132 Carrera Truck "Money Transporter"

Art.Nr. 30977

Im Rennsport fließt viel Geld, das ist bekannt... dass das Geld nun auch per Transporter zur Strecke kommt ist neu. Naja, vielleicht noch was Bakschisch in cash zum üppigen Festgehalt dazu ? Ich persönlich finde es gut, dass Carrera im 132-Digitalsystem das Schwerlastprogramm ausweitet, so kann man mit den anderen 3-Achsern gemeinsam ja auch mal ein Rennen wagen und hat ausreichend Fahrzeugauswahl.
Der Geldtransporter ist in weiß-blauer Lackierung nüchtern gestaltet, das Design ist modern und gefällig. Insbesondere das abgetönte Blau bringt einen realistischen, seriösen Look. Einzig die etwas wuchtige Stoßstange an der Front... sieht zwar nicht schlecht aus, könnte aber im Fahrbetrieb Probleme verursachen bzw. leicht brechen.
Der Transporter fährt sich wie alle 3-Achser spaßbringend, aber auch recht anspruchsvoll.
Blinklicht und Sound ist bei den Transportern der D132-Serie ja schon Standard.
Die Achsen (nur die letzte ist angetrieben ) laufen leicht und sind, wie auch die sonstige Verarbeitung des Fahrzeugs ohne Mängel.
Mit nur geringem Aufwand könnte man das Fahrzeug noch zu einem Gefangenentransporter „Department of Corrections“ umdesignen.

CoMod JoergW

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 124 Audi RS5 DTM

Carrera DIGITAL 124 Audi RS5 DTM

Carrera DIGITAL 124 Audi RS5 DTM

Carrera DIGITAL 124 Audi RS5 DTM
Carrera Digital 124 Audi RS5 DTM "Audi Sport Team Phoenix - Mike Rockenfeller"

Art.Nr. 23917

Nachdem die letzten Designvarianten des 1:24 Audi RS5 etwas „grünlastig“ waren, folgt jetzt eine Abwechslung: kurz nach dem 1:32 Modell erscheint die Version von Mike Rockenfeller auch im großen Maßstab.
Für Details zum Vorbildfahrzeug verweise ich auf den Text zum Digital 132 Modell. Im großen Maßstab kommen die Details der Bedruckung natürlich noch ein bißchen besser zur Geltung. Technisch und beim Fahrverhalten entspricht das Modell den bekannten Standards – es stellt eine sinnvolle Ergänzung des DTM-Fuhrparks dar.

CoMod Chris

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132 BMW 320 Turbo Flachbau

Carrera DIGITAL 132 BMW 320 Turbo Flachbau

Carrera DIGITAL 132 BMW 320 Turbo Flachbau

Carrera DIGITAL 132 BMW 320 Turbo Flachbau
Carrera Digital 132 BMW 320 Turbo Flachbau "Team Schnitzer"

Art.Nr. 30973


Technische Daten:
Gewicht (Komplettfahrzeug mit Magnete): 115 Gramm
Gewicht (Karosserie): 45 Gramm
Länge inkl. Spoiler: 158 mm
Radstand: 80 mm
Spurbreite (Vorderachse): 57 mm
Spurbreite (Hinterachse): 61 mm

Das Vorbild:
Die Gruppe 5 Ära in der deutschen Rennsport Meisterschaft war eine wilde Zeit. Obwohl von „Produktionswagen“ gesprochen wurde, gestattete das Reglement viele Freiheiten. Diese wurden zu Beginn jedoch nur zögerlich genutzt. Der erste BMW 320 Gr. 5 war – ungeachtet seiner üppigen Verbreiterungen und Verspoilerung – eine relativ konservative Konstruktion. BMW bot seinerzeit sogar einen Umrüstkit an, mit dem ein handelsüblicher 3er-BMW der Baureihe E21 zumindest karosserieseitig entsprechend umgebaut werden konnte. Heute unvorstellbar, aber wer damals genügend Scheine im Geldbeutel übrig hatte, konnte sich in Heimarbeit seinen eigenen Gruppe 5 Renner zurechtsägen und -schweißen.
Als Zakspeed in der Saison 1978 den bekannten und legendären Turbo-Capri vorstelle, wurde alles anders. Hier wurde das Reglement voll ausgereizt, der Wagen basierte auf einem Gitterrohrrahmen-Chassis, der nur noch die originale Fahrgastzelle aufnahm und mit Teilen der originalen Karosserie beplankt wurde. Bei BMW fühlte man sich dadurch im Zugzwang und kopierte das Konzept, wodurch der BMW 320 Turbo Flachbau entstand. Zur Verbesserung der Aerodynamik verbaute man sogar eine doppelte Heckscheibe, die dem Wagen eine Fließheck-Kontur verlieh.

Das Modell:
Auf und im Carrera-Katalog 1980/81 ist der BMW 320 Turbo Flachbau als Originalfahrzeug mehrfach großformatig in diversen Rennszenen abgebildet. Tatsächlich gab es bis dato die Flachbau-Version jedoch noch nie als Slotcar. Sowohl Carrera (damals) als auch die damaligen und jetzigen Mitbewerber boten bislang lediglich das „hohe“ Vorgängermodell an. Mit der jetzt erschienenen Neuheit von Carrera wird also ein weißer Fleck auf der Slotcar-Landkarte getilgt. Zunächst wird die in knalligem Gelb gestaltete Schnitzer-Version ausgeliefert. Wie die Abmessungen und das Gewicht zeigen, handelt es sich um ein relativ großes (oder zumindest langes) Slotcar, welches dadurch auch nicht gerade ein Leichtgewicht geworden ist. Die Gewichtsdifferenz zum Ford Capri Zakspeed beträgt 10 Gramm, allerdings verfügt der BMW über eine durchgehende Vorderachse anstelle der Einzelräder im Ford. Die wuchtig-breite und flache Optik kommt im Modell sehr gut rüber, weiterhin charakterisiert sie auch die Fahreigenschaften: Selbst mit geringer Magnethaftkraft tendiert die Kippgefahr gegen Null. Dafür ist gewichts-bedingt die Beschleunigung nicht ganz so gut wie beim Ford Capri. Im Gegenzug ist die Straßenlage etwas satter und gutmütiger. Insgesamt benötigt das Modell etwas Eingewöhnung, es lässt sich dann aber sehr angenehm und durchaus flott um den Kurs treiben.

Fazit:
So überraschend die Ankündigung war, so gelungen ist die Umsetzung. Wenn ich einen Wunsch frei hätte, hätte ich das Modell gerne auch im großen Maßstab 1:24 auf der Carrera-Bahn.


CoMod Chris

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132 Mercedes-AMG C63 DTM

Carrera DIGITAL 132 Mercedes-AMG C63 DTM

Carrera DIGITAL 132 Mercedes-AMG C63 DTM

Carrera DIGITAL 132 Mercedes-AMG C63 DTM
Carrera Digital 132 Mercedes-AMG C63 DTM "Mercedes-AMG DTM Team HWA - Pascal Wehrlein"

Art.Nr. 30987

...kann im Maßstab 1:32 nicht schlecht sein. Daher gibt es das DTM-Fahrzeug von Pascal Wehrlein aus der Saison 2018 jetzt auch im kleineren Maßstab, nachdem es bereits 2019 im Digital 124 Sortiment erschienen ist.

Da letztes Jahr keine neue Version dieses Modells erschienen ist, handelt es sich „erst“ um die sechste Designvariante. Das markante Design kommt auch in 1:32 sehr gut zur Geltung, insbesondere die übergroße und in den Farben der Bundesflagge gehaltene Startnummer auf dem Dach.

Fahrtechnisch bleibt alles wie gehabt – die DTM-Modelle lassen sich flott und ohne negative Überraschungen über die Piste bewegen. Und auch wenn die echte DTM mittlerweile GT3-Fahrzeuge einsetzt, hoffe ich dass zukünftig von diesem Modell noch die eine oder andere weitere Designvariante erscheinen wird.

CoMod Chris

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132 Audi RS5 DTM

Carrera DIGITAL 132 Audi RS5 DTM

Carrera DIGITAL 132 Audi RS5 DTM

Carrera DIGITAL 132 Audi RS5 DTM
Carrera Digital 132 Audi RS5 DTM "Audi Sport Team Phoenix - Mike Rockenfeller"

Art.Nr. 30985


Mike Rockenfeller ist ein DTM-Urgestein. An seinen Titelgewinn in der Saison 2013 konnte er zwar nie mehr so richtig anknüpfen, er blieb der Class1-DTM aber bis zuletzt als feste Größe erhalten.

Zur Saison 2019 wechselte sein Dienstfahrzeug die Farben. War er zuvor im markanten Schäffler-Design unterwegs, so ging er jetzt mit dem „Akrapovi?“ Schriftzug an den Start. Dabei handelt es sich um einen slowenischen Hersteller von Abgasanlagen, und Audi wollte mit der Gestaltung des Rennfahrzeugs die zum damaligen Zeitpunkt zehnjährige Zusammenarbeit würdigen. In der Presse wurde die Aktion gar als „Sonderfahrzeug“ oder auch „Sonderdesign“ betitelt.

Das Modell gibt die aufwendige Dekoration sehr gut wieder, und auch die Fahrleistungen entsprechen den gewohnten Erfahrungswerten: flott und gutmütig, wie alle anderen DTM-Modelle auch. Daher ist der Audi eine weitere sinnvolle Erweiterung des vorerst letzten auf Class1-Fahrzeug basierenden DTM-Fuhrparks.


CoMod Chris

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 124 Mercedes-AMG C63 DTM

Carrera DIGITAL 124 Mercedes-AMG C63 DTM

Carrera DIGITAL 124 Mercedes-AMG C63 DTM

Carrera DIGITAL 124 Mercedes-AMG C63 DTM
Carrera Digital 124 Mercedes-AMG C63 DTM "AMG-Team Mücke - Lucas Auer"

Art.Nr. 23918

In der DTM sind die sogenannten Class1-Fahrzeuge seit dieser Saison Geschichte. Zwar waren diese Fahrzeuge faszinierend und einzigartig, aber genau das war letztlich auch ihr Problem: teure Entwicklungen für nur eine einzige Rennserie, das ist wirtschaftlich nicht sinnvoll. Die seit 2012 angestrebte Kompatibilität und Zusammenarbeit mit der japanischen „Super GT“ Serie kam nie wirklich zustande, wenn man von einigen wenigen Demo-Veranstaltungen zum Ende der 2019er Saison einmal absieht. Folgerichtig zogen zuerst Mercedes und danach Audi den Stecker, und seit dieser Saison (2021) fährt die DTM bis auf weiteres mit GT3-Fahrzeugen.
Das bedeutet aber nicht, dass man bei Carrera die vorhandenen Formen nicht noch weiter sinnvoll ausnutzen kann. In der Saison 2016 war Lucas Auer in einem vom Mücke-Team eingesetzten Mercedes unterwegs, womit er auf dem Lausitzring sogar einen Sieg erringen konnte. Auffällig war sein Fahrzeug vor allem durch die rosa Farbgebung im Stil des Sponsors BWT. In der Vergangenheit waren entsprechende 1:32 Carrera DTM Modelle äußerst beliebt, mutmaßlich als Fahrzeug für die Frau/Freundin/Tochter. Möglicherweise kann man diese Erfolge jetzt auch im großen Maßstab 1:24 wiederholen. Ein herausragender Farbtupfer im DTM-Starterfeld ist das Modell auf jeden Fall – unabhängig davon, wer den Regler bedient.


CoMod Chris

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 124 Porsche 911 RSR (991)

Carrera DIGITAL 124 Porsche 911 RSR (991)

Carrera DIGITAL 124 Porsche 911 RSR (991)

Carrera DIGITAL 124 Porsche 911 RSR (991)
Carrera Digital 124 Porsche 911 RSR (991) "Project 1"

Art.Nr. 23914

Das niedersächsische Rennteam stellte zunächst Fahrzeuge im Carrera Cup Deutschland sowie im Porsche Supercup. Das Team-Motto: be cool. be fast. be first. (am Fahrzeugmodell vorbildgerecht unterhalb der Fenster angebracht) wird durch diverse Siege und Top-Platzierungen verwirklicht.

In der Saison 2018/2019 brachte das Team Project 1 zwei Porsche 911 RSR für die FIA WEC Super Season (mit 2 x 24-h-Le Mans) an den Start. Im Carrera Cup und im Super Cup war das Team Project 1 ebenfalls weiterhin am Start.
Das 56-Fahrzeug hat auf dem Dach eine Beschriftung „1993-2018“ und auf den Seitenschwellern den Schriftzug „#Project25“, welche auf das 25-jährige Jubiläum des Rennstalls hinweisen. Das schwarz-gelbe Fahrzeug kommt ohne Hauptsponsor aus und macht mit der teilmatten Lackierung optisch echt was her. (auch für nicht-BVB-Fans ;-) Die Lackierung und die Decals sind einwandfrei aufgebracht. Besonders in den Übergängen von der Haube in die Lüftungsschlitze ist das gut gemacht.
Über die Fahreigenschaften der 911-RSR-Modelle wurde je bereits berichtet, so bleibt abschließend nur das freie Laufen der Achsen und die nicht zu aggressive Abstimmung zu erwähnen.


CoMod JoergW

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 124 Ford GT 40 Mk II

Carrera DIGITAL 124 Ford GT 40 Mk II

Carrera DIGITAL 124 Ford GT 40 Mk II

Carrera DIGITAL 124 Ford GT 40 Mk II
Carrera Digital 124 Ford GT 40 Mk II "1966"

Art.Nr. 23921

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132 BMW M1 Procar

Carrera DIGITAL 132 BMW M1 Procar

Carrera DIGITAL 132 BMW M1 Procar

Carrera DIGITAL 132 BMW M1 Procar
Carrera Digital 132 BMW M1 Procar "Nürburgring 1000km 1980"

Art.Nr. 30955


In den 1970er Jahren war es bei Carrera üblich, bestimmten Fahrzeugen in mehreren oder allen Maßstäben mit dem gleichen Design zu versehen. Dies trifft beispielsweise zu auf die Porsche 911 RSR (Wrangler / orange / silber), auf die Porsche 936 (Jägermeister / weiß) oder den VW Golf. In der Neuzeit ist man von dieser Vorgehensweise zunächst etwas abgekommen, seit einigen Jahren wird diese Tradition aber erneut aufgegriffen. Warum auch nicht, ein Design das in einem Maßstab beliebt ist und/oder erfolgreich war, wird im anderen Maßstab sicher nicht schlechter dastehen. So erscheint jetzt der BMW M1 „1000 km Nürburgring 1980“ auch in 1:32, nachdem er als 1:24 Modell schon seit 2018 verfügbar ist. Einige der streckenbegleitenden Schriftzüge fallen dadurch naturgemäß sehr winzig aus, was den sehr guten optischen Gesamteindruck aber nicht schmälert.
Fahrtechnisch reiht sich das Modell in die bisher erschienenen M1 Modelle ein – flott und gut beherrschbar, aber immer auch mit markanter Geräuschkulisse. Aber in jedem Fall eine Bereicherung fürs Starterfeld.


CoMod Chris

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 124 BMW M1 Procar

Carrera DIGITAL 124 BMW M1 Procar

Carrera DIGITAL 124 BMW M1 Procar

Carrera DIGITAL 124 BMW M1 Procar
Carrera Digital 124 BMW M1 Procar "Denim"

Art.Nr. 23909

Wenn man den BMW M1 DENIM aus dem Jahr 1980 in seiner blau-weißen Lackierung sieht, ist der erste Gedanke, der einem zum Sponsor durch den Kopf geht natürlich, dass es sich um einen Hersteller für Jeans handeln könnte. Klar: Bezeichnet DENIM ja nicht umsonst die Handelsbezeichnung für das Baumwollgewebe, aus dem die Jeans hergestellt wird. Dazu die blau-weisse Farbe: Die Assoziation ist klar.
Nur ist das grundfalsch. Ein Blick auf die Windschutzscheibe und den oben angebrachten Blendstreifen offenbart den Schriftzug DENIM After Shave. Und damit kommen wir dem Sponsor schon mal ein sehr gutes Stück näher.

Hinter DENIM steckt der Luxuskonzern FABERGE Cosmetics (der nichts mit dem berühmten Faberge Eiern zu tun hat). Die Firma wurde 1937 in den USA von dem russischen Immigranten Samuel Rubin gegründet, sie einigte sich 1951 nach Zahlung einer Nutzungsentschädigung mit den FABERGE-Nachfahren auf die Nutzung des berühmten Namens.

Die Marke DENIM wurde 1976 gegründet. 1978 bringt der UNILEVER-Konzern das After Shave in Italien auf den Markt. 1980 startet das prestigeträchtige Sponsoring in der Formel 1. Daher auch die Werbung auf dem BMW M1, die Procar-Serie fuhren ja als Vorprogramm zu den Formel-1-Rennen. 1981 schaltete DENIM Werbespots im Fernsehen, mit einem legendären Video, das in den 80er Jahren Geschichte in der TV-Werbung schrieb – berühmt durch den Slogan:
“Per l’uomo che non deve chiedere, mai":
„Für den Mann, der nie fragen muß, niemals!

CoMod Lotus

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132 BMW M4 DTM

Carrera DIGITAL 132 BMW M4 DTM

Carrera DIGITAL 132 BMW M4 DTM

Carrera DIGITAL 132 BMW M4 DTM
Carrera Digital 132 BMW M4 DTM "BMW Team RMG - Bruno Spengler"

Art.Nr. 30986



Bruno Spengler ist einer der DTM-Piloten, die am längsten ununterbrochen in dieser Serie aktiv waren. Von 2005 bis 2011 fuhr er für Mercedes, von 2012 bis 2019 war er im BMW M3 und M4 DTM unterwegs. Dabei gelang ihm das Kunststück, gleich direkt nach dem Wechsel zu den Bayern den Meistertitel zu erringen. Danach folgte im Jahr 2013 noch ein dritter Gesamtrang, anschließend durchlebte er allerdings eine jahrelange Durstrecke. Während dieser landete er in den Gesamtabrechungen häufig nur in der unteren Tabellenhälfte. Nichtsdestotrotz war er stets ein Publikumsliebling mit einer großen Fangemeine.

Carrera rollt nun den letzten DTM-Dienstwagen von Bruno Spengler aus der Saison 2019 auf die Autorennbahn. Dabei handelt es sich um die mittlerweile 12. Designvariante dieses Fahrzeugs. Die Form wurde also in den letzten Jahren gut ausgenutzt, beim Fahrverhalten sind dementsprechend keine Überraschungen zu erwarten. Das Modell fügt sich perfekt in den vorhandenen DTM-Fuhrpark ein und stellt somit eine weitere Alternative für die vielen DTM-Fans dar.


CoMod Chris

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132 Lamborghini Huracan GT3

Carrera DIGITAL 132 Lamborghini Huracan GT3

Carrera DIGITAL 132 Lamborghini Huracan GT3

Carrera DIGITAL 132 Lamborghini Huracan GT3
Carrera Digital 132 Lamborghini Huracan GT3 "Konrad Motorsport No. 7"

Art.Nr. 30968

Seit 2016 ist der Lamborghini Huracan als Rennversion im Sortiment von Carrera. Seit dieser Zeit haben wir jedes Jahr ein oder zwei Ausführungen ins aktuelle Sortiment bekommen. Auch dieses Jahr gibt es wieder zwei neue Versionen des Renners aus Sant‘Agata Bolognese in Italien (oder war‘s Ingolstadt?) im aktuellen Programm.
Aus Sicht des Slotracers hat der Lambo genau wie sein GT-Konkurrent aus Deutschland einen unschätzbaren Vorteil: die Wagen werden bei allen möglichen Rennställen eingesetzt, daher gibt es sie in den wunderbarsten und buntesten Lackierungen.

Mit zu den schönsten Fahrzeugen im GT & VLN-Starterfeld gehören die türkisfarbenen Fahrzeuge der Firma KONRAD MOTORSPORT.
Der im nordrhein-westfälischen VERL beheimatete Rennstall wurde 1989 vom österreichischen Rennfahrer Franz Konrad gegründet. Franz Konrad ist seit 1974 im Motorsport aktiv, er fuhr unter anderem in der Formel 3 und in der DRM.

In der Neuzeit war KONRAD MOTORSPORT im Porsche Carrera Cup Deutschland aktiv, der größte Erfolg war 2016 der Gewinn der Fahrer- (Sven Müller) und Teamwertung im deutschen Markenpokal.  2015 war die Premiere im Lamborghini Super Trofeo Europe. In dieser Serie wurde auch der GT3 mit der Startnummer 7 eingesetzt.
Mehr Infos und Bilder über das Team findet ihr auf deren hervorragenden Homepage:
https://konradmotorsport.de/

CoMod Lotus

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132 Carrera Wrecker

Carrera DIGITAL 132 Carrera Wrecker

Carrera DIGITAL 132 Carrera Wrecker

Carrera DIGITAL 132 Carrera Wrecker
Carrera Digital 132 Carrera Truck "Carrera Wrecker"

Art.Nr. 30978

2018 war das Jahr in dem eine Fahrzeuggattung das Licht der Welt erblickt hat, die bei CARRERA schon lange ausgestorben war: Lastkraftwagen!
Die letzten LKWs im Sortiment unseres geliebten Rennbahnherstellers wurden im Jahr 1990 produziert: nein, das war nicht die Transpo-Benze, auch nicht die Kennworth-Trucks für die Servo und die Universal, sondern die Renntrucks für die Carrera Profi.
2017 dann die Revolution:
CARRERA bringt einen Abschleppwagen im Fantasiedesign: Mit Anlehnungen aus den Sechzigern (Führerhaus), aus der HotRod-Ecke (Felgen) usw. Und seit her gibt es jedes Jahr was neues auf Basis dieses Fahrgestells. Dieses Jahr ist mal wieder ein Abschleppwagen dran, es ist der Dritte im Sortiment.
Was, der Dritte? Stimmt doch nicht, wir kennen nur den Ersten aus dem Jahr 2017. Das ist korrekt, der Wagen hat die Artikelnummer 30776. Aber 2018 kam das optische identische Fahrzeug mit der Artikelnummer 30867 heraus, der hatte allerdings eine bessere Platine mit mehr Soundeffekten.
Und dieses Jahr nun den Abschleppwagen in knallgelb. Nachdem ein großer deutscher Automobilclub scheinbar nicht kooperativ genug ist, vielleicht auch zu viel Lizenzgebühren will, um sein Logo auf diesem Fahrzeug zu sehen, gibt es den Wagen jetzt im Carrera Eigendesign!
An der Seite steht der legendäre Schriftzug aus den Siebzigern: Experten fahren CARRERA. Auf den Türen unter Stoßstange findet sich ein hübsches kleines schwarzes-weißes Logo: es zeigt Captain Carrera mit zwei Handreglern. Ein Logo das durchaus ausbaufähig ist. Das Nummernschild ist ein typischer Leifer-Witz:
T-OW für Abschleppen, 132 für den Maßstab.
Mir gefällt der Wagen in dieser Farbe um Längen besser als der ursprüngliche Rote. Und ich bin mir sehr sicher dass er genügend Liebhaber finden wird, die den kleinen gelben Wagen auf ihrer Bahn sehen wollen.

CoMod Lotus

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132 Porsche 935 GT2

Carrera DIGITAL 132 Porsche 935 GT2

Carrera DIGITAL 132 Porsche 935 GT2

Carrera DIGITAL 132 Porsche 935 GT2
Carrera Digital 132 Porsche 935 GT2 "No. 202"

Art.Nr. 30962

Der Porsche 935 GT2 hat in kurzer Zeit sehr viele Fans gefunden – nicht nur das Originalfahrzeug, sondern auch die vielen Miniaturen. Carrera stellt mit der „No. 202“ Livery die dritte Designvariante dieses Modells vor. Das Originalfahrzeug zitiert dabei optisch kein geringeres Vorbild als den Porsche 917 „Salzburg“, der 1970 in Le Mans den ersten Gesamtsieg für Porsche bei der berühmten 24 Stunden Veranstaltung herausgefahren hat. Die Gestaltung steht dem modernen Fahrzeug ausgezeichnet – gute Ideen sind eben zeitlos.
Und auch wenn es eigentlich inkorrekt ist – das Modell passt optisch und fahrtechnisch gut zu den vielen anderen GT2- und GT3-Rennwagen, die es von Carrera im Maßstab 1:32 gibt. Aufgrund der Größe ist das Modell nach wie vor kein Leichtgewicht, liegt aber satt auf der Piste und bietet ein flott-gutmütiges Fahrverhalten.

CoMod Chris

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 124 Ferrari 458 GT3

Carrera DIGITAL 124 Ferrari 458 GT3

Carrera DIGITAL 124 Ferrari 458 GT3

Carrera DIGITAL 124 Ferrari 458 GT3
Carrera Digital 124 Ferrari 458 GT3 "Kessel Racing"

Art.Nr. 23915


"Die Schweiz kann dem Motorsport noch viel geben"


Wer das gesagt hat?
Das war Ronny Kessel, der Chef des Schweizer Rennteams KESSEL RACING aus Grancia bei Lugano. Die Anfänge von KESSEL gehen auf das Jahr 1971 zurück, als Loris Kessel (ges. 2010) der Vater von Ronny mit der Wartung und Entwicklung von Straßen- und Rennautos begann, er begann mit dem Handel von Sport- und Luxuswagen. KESSEL ist heute Händler für Ferrari, Maserati, Bentley, Pagani und vertreibt gebrauchte, hochpreisige Sport- und Rennwagen. Vom Bugatti bis zum Formel-1-Ferrari ist da alles mit dabei. Parallel zu seinem Geschäft war Loris Kessel weiterhin als Rennfahrer unterwegs. So war er unter anderem 1976 und 1977 für das britischeRAM RACING Team in der Formel 1 unterwegs, außerdem nahm er an Bergrennen und Rallyes teil. 1993 wurde er bei den 24 Stunden von LeMans Siebter auf einem Porsche 962.

2000 gründete er den Rennstall „Loris Kessel Racing Car“, mit dem er an der Ferrari Challenge und der FIA GT3-Europameisterschaft teilnahm. Später wurde der Name in KESSEL RACING umgeändert.
Nach dem Tod des Vaters 2010 übernahm sein Sohn Ronny die Firma und baute sie unter anderem zur europaweit größten Ferrari-Traumwelt aus. Heute umfasst die KESSEL-Gruppe eine globale Motorsportabteilung, die in GT- (u.a. Blancpain Endurance-Serie und der Blancpain GT-Serie) und Oldtimermeisterschaften aktiv ist, die schon oben genannten Verkaufsabteilung für Sportwagen und eine anerkannte Abteilung für Restaurierungen.

Der aktuelle Ferrari 458 wurde in dieser Lackierung in der „International GT-Open“-Rennserie sowie im „Blancpain GT Sports Club“ eingesetzt. Das Modell von CARRERA stellt den GT-Open-Wagen dar.

CoMod Lotus

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 124 Lola T70 Mk IIIB Coupe

Carrera DIGITAL 124 Lola T70 Mk IIIB Coupe

Carrera DIGITAL 124 Lola T70 Mk IIIB Coupe

Carrera DIGITAL 124 Lola T70 Mk IIIB Coupe
Carrera Digital 124 Lola T70 Mk IIIB Coupe "No. 58"

Art.Nr. 23908

Zur neuen LOLA T70 als Rennbahnauto muß ich nicht viel schreiben, das Auto ist seit letzem Jahr auf dem Markt. Damit ist für die Fans des großen Maßstabs ein langgehgter Traum in Erfüllung gegangen.
Der Clubbericht für das Fahrzeug ist diesmal etwas länger als sonst. Ich habe schon längere Zeit Material für den Bericht gesammelt. Dabei kam diesmal einiges zusammen. Und da irgendwie alles davon recht interessant war, wäre es schade, davon nur einen Teil zu verwenden.
Also wird das ein Bericht sowohl über das grüne Auto als auch den Rennfahrer. Fangen wir an:

Vor mit steht die grüne LOLA von David Piper mit der Nummer 58, wie sie Mr. Piper im Jahr 1969 eingesetzt hat. Das Wagen hat die Chassis-Nummer SL76/150, bei der Bezeichnung werde ich auch für den Rest des Berichts bleiben.

SL76/150 war eine von 16 Lola T70 GTs, die nach Mk3B-Spezifikation gebaut wurden. Erstkäufer war David Piper, einer der bekanntesten Sportwagen-Privatfahrer der 1960er und frühen 1970er Jahre. Seine Karriere begann 1954, damals fuhr er hauptsächlich Bergrennen mit Lotus-Monopostos, wechselte (mäßig erfolgreich) in die Formel 2, 1959 und 1960 startete er bei 2 Formel-1-Rennen in Silverstone.
Ab 1962 fuhr David Piper nur noch Sportwagenrennen.

Mitte der Saison 62 kaufte Piper einen Ferrari 250 GTO. Auf den GTO folgten ein 250 LM und ein 365 P2 (den kennen wir ja als CARRERA-Modell in 132, ArtNr. 30775). Der 365 P2 war die Kundenversion des 330 P2. Ferrari-Bezeichnungen sind manchmal verwirrend. Der P2 wurde später auf P2/3-Trimm umgerüstet (in der Werkstatt von Piero Drogo, dem Erbauer des Breadvans, Chef und Gründer des Karosseriebauunternehmens Carrozzeria Sports Cars), später wurde der P2/3 dann effektiv zu einem 412 P umgebaut. Der 412 P war übrigens die Kundenversion des Ferrari 330 P4 (allerdings mit 40 PS weniger und dem alten, anfälligen 4-Gang-ZF-Griebe). Kommt noch jeder mit? Gut! Weiter gehts!
Pipers grünen 412 P / 330 P4 gab es auch von CARRERA (in 124, ArtNr. 20208)

Die hellgrüne Lola wurde als Pipers primärer Rennwagen für die Saison 1969 gekauft. Hellgrün deswegen, weil das David Pipers Lieblingsfarbe war. Das BP-Sponsoring erfolgte erst später. 1969 absolvierte er auch einige Events für die Werksteams von Ferrari und Porsche und fuhr zeitweise seinen 412 P und einen Porsche 908/02.
SL76/150 ersetzte den Ferrari 250 LM, den Piper für einen Großteil des Jahres 1968 eingesetzt hatte. Bei Nicht-FIA-Veranstaltungen in dieser Saison fuhr Piper oft seinen 412 P. Bei FIA-Rennen durfte der 412 P nicht mehr starten, da die FIA mit ihrem neuen Drei-Liter-Motorlimit für Gruppe-6-Prototypen den Ferrari mit seinem 4-Liter-V12 aus der Sportwagen-Weltmeisterschaft verbannt hatte.
Die Lola hatte keine derartigen Probleme: Als 1968 die Regeln den Hubraum der Prototypen auf drei Liter begrenzten, wurde den in mindestens 50 Exemplaren gebauten Sportwagen 5 Liter Hubraum eingeräumt, ab 1969 reichte eine Mindestanzahl von 25 gebauten Fahrzeugen, um der Homologation zu entsprechen. Die LOLA qualifizierte sich so für die Klasse-4-Sport, da seit Produktionsbeginn mehr als 50 T70 gebaut wurden. Insgesamt entstanden 88 Lola T70 in allen Versionen Mk1-3b.

Piper setzte die Lola in 1969 oft ein, holte sich einige Siege (u.a. bei den Montlhery Coupes de Vitesse) und ein halbes Dutzend Podiumsplätze.
Im Mai 1969 bot sich ihm die Chance, als Werksfahrer auf einem Porsche 917 am 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring mitzufahren. Zusammen mit dem 2. Piloten Frank Gardner wurde er 8ter. Gegen Ende des Jahres kaufte er sich seinen eigenen Porsche 917 (Chassis 010). Dieser 917 sollte die Lola ab 1970 ersetzen, so dass Piper in diesem Jahr häufig andere Fahrer für sein Rennteam einsetzte:
Chris Craft, Richard Attwood und Jean-Pierre Beltoise fuhren 1970 den SL76/150. Attwood holte einige Siege in Frankreich (in Montlhery und Dijon) und Beltoise gewann das letzte Rennen als Fahrer von David-Piper-Racing in Magny Cours.

In der zweiten Hälfte des Jahres 1970 wurde Piper von Solar Productions angeworben, um Autos für den kommenden Steve McQueen-Film Le Mans zu kaufen. Einige Dreharbeiten fanden beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1970 statt. Im November kehrte die Crew für weitere Action-Aufnahmen nach Le Mans zurück. Der SL76/150 war eines von vielen Autos, die in der legändären Produktion auftauchten.

Neben der Beschaffung von Autos für Solar Productions war Piper einer von mehreren Top-Fahrern, die für die Fahrszenen an Bord gebracht wurden. Leider wurde er dabei in einen schweren Unfall verwickelt:
Am Steuer eines Porsche 917 verlor Piper bei hoher Geschwindigkeit die Kontrolle über sein Auto im schnellen Maison Blanche-Abschnitt der Rennstrecke nahe der Stelle, an der John Woolfe im Vorjahr ums Leben gekommen war. Der 917 wurde komplett zerstört. Zum Beinbruch kam leider noch eine Infektion dazu und David Piper mußte die Hälfte seines rechten Beines amputiert werden. Er fuhr zwar weiterhin Rennen, aber mit der Top-Karriere war es vorbei.

Nach den Dreharbeiten verkaufte Solar Productions den SL76/150 an den Pariser Privatieer Pierre-Henri Archambeaud. In den Jahren 1971 und 1972 setzte Archambeaud den T70 zusammen mit seinem Porsche 911 S ein. Er holte sich unzählige Top-3-Ergebnisse bei französischen Meisterschaften, darunter einige Siege auf seinem Heimkurs in Montlhery.

Die mittlerweile grün, orange und weiss gestreifte Lola wurde am Ende der Saison 1972 ausgemustert.
Abbildung

Anschließend ging der Wagen in die Hände von Franco Sbarro (dem berühmten italienischen! Autodesigner). Diese produzierte bereits seit 1970 aus bestehenden und zugekauften Komponenten strassenzugelassene T70-Klone mit Lederinterieur und anderen Rafinessen, von 11 Fahrzeugen ist die Rede.
Sbarro verkaufte SL76/150 schlußendlich dann wieder an David Piper. Der reichte den Wagen seinerseits an Brian Redman weiter (britischer Rennfahrer, mit 54 Gesamtsiegen bei nationalen und internationalen Rennen war er einer der erfolgreichsten Sportwagenpiloten der Motorsportgeschichte).
SL76/150 verbrachte später einige Zeit in einer schwedischen Sammlung, bevor sie nach Grossbritannien zurückkehrte.
Bereits seit den 80er-Jahren wird SL76/150 im historischen Rennsport eingesetzt. Heute ist der Wagen im Besitz des Briten Shaun Lynn, der ihn ebenfalls im historischen Motorsport einsetzt.

Und zum Abschluß noch ein nettes Detail zur grünen Lola:
Am 13.07.1969 fuhr Hans Herrmann bei einem Gastauftritt im PIPER-Team die grüne Lola zum Sieg beim Solituderennen Hockenheim (hier trug der Wagen die Startnummer 20). Link zu racingsportscars

CoMod Lotus

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132 Ford Mustang GTY

Carrera DIGITAL 132 Ford Mustang GTY

Carrera DIGITAL 132 Ford Mustang GTY

Carrera DIGITAL 132 Ford Mustang GTY
Carrera Digital 132 Ford Mustang GTY  "No. 42"

Art.Nr. 30976

Der neue bronzefarbene Mustang im Maßstab 132 hat wie jeder bisher erschienene GTY kein reales Vorbild, gibt es das Fahrzeug ja auch nicht im Original. Der breitbackige Renn-Ford ist ein Fantasieprodukt unseres Chefdesigners nach der Devise: So hätte er aussehen können, hätte FORD einen Rennwagen auf der Basis des MUSTANG auf die Beine gestellt.
Nichtsdestotrotz sieht der Wagen klasse aus und fährt sich hervorragend auf der Bahn. Der Wagen ist dank der breiten Spur und Hinterachse und des niedrigen Schwerpunkts ein würdiger Gegner für die DTM-Fahrzeugriege und bereichert damit das Startfeld ungemein.
Die Optik paßt zum Fahrzeugtyp. Der Hauptwerbeträger SASQUENCH? Den gibt ´s nicht, der ist wie von Slottus bei solchen Fahrzeugen inzwischen gewohnt erfunden. Er versteckt ja für sein Leben gerne Wortspiele oder -andeutungen in den Nummernschildern. Manchmal muß auch das gesamte Auto dran glauben, so wie beim vorliegenden FORD: Was SASQUENCH bedeutet? Ich halte mich an die Definition im Urban Dictionary: Ein haariges Viech das wie eine Frau aussieht, die ein „Nein“ als Antwort nicht akzeptiert. Typischer Slottus-Humor. ???? Dagegen ist der andere Sponsor UNCANNY schon fast „normal“ zu nennen. Heißt zwar „unheimlich“ oder „verblüffend“ in der Übersetzung, da ich Slottus aber schon lange kenne würde mich es mich nicht wundern, wenn er damit das Freudsche Prinzip von „anziehend und abstoßend zugleich“ gemeint hat. Günthers Humor über „seine“ in der Regel doch polarisierenden Fahrzeuge. WRENCHER Workware? Läßt noch mehr Spekulationen zu. Und damit meine ich nicht den Gabelschlüssel…
Belassen wir ´s dabei und freuen wir uns an einem schönen Sportwagen, der aufgrund seiner klasse Farbe eine Bereicherung im Sortiment ist, von den Fahrleistungen ganz zu schweigen.

Liebe Grüße
CoMod Lotus

Nachtrag:
Wie oben schon geschrieben, ist die Deutung der Leifer ´schen Beschriftungen nie einfach: Deswegen anhängend Günthers Antwort auf den Bericht (die schon wieder Raum für weitere Spekulationen zuläßt…):

Thx!

Alles muß man hier erklären... ????

"Sasquench" = aus "Sasquatch" (indianische Bezeichnung für Bigfoot) und "Quench" (Durst stillen).
Die Erklärung mit der haarigen Alten kannte ich nicht, ich meins eher so:
https://kjsuperstores.com/blog/sasquench-your-thirst-
Witzig, das ist kurz nach der Fertigstellung der Bedruckungsanweisung...)
Gibt ja noch mehr Sasquatch-Verballhornungen:
https://www.youtube.com/channel/UCsk4ifMbqblkpB8gidE-97g

Und "Uncanny": da stimmt schon "verblüffend", aber es ist auch in Verbindung mit dem Produkt gemeint: "Your fresh food source" - also nicht eingedost  = un - can - ny.

Der "Wrencher" ist doch normal? (Oh... oh, ist er nicht... :/ aber da gibt’s ja vieles mit schlüpfriger Bedeutung, Rule 34 gilt allgemein... ich sag nur Asia Carrera...)


Mit freundlichen Grüßen,

Günther Leifer
Designer Carrera

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132 De Tomaso Pantera Gr. 5

Carrera DIGITAL 132 De Tomaso Pantera Gr. 5

Carrera DIGITAL 132 De Tomaso Pantera Gr. 5

Carrera DIGITAL 132 De Tomaso Pantera Gr. 5
Carrera Digital 132 De Tomaso Pantera Gr. 5 "No. 32"

Art.Nr. 30990

Im diesjährigen Sortiment findet sich ein Fahrzeug, dass zuletzt 2008 im Programm war, und da auch nur für ein Jahr: Der De Tomaso Pantera in der Gruppe 5-Ausführung. Von dem Auto wurden bisher nur 2 Modelle in 132 produziert, dieses Jahr kommen 2 weitere dazu.

Der Gruppe 5 als Flügelmonster hat ein reales Vorbild, allerdings wurde er in dieser Karosserieversion wohl nur ein einziges Mal gebaut. Nichtsdestotrotz macht er sich sehr gut im Gruppe-5-Starterfeld, von dem Carrera doch inzwischen einige Versionen im Programm hat.
Das Spoilermonster beeindruckt durch seine breite Spur mit den breiten Reifen und der flachen Karosse. Das Gewicht liegt bei 111 g, damit liegt er im Rahmen seiner Konkurrenten.

Bauartbedingt hat der Wagen damit eine sehr gute Straßenlage. Auch in den Kurven ist das Fahrverhalten mit den anderen Fahrzeugen seiner Klasse vergleichbar, selbst für so eine alte Konstruktion. Die Lackierung ist hervorragend ausgeführt, sehr gut wirkt vor allem das intensive blau-metallic. Die Bedruckung ist zeitgenössisch ausgeführt, sie entspricht allerdings keinem realen Vorbild. Optisch gut macht sich der CARRERA-Streifen in der Windschutzscheibe.

Alles in allem ein sehr gelungenes Fahrzeug, das mit Sicherheit seine Liebhaber finden wird!


CoMod Lotus

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132 Plymouth Superbird

Carrera DIGITAL 132 Plymouth Superbird

Carrera DIGITAL 132 Plymouth Superbird

Carrera DIGITAL 132 Plymouth Superbird
Carrera Digital 132 Plymouth Superbird "No 2"

Art.Nr. 30983

Ebenso wie der Dodge Charger, ist auch der Plymouth Superbird bereits seit 2003 im Carrera Sortiment. Diesmal handelt es sich um ein Modell, dessen Vorbildfahrzeug zunächst im Petty-Rennstall im Einsatz war. Anschließend übernahm Norm Nelson das Fahrzeug und fuhr es bei einigen wenigen Einzel-Einsätzen in der Nascar Serie.
Die hellblaue Farbgebung erinnert im ersten Augenblick stark an die Petty-Rennfahrzeuge, durch die weißen Hauben an Front und Heck ist das Design aber trotzdem eigenständig.
Technische Ausrüstung und Fahrverhalten entsprechen den beiden anderen Nascars, auch wenn das aerodynamische Bugteil und der große Heckspoiler das Gewicht nochmals etwas in die Höhe treiben. Wer sich auf diese doch besonderen Slotcars einlässt und einen harmonischen Fahrstil dafür entwickelt, wird mit viel Fahrspaß belohnt.

CoMod Chris

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132 Dodge Charger 500

Carrera DIGITAL 132 Dodge Charger 500

Carrera DIGITAL 132 Dodge Charger 500

Carrera DIGITAL 132 Dodge Charger 500
Carrera Digital 132 Dodge Charger 500 "No 1"

Art.Nr. 30981

Seit 2003 hat Carrera den Dodge Charger 500 im Programm – bei diesem neu erschienenen Modell handelt es sich um Designvariante Nummer 11. Nicht alle der vorherigen Versionen hatten Rennfahrzeuge als Vorbild, diese Neuheit aber schon. Das Originalfahrzeug wurde von Pete Hamilton gesteuert, der 1968 den Titel „Rookie oft he Year“ errang. In der Folge konnte er ins berühmte Team „Petty Enterprises“ wechseln. Aufgrund einer bereits zu Ende der 1960er Jahren erlittenen Verletzung beendete er nach der Saison 1973 seine Nascar-Karriere.
Das Modell ist solches ist wie erwähnt bereits altbekannt – die tiefblaue Lackierung in Kombination mit goldenen Schriftzügen lässt den Dodge aus der Menge der Carrera Nascars aber optisch herausstechen.
In Sachen Fahrverhalten ist alles bereits bekannt – das Modell hat eine satte Straßenlage, egal für welche Magnet-Kombination man sich entscheidet. Aufgrund des Gewichts ist eine runde und vorausschauende Fahrweise nötig. Abgesehen vom aus dem Fahrerfenster ragenden Belüftungsschlauch gibt es keine empfindlichen Kleinteile, die im harten Rennbetrieb abbrechen könnten. Wer robuste Slotcars sucht, wird hier auf jeden Fall fündig.

CoMod Chris

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132 Ford Torino Talladega

Carrera DIGITAL 132 Ford Torino Talladega

Carrera DIGITAL 132 Ford Torino Talladega

Carrera DIGITAL 132 Ford Torino Talladega
Carrera Digital 132 Ford Torino Talladega "No 84"

Art.Nr. 30981

Dieses Modell ist – ebenso wie die anderen klassischen Nascars – ein Methusalem im Sortiment: erstmalig 2004 im Evolution-Programm, liegt jetzt die mittlerweile 10. Designvariante vor. Diesmal hat man sich für eine markante Variante mit weißem Dach und goldenen Flanken entscheiden. Das Originalfahrzeug wurde in der Saison 1970 vom James Hylton pilotiert.
Das Modell ist nach wie vor relativ schwer, vorbildgetreu relativ groß, ebenfalls vorbildgetreu ohne Beleuchtung und ohne filigrane Anbauteile. Dementsprechend ist es sehr robust und fühlt sich eher auf Kursen mit größeren Kurvenradien wohl. Dort lässt sich dort flüssig und schwungvoll bewegen. An die Rundenzeiten eines GT3-Fahrzeugs oder eines DTM-Renners kommt man natürlich nicht heran, aber das ist auch nicht notwendig. Zusammen mit den anderen klassischen Nascars sind enge Zweikämpfe vorprogrammiert.

CoMod Chris

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132 Ford Capri Zakspeed Turbo

Carrera DIGITAL 132 Ford Capri Zakspeed Turbo

Carrera DIGITAL 132 Ford Capri Zakspeed Turbo

Carrera DIGITAL 132 Ford Capri Zakspeed Turbo
Carrera Digital 132 Ford Capri Zakspeed Turbo "Mampe"

Art.Nr. 30954

Der Ford Capri Zakspeed Turbo von MAMPE:

Was soll man jetzt in einem Clubbericht zu einem Fahrzeug schreiben, über das jeder Motorsportspezialist, der irgendwie mit der Materie vertraut war und ist schon alles geschrieben hat dass es zu schreiben gibt? Dafür habe ich gar nicht die Kompetenz.
Also einfach nur ein paar kurze Aufzählung von anderer Seite:
Vor mir steht der Ford Capri Zakspeed von MAPE im Maßstab 1 zu 132. Letztes Jahr kam das Fahrzeug bereits im Maßstab 1 zu 24 heraus. Ich verweise dazu auf den Testbericht von Comoderatoren-Kollege Jörg aus diesem Jahr.

Das Fahrzeug ist einer der Klassiker im CARRERA-Sortiment, und das schon seit Jahrzehnten. Aktuell gibt es ihn wie schon gesagt in 132 und 124. Aber bereits in den Siebzigern hat Carrera den Wagen in diversen Maßstäben und Systemen herausgebracht:
Carrera UNIVERSAL132
Carrera 160
Carrera SERVO 160
Carrera SERVO 140
Carrera SERVO 132
Carrera STRUCTO 1:12

Kann und muß man mehr über den Erfolg eines Fahrzeugs sagen?

CoMod Lotus

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132 Ford Capri No. 3

Carrera DIGITAL 132 Ford Capri No. 3

Carrera DIGITAL 132 Ford Capri No. 3

Carrera DIGITAL 132 Ford Capri No. 3
Carrera Digital 132 Ford Capri RS 3100 "No. 3"

Art.Nr. 30953

Der FORD Capri 3100 gehört inzwischen schon fast zu den Klassikern im CARRERA Programm. Den ersten hatten wir 2009 im Programm, seither sind immerhin sieben Stück herausgekommen. Nach einer mehrjährigen Pause gab es letztes Jahr den Weisberg-Racing. Auch dieses Jahr haben wir mal wieder einen im Sortiment: Den oliv-braun-gelben mit der Startnummer 3 aus dem Jahr 1974. Ich geb es zu, ich hab zum Originalfahrzeug einfach nichts gefunden. Da das Auto nicht die übliche Race 3, 4 oder 5-Kennung hat, gehe ich davon aus dass es diesmal ein Originalfahrzeug ist, dass als Vorbild gedient hat. Außerdem spricht die psychedelische Farbgebung schwer dafür. Der RS 3100 war eine Weiterentwicklung des höchst erfolgreichen RS 2600, 1974 erhielt der Wagen mit der 3,4 l-Cosworth-Maschine mit neuer Ventiltechnik eine Leistung von etwa 415 PS. Die war auch nötig um gegenüber den damals höchst erfolgreichen BMW 3,5 C SL Leichtbau-Coupés mithalten zu können. Leider zwangen die Folge der Energiekrise 1973 die Werke zur allgemeinen Reduzierung ihrer Motorsportaktivitäten. BMW beispielsweise verzichtete in der DRM ganz auf den Start von Werkswagen in der großen Division. Das Engagement des FORD-Werksrennstalls endete um 1975/76 herum, der restliche Bestand an Werksautos wurde an Privatfahrer und Liebhaber verkauft. Ein einziges Exemplar verblieb im Bestand der Kölner Motor Sportabteilung. Damit war die Ford Capri Motor Sportgeschichte aber noch nicht zu Ende geschrieben, danach kam der Turbo-Capri…

CoMod Lotus

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132 Porsche 911 RSR (991) No. 92

Carrera DIGITAL 132 Porsche 911 RSR (991) No. 92

Carrera DIGITAL 132 Porsche 911 RSR (991) No. 92

Carrera DIGITAL 132 Porsche 911 RSR (991) No. 92
Carrera Digital 132 Porsche 911 RSR (991) "Pink Pig"

Art.Nr. 308964

Seit 2012 hat Carrera den Porsche 917K im Sortiment. Unter den verschiedenen 917-Versionen des legendären Rennwagens aus Weissach gibt es einen, der optisch unter allem anderen heraussticht: der 917/20. Er nimmt einen ganz besonderen Platz ein, da der Wagen war ein Einzelstück war. Porsche hatte mit dem Wagen den Versuch unternommen, die Vorteile der Kurz und der Langenheckversionen zu verbinden. Das coolste an dem Wagen war aber die Lackierung: bekannt als „Pinke Sau“, „Dicke Berta“ oder auch „Trüffeljäger“. Die Lackierung stammte von Designer Anatol Lapine und sagte im LeMans 1971 für eine Sensation. Zwar viel er im Hauptrennen an sechster Stelle durch Unfall aus, gewann aber völlig unerprobt das Vorrennen.
Durch die besondere Karosserieform wird es den Wagen also von CARRERA in 132 und 124 als 917 wohl nie geben. Aber es gibt ja noch andere:
Seit dieser Zeit genießt dieses Design absoluten Kultstatus. Bereits im Jahr 2018 ließ der Besitzer eines Porsche 918 Spyder seinen Wagen in der Metzgeroptik folieren.
Und auch bei Porsche hatte man die anfänglichen Probleme, die man 1971 mit Lapines Designvorschlag hatte, wohl nach 40 Jahren endgültig überwunden.
2018 hatte einer der 10 Stück Porsche 911 RSR, die das Werk bei den 24 Stunden von LeMans an den Start schickte starteten, die rosafarbene Lackierung auf der Karosse. Pilotiert wurde der Wagen mit der Nummer 92 von Kévin Estre (Frankreich), Michael Christensen (Dänemark) und Laurens Vanthoor (Belgien), er startete in der LMGT-Pro-Klasse und wurde 15ter im Gesamtklassement.

CoMod Lotus

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 132 Porsche 911 RSR (991) No. 93

Carrera DIGITAL 132 Porsche 911 RSR (991) No. 93

Carrera DIGITAL 132 Porsche 911 RSR (991) No. 93

Carrera DIGITAL 132 Porsche 911 RSR (991) No. 93
Carrera Digital 132 Porsche 911 RSR (991) "Carrera No 93"

Art.Nr. 30950

Im Jahr 2019 hat die Revell Carrera GmbH, ein Unternehmen der Quantum Opportunity Fund II GmbH & Co. KG, 100% der Gesellschafteranteile an der österreichischen Stadlbauer Marketing & Vertrieb GmbH (SMV) von der Familie Stadlbauer erworben: Heißt auf deutsch: CARRERA wurde von der Familie Stadlbauer in Puch/Salzburg an die Firma Quantum Capital Partners verkauft. QUANTUM ist eine Beteiligungsgesellschaft aus München, die Unternehmen mit deutlichen Verbesserungs-, Wachstums- und Entwicklungspotenzialen aufkauft und nach der Restrukturierung wieder an neue Eigentümer veräußert. Im Spielwarensektor hat QUANTUM 2018 bereits die Traditionsfirma REVELL erworben. Gründer, CEO und bekanntestes Gesicht von QUANTUM ist Steffen Görig.
Der 52-jährige ist bereits seit Jahren als Hobbyrennfahrer im Motorsport aktiv. Seit 2020 startet er für das HERBERTH MOTORSPORT-Team aus Jedenhofen bei Dachau. https://www.driverdb.com/drivers/steffen-grig/
Der optisch sehr markante Porsche RSR in den Farben Blau-Rot, die ironischerweise stark an die Farben der historischen CARRERA UNIVERSAL und 124 erinnern, ist das Fahrzeug mit dem Steffen Görig derzeit aktuell im Rennsport unterwegs ist. Seine dabei und in der Vergangenheit erzielten Ergebnisse sind in der Drivers Data Base ersichtlich:
https://www.driverdb.com/drivers/steffen-grig/
https://www.racingsportscars.com/driver/Steffen-G
%C3%B6rig-D.html
Der blau-rote Porsche 935 aus der Saison 2019 ziert auch das Cover des 2020er Katalogs der Firma CARRERA.
Wer mehr über beide Fahrzeuge, den 935 Nr.69 und den 911 GT3 Nr.93 und das motorsportliche Engagement von Steffen Görig erfahren will, dem empfehle ich die Google-Suche. Alle meine Recherchen würden den Bericht zu diesem Fahrzeug und Fahrer sprengen ???? Im Carrera Club gibt es alleine eine eigene Beitragsreihe zu dem Thema, die geposteten Link sind alle sehenswert!

CoMod Lotus

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Carrera DIGITAL 124 Muster

Carrera DIGITAL 124 Muster

Carrera Digital 124 Porsche 917K "Porsche Salzburg - Brands Hatch 1970"

Art.Nr. 23873

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025

Muster

Muster

Testbericht Details
Erscheinungsdatum: 18.08.2025